Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340027 SE Seminar: Text und Diskurs (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 09:00 bis Fr 29.09.2017 17:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2017 09:00 bis Fr 13.10.2017 17:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 17.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 24.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 31.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 07.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 14.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 28.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 05.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 12.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 09.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 16.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 23.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Fragestellungen zu Text- und Diskursforschung im Hinblick auf (transkulturelle) Kommunikation und in weiterer Folge auf Translationsprozess. Auseinandersetzung mit Grundbegriffen der Diskursanalyse. Gemeinsame und individuelle Anwendung der erworbenen Fachkompetenz auf Praxisprobleme der Transkulturellen Kommunikation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung sind eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Studierende, die glaubhaft machen, dass sie aus einem wichtigen Grund nicht teilnehmen können, sind bis maximal 2 Lehrveranstaltungseinheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden. Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der mündlichen und schriftlichen Leistungen im SE und der Seminararbeit in einem Verhältnis von 15:15:70%. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewusstmachen der Relevanz text- und diskurswissenschaftlicher Erkenntnisse für die transkulturelle Textarbeit, Steigerung der Handlungs- und Kritikfähigkeit im Umgang mit Texten. Wissenserwerb und kritische Anwendungskompetenz auf konkrete Fragestellungen. Wissenschaftliche Textkompetenz entsprechend den ethischen und formalen Kriterien in Form von schriftlichen und mündlichen Beiträgen und einer 15-20 seitigen Seminararbeit. Bewusstmachen der Relevanz von diskursiven Strategien in Texten im Hinblick auf professionelles transkulturelles und translatorisches Handeln.
Für diese LV ist die Absolvierung folgender Lehrveranstaltungen erwünscht:
VO Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, VO Einführung in die Textwissenschaft und Diskursanalyse
Für diese LV ist die Absolvierung folgender Lehrveranstaltungen erwünscht:
VO Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, VO Einführung in die Textwissenschaft und Diskursanalyse
Prüfungsstoff
Eigenständige Recherchen und gemeinsame Fachlektüre, gemeinsame Bearbeitung von Praxisproblemen, Einzel- und Gruppenaktivitäten, die zur Wahl eines Forschungsprojektes hinführen, Präsentation der Forschungsprojekte und Rechercheergebnisse und Diskussion dieser im Seminar. U.a. anhand authentischer Beispiele werden Theorien, Begriffe und Methoden der Diskursforschung präsentiert, analysiert und diskutiert.
Literatur
wird in der 1. LV und auf der Moodle-Plattform bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45