340072 UE Hörkompetenz und Textproduktion: Französisch (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2011 09:00 bis Do 03.03.2011 17:00
- Anmeldung von Mo 14.03.2011 09:00 bis Fr 18.03.2011 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2011 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 16.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 23.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 30.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 06.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 13.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 11.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 18.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 25.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 01.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 08.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 15.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 22.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand unterschiedlicher Ton-und Filmdokumente in französischer Sprache (vorwiegend authentisches Material wie Filme, Diskussionsrunden, Interviews, Talkshows, Nachrichtenmeldungen etc. aus den Bereichen der Politik, Wirtschaft, Kunst und aktuellen Themen) soll die Fähigkeit trainiert werden, gesprochene Texte inhaltlich und zielgerichtet zu erfassen, schriftlich und auf französisch wiederzugeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV ist unter Führung einer Anwesenheitsliste bei regelmäßiger Mitarbeit prüfungsimmanent. Abgabe von Hausaufgaben und schriftliche Zwischen - und Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Steigerung des zielgerichteten Erfassens von gehörter Sprache und Verbesserung schriftlicher Textproduktion auschließlich auf französisch. Aktivierung des Hörgedächtnisses, Verbesserung des auftrags- bzw. zielgerechtem Erfassens gehörter Sprache. Verbesserung der schriftlichen Textproduktion. Entwicklung der Fähigkeit eines sicheren Verstehens von gesprochenen Texten. Förderung der sprachlichen Kompetenzen der Studierenden.
Prüfungsstoff
Während der LV wird authentisches Hör- und Videomaterial vorgespielt. Hörstrategien geübt, Notizen angefertigt. Ausgehend von diesem Material und der Notizen wird auftragsbezogen ein Text auf französisch verfasst (allein oder Gruppenarbeit). Die im Unterricht verfassten Texte werden präsentiert und diskutiert.
Je nach Thema wird von den Studierenden auch verlangt sich "einzulesen", bzw. ein Thema vorzubereiten und diese Arbeit anhand von Glossaren, Kurztexten (Word) auch zu dokumentieren (die verlangten Vorbereitungsarbeiten sind auf der Lernplattform abzugeben). Hausarbeiten sind ebenfalls zeitgerecht auf der Lernplattform zu deponieren (selbständiges Hören und auftragsbezogene Textproduktion).
Je nach Thema wird von den Studierenden auch verlangt sich "einzulesen", bzw. ein Thema vorzubereiten und diese Arbeit anhand von Glossaren, Kurztexten (Word) auch zu dokumentieren (die verlangten Vorbereitungsarbeiten sind auf der Lernplattform abzugeben). Hausarbeiten sind ebenfalls zeitgerecht auf der Lernplattform zu deponieren (selbständiges Hören und auftragsbezogene Textproduktion).
Literatur
Wird im Unterrichts, bzw. bei Bedarf auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BSV1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45