340144 UE Text und Kommunikation schriftlich Spanisch (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Fr 23.02.2024 17:00
- Anmeldung von Mo 11.03.2024 09:00 bis Fr 15.03.2024 17:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Nach erfolgreicher Anmeldung im System ist die Anwesenheit für die Kursteilnehmer*innen in der 1. LV-Einheit erforderlich. Im Rahmen dieser Übung gibt es eine Anwesenheitsliste. Der/die Studierende darf höchstens zwei Mal entschuldigt von der LV fern bleiben.
- Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanenz. Aufgaben, Vorbereitungs- und Recherchearbeiten, Glossare, verpflichtende Präsenz und jeweilige schriftliche Leistungen in den Präsenzeinheiten/on-line Einheiten fließen in gleichem Maße in die Beurteilung ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mit dem Ziel die Vervollständigung der Fähigkeit des Einzelnen, Texte in spanischer Sprache auf angehobenem Niveau zu verfassen, werden die Studierenden dazu gebracht, anspruchsvollere Texte in strukturierter Form und Kohärenz in spanischer Sprache zu verfassen.
Beurteilungskriterein für eine positive Note werden zu Semesterbeginn genau angegeben.
Beurteilungskriterein für eine positive Note werden zu Semesterbeginn genau angegeben.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere die fachlichen und kulturkundlichen Inhalte sowie der gelesene Roman in spanischer Sprache. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle. Schriftliche Prüfungen: Parcial y Final.
Literatur
Wird in der Übung und auf der Lernplattform zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 21.06.2024 10:27
Inhalte: Es wird mit unterschiedlichen Textsorten (Berichte, Reportagen, Interviews, Nachrichtenmeldungen) aus den Bereichen der Politik, Wissenschaft, Kultur und anderen aktuellen Themen gearbeitet. Die Studierenden werden sowohl während der Lehrveranstaltungen als auch zu Hause zahlreiche Aufgaben zu erledigen haben.
Methoden: Vervollständigung der Fähigkeit des Einzelnen, Texte in spanischer Sprache auf angehobenem Niveau zu verfassen. Für die Übung werden Textbeispiele bekannter lateinamerikanischer und spanischer Autoren zur Lektüre und Bearbeitung in der Übung vorgeschrieben. Mit den unterschiedlichen Texten sowohl auf spanischer als auch auf deutscher Sprache wird teils zu Hause teils im Unterricht gearbeitet. Das Unterrichtsmaterial wird durch zusätzliche Texte über relevante Themen aktualisiert.