330029 VO Ernährung und Gen Regulation (2015W)
Labels
LV für Masterstudierende- Voraussetzung: Zulasseung zum Masterstudium
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
- Freitag 06.11.2015 12:00 - 14:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Freitag 11.12.2015 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Freitag 15.01.2016 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 08.03.2016 14:00 - 15:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Lehrende
Termine
LEHRVERANSTALTUNGSTERMINE:
Mo 5.10.2015 10:00 - 12:00 UHR SE560 UZA IIMi 7.10.2015 10:00 - 15:00 UHR SE560 UZA IIDo 8.10.2015 10:00 - 15:00 UHR SE560 UZA IIMo 12.10.2015 10:00 - 15:00 UHR SE560 UZA IIMi 14.10.2015 10:00 - 12:00 UHR SE560 UZA IIDo 15.10.2015 10:00 - 12:00 UHR, SE509, UZA IIDo 28.10.2015 09:00 - 12:00 UHR SE560 UZA IIPrüfungstermine werden im Prüfungskalender bekanntgegeben, siehe:http://www.univie.ac.at/strvew/kalender/cal.php
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussklausur, 90 min, multiple choice
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bestehensgrenze: 60%
Prüfungsstoff
Vorlesungen zum LV-Inhalt, Powerpoint-Präsentationen
Literatur
Powerpoint-Präsentationen der Vorlesungen werden über Lernplattform zur Verfügung gestellt
Artikel/Übersichtsartikel zu aktuellen Themen der Nutrigenomik nach Ankündigung
Lehrbücher:
Regina Brigelius-Flohé, Hans-Georg Joost, Nutritional Genomics: Impact on Health and Disease: Nutrients, Genes and Genetic Variation in Health and Disease, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; 1. Auflage 2006, ISBN-10: 3527312943
Yoshinori Mine, Kazuo Miyashita, Fereidoon Shahidi, Nutrigenomics and Proteomics in Health and Disease: Food Factors and Gene Interactions, John Wiley & Sons; 1. Auflage 2009, ISBN-10: 0813800331
Gerald H. Rimbach, Lester Packer, Jürgen Fuchs, Nutrigenomics (Oxidative Stress and Disease), Marcel Dekker Inc.; 1. Auflage 2005, ISBN-10: 0824726634
Martin Kohlmeier, Nutrigenetics: Applying the Science of Personal Nutrition, Elsevier Inc. 2013, First edition, ISBN: 978-0-12-385900-6 (http://ubdata.univie.ac.at/AC10817338 )
Artikel/Übersichtsartikel zu aktuellen Themen der Nutrigenomik nach Ankündigung
Lehrbücher:
Regina Brigelius-Flohé, Hans-Georg Joost, Nutritional Genomics: Impact on Health and Disease: Nutrients, Genes and Genetic Variation in Health and Disease, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; 1. Auflage 2006, ISBN-10: 3527312943
Yoshinori Mine, Kazuo Miyashita, Fereidoon Shahidi, Nutrigenomics and Proteomics in Health and Disease: Food Factors and Gene Interactions, John Wiley & Sons; 1. Auflage 2009, ISBN-10: 0813800331
Gerald H. Rimbach, Lester Packer, Jürgen Fuchs, Nutrigenomics (Oxidative Stress and Disease), Marcel Dekker Inc.; 1. Auflage 2005, ISBN-10: 0824726634
Martin Kohlmeier, Nutrigenetics: Applying the Science of Personal Nutrition, Elsevier Inc. 2013, First edition, ISBN: 978-0-12-385900-6 (http://ubdata.univie.ac.at/AC10817338 )
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
- kennen die Grundmechanismen der Genregulation beim Menschen,
- verstehen die Rolle von Transkriptionsfaktoren und die prozesse ihrer Aktivierung und Regulation,
- kennen die wichtigsten Methoden der Nutrigenomik,
- verstehen die Mechanismen der Genregulation durch spezielle Nährstoffe sowie die
- Aufgaben der dabei beteiligten Transkriptionsfaktoren,
- erfassen die mögliche Bedeutung dieser Vorgänge für physiologische und pathophysiologische EreignisseInhalteMechanismen der Genregulation:
- transkriptionale Regulation
- post-transkriptionale Regulation
- Beeinflussung der Chromatinstruktur
- DNA-Sequenzlemente mit regulatorischer Funktion
Transkriptionsfaktoren:
- DNA-Bindung
- Wirkmechanismen
- Regulation der Regulatoren
Grundlagen der Nutrigenomik:
- Definition
- Ziele
- Techniken:
-- Nachweis von Transkriptionsfaktoren (z.B. ELISA, EMSA, Supershift assays)
-- Transkriptomanalyse (DNA microarray, RT-PCR)
Einfluss von Makronährstoffen auf die Genexpression:
- Einfluss von Fettsäuren auf die Genexpression, beteiligte Transkriptionsfaktoren
- Einfluss von Kohlenhydraten (und Insulin) auf die Genexpression, beteiligte Transkriptionsfaktoren
- Einfluss von Aminosäuren auf die Genexpression, beteiligte Transkriptionsfaktoren
Einfluss von ausgewählten Mikronährstoffen auf die Genexpression:
- Vitamin A
- Vitamin D
- Eisen
- Kupfer
- Zink
- Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe
Betrachtung aus der Sicht ernährungswissenschaftlicher und ernährungsmedizinischer Fragestellungen, u.a.:
- Nährstoffe, Genregulation und Adipositas
- Nährstoffe, Genregulation und Metabolisches Syndrom
- Nährstoffe, Genregulation und Arteriosklerose
Ausblick auf zukünftige EntwicklungenMethoden