340152 UE Text und Kommunikation mündlich Spanisch (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Fr 24.09.2021 17:00
- Anmeldung von Mo 11.10.2021 09:00 bis Fr 15.10.2021 17:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die 1. LV-Einheit ist als Präsenzunterricht vorort vorgesehen.
MI wtl von 13.10.2021 bis 17.11.2021 13.15-14.45 Ort: ; MI wtl von 01.12.2021 bis 26.01.2022 13.15-14.45 Ort:
Nach erfolgreicher Anmeldung im System ist die Anwesenheit für die KursteilnehmerIn in der 1. LV-Einheit erforderlich. Im Rahmen dieser Übung gibt es eine Anwesenheitsliste. Der Studierende darf höchstens zwei Mal entschuldigt von der LV fern bleiben.
- Mittwoch 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mündliche intralinguale Arbeit anhand unterschiedlicher Textsorten. Textanalysen, Textproduktion, Textoptimierung und Verbesserung der mündlichen Sprachproduktion sind Inhalt dieser LV. Es werden Einzelreferate anhand eines Textes in spanischer bzw. deutscher Sprache mit anschließender Diskussion gehalten. Sehr gute Kenntnisse der spanischen Sprache sind Voraussetzung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung aufgrund der Semesterleistung. Regelmäßige Anwesenheit ist Voraussetzung für die Leistungsbeurteilung. Kontinuierliche aktive Mitarbeit, mündliche Prüfungen während des Semesters sowie eine mündliche Abschlussprüfung in der letzten Semesterwoche. Im Rahmen dieser Übung gibt es eine Anwesenheitsliste.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung mündlicher Kommunikation sowie mündlicher Textkompetenz anhand einfacher bis mittelschwerer Texte verschiedener Textsorten aus spanischsprachigen Ländern. Durch die unterschiedlichen behandelten Themengebiete wird die Möglichkeit geboten, kulturkundliche, idiomatische und lexikalische Vergleiche anzustellen.
Prüfungsstoff
Vorbereitung und Bearbeitung von vorgegebenen bzw. selbstgewählten Texten und bestimmten Themen. Erlernung von Präsentationstechniken, Gesprächsmoderation etc. Anhand von Kurzeferaten, Diskussionen, ad hoc- Präsentationen u.ä. werden die Sprech- und Vortragstechniken sowie die mündliche Sprachkompetenz verbessert. Sehr gute Kenntnisse der spanischen Sprache sind Voraussetzung.
Literatur
Wird in der Übung bzw. auf der Lernplattform zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 06.10.2021 13:10