340072 UE Konsekutivdolmetschen I: Französisch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 09:00 bis Fr 27.09.2019 17:00
- Anmeldung von Mo 07.10.2019 09:00 bis Fr 11.10.2019 17:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 16.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 23.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 30.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 06.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 13.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 20.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 04.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 11.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 08.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 15.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 22.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 29.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kurze theoretische Einführung in das Konsekutivdolmetschen und die Notizentechnik. Besprechung der für das Konsekutivdolmetschen notwendigen Grundlagen der Kommunikation, Gedächtnisübungen, Erproben der eigenen Stressresistenz, Flüsterdolmetschungen, Vom- Blatt-Übersetzungen, Konsekutivdolmetschungen werden sowohl aus dem Französischen als auch ins Französische erarbeitet. Als Ausgangsmaterial dienen Präsentationen (von Studierenden selbst vorgetragen), Vorträge, Interviews, Gesprächsrunden aus dem Internet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In der ersten Einheit Vom-Blatt-Übersetzen Übungen zur Feststellung des sprachlichen Niveaus in den aktiven Zielsprachen, ebenso eine Hörverständnisübung aus dem Französischen ins DE (bzw. D ins F).
Prüfungsimmanent, somit ist eine aktive Vorarbeit (in Form von thematischer Einarbeitung) und die Mitarbeit in den Präsenzstunden Voraussetzung für die Beurteilung der Leistungskontrolle. Aktive Mitwirken bei den Kurzpräsentationen, die zu dolmetschen sind. Laufendes Feedback nach erfolgter Dolmetschungen, die entweder mit oder ohne Vorbereitungen zu dolmetschen sind anhand unterschiedlicher Dolmetschmodi.
Prüfungsimmanent, somit ist eine aktive Vorarbeit (in Form von thematischer Einarbeitung) und die Mitarbeit in den Präsenzstunden Voraussetzung für die Beurteilung der Leistungskontrolle. Aktive Mitwirken bei den Kurzpräsentationen, die zu dolmetschen sind. Laufendes Feedback nach erfolgter Dolmetschungen, die entweder mit oder ohne Vorbereitungen zu dolmetschen sind anhand unterschiedlicher Dolmetschmodi.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausgezeichnete Beherrschung der französischen und deutschen Sprache (C2 Level für beide Arbeitssprachen). Empfohlen wird die erfolgreiche Absolvierung der LVA Basiskompetenz Translation B Dolmetschen und Notizentechnik. Bewertet wird u.a. die Fähigkeit anhand selbst angefertigter Notizen gehörte Ausgangstexte konsekutiv wiederzugeben und somit konsekutiv zu dolmetschen.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22