Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340067 UE Konsekutivdolmetschen II: Spanisch (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Fr 17.02.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2023 09:00 bis Fr 10.03.2023 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Samstag 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt kontinuierlich, daher werden Beständigkeit, aktive Teilnahme und vor allem der Lernfortschritt stark in die Bewertung einfließen.
Die Anwesenheit ist Voraussetzung, das Fehlen ist nur 2x pro Semester in Krankheits- oder Notfällen erlaubt.
Die Anwesenheit ist Voraussetzung, das Fehlen ist nur 2x pro Semester in Krankheits- oder Notfällen erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Teilnahme sind Vorkenntnisse (Notizentechnik, Konsekutiv I) erforderlich.
Die Beurteilung richtet sich nach drei grundlegenden Kriterien: die vorherige Vorbereitung (falls erforderlich), die Teilnahme am Unterricht und der Lernfortschritt während des Kurses.
Am Ende des Semesters sollen die Teilnehmenden eine Konsekutivdolmetschung in den vorgesehenen Sprachrichtungen von 4-5 Minuten bewerkstelligen können. Besonderes Augenmerk wird auf die Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen und auf die Präsentation gelegt, ebenso werdendazu die Kriterien der Modulprüfung herangezogen .
Notenschlüssel:1: 91-100 Punkte
2: 74-90 Punkte
3: 64-73 Punkte
4: 51-63 Punkte
5: 0-50 Punkte
Die Beurteilung richtet sich nach drei grundlegenden Kriterien: die vorherige Vorbereitung (falls erforderlich), die Teilnahme am Unterricht und der Lernfortschritt während des Kurses.
Am Ende des Semesters sollen die Teilnehmenden eine Konsekutivdolmetschung in den vorgesehenen Sprachrichtungen von 4-5 Minuten bewerkstelligen können. Besonderes Augenmerk wird auf die Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen und auf die Präsentation gelegt, ebenso werdendazu die Kriterien der Modulprüfung herangezogen .
Notenschlüssel:1: 91-100 Punkte
2: 74-90 Punkte
3: 64-73 Punkte
4: 51-63 Punkte
5: 0-50 Punkte
Prüfungsstoff
Geübt werden Reden (4-5 Minuten), die die Teilnehmenden anhand ihrer Notizen ins Deutsche und/oder ins Spanische dolmetschen. Ebenso wird ein aktives gegenseitiges Feedback gemacht.
Literatur
Rozan, J.-F., & Confino, R. (1984). La Prise de notes en interprétation consécutive. Genève, Georg.
Baigorri Jalón, J. (2000). La interpretación de conferencias: El nacimiento de una profesión. De París a Nuremberg. Granada: Comares.
Bosch March, C (2014). Técnicas de interpretación consecutiva: La toma de notas. Granada: Comares.
Gillies, A. (2005). Note-taking for Consecutive Interpreting: A Short Course. Manchester: St. Jerome.
Jones, R. (2002). Conference interpreting explained. Manchester: St. Jerome.
Matyssek, H. (1989). Handbuch der Notizentechnik: Ein Weg zur sprachunabhängigen Notation. Heidelberg: Julius Groos.
Baigorri Jalón, J. (2000). La interpretación de conferencias: El nacimiento de una profesión. De París a Nuremberg. Granada: Comares.
Bosch March, C (2014). Técnicas de interpretación consecutiva: La toma de notas. Granada: Comares.
Gillies, A. (2005). Note-taking for Consecutive Interpreting: A Short Course. Manchester: St. Jerome.
Jones, R. (2002). Conference interpreting explained. Manchester: St. Jerome.
Matyssek, H. (1989). Handbuch der Notizentechnik: Ein Weg zur sprachunabhängigen Notation. Heidelberg: Julius Groos.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 05.03.2023 21:29
Grundkenntnisse:
Die Fähigkeit, Informationen aus der Ausgangssprache in die Zielsprache zu übertragen, und zwar in unterschiedlichen Kontexten und für unterschiedliche Zielgruppen.Spezifische Kenntnisse:
Spanisch und Deutsch als Arbeitssprachen (A,B,C).
Kulturelle und interkulturelle Kompetenzen.
Dolmetschkompetenz, vor allem die Entwicklung und Verbesserung einer eigenen Notizentechnik.