Universität Wien

340215 UE Simultandolmetschen I: Französisch (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Übung dient der Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit und der Einführung und Vertiefung der Simultandolmetschung im Sprachenpaar französisch/deutsch. Bei bedarf und je nach Ausgangsrede ist eine gezielte Einarbeitung der Studierenden vor der LV notwendig (thematisch und terminologisch), Erarbeitung von Strategien einer gezielten Vorbereitung auf einen Dolmetscheinsatz.
Ausgehend von aufgezeichneten Reden aus dem Internet und u.a. http://www.multilingualspeeches.tv/scic/portal/index.html), mehr oder weniger stark formalisierte Reden, wie etwa Begrüßungsansprachen, allgemeinsprachliche Eröffnungsvorträge mit Konferenzterminologie wird je nach Zusammensetzung und Größe der Gruppe sowohl aus dem Französischen ins Deutsche als auch aus dem Deutschen ins Französische simultan gedolmetscht. Vermittlung von Basiskompetenzen im Bereich des Simultandolmetschens (einschließlich Flüsterdolmetschen und Vom-Blatt-Dolmetschen) und Simultandolmetschen von Fachvorträgen (Ton - und Videoaufzeichnungen via Internet, mp3 files). Empfohlene Voraussetzung, erfolgreicher Besuch der LV Basiskompetenz Dolmetschen, empfohlen wird der Besuch von Konsekutiv- LV, C2 Niveau sowohl in D als auch in F

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In der ersten Einheit erfolgen Vom-Blatt-Übersetzungen zur Feststellung des Niveaus in den Arbeitssprachen und der Beherrschung der Grundlagen der mündlichen Kommunikation.
Regelmässige Präsenz und aktive Mitarbeit, gute und nachvollziehbare (via Moodle) Vorbereitungen auf die Dolmetscheinsätze (Erarbeitung von Glossaren / Protokolle des Einlesens). Zwischentests (D/F und F/D) und Abschlusstests. Hausarbeiten : zB in Form von Transkriptionen erfolgter Dolmetschungen mit anschliessender Analyse der eigenen Leistung. Abgabe am Semesterende eines Arbeitstagebuchs.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundvoraussetzungen : exzellente Kenntnisse der Arbeitssprachen + einwandfreies Gehör + gute Sprechstimme +
hohe Konzentrationsfähigkeit + Reaktionsschnelligkeit +
gute Allgemeinbildung und interkulturelle Kompetenzen + geistige Ausdauer und Belastbarkeit.
Es wird wärmstens empfohlen im Vorfeld des Besuchs dieser LV, die LV Basiskompetenz Dolmetschen erfolgreich absolviert zu haben. Im Idealfall auch bereits eine Konsekutivdolmetschübung besucht zu haben. Diese Übung ist vorwiegend für Studierende konzipiert, die sich bereits für den Schwerpunkt Konferenzdolmetschen angemeldet haben und bereits die Basiskompetenz Dolmetschen erfolgreich absolviert haben und über sehr gute Sprach - und Kommunikationskompetenzen in ihren Arbeitssprachen verfügen. (Sollte der Unterricht online erfolgen müssen, brauchen Studierende unbedingt ein Headset samt Mikrofon, sofern möglich per USB Kabel mit dem Computer verbunden) und eine sehr gute Internetverbindung.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanenz. Mitarbeit, Vor und Nachbereitung der Präsenzstunden), 2 Tests (D/F und F/D) in der Mitte des Semesters und am Ende des Semesters.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 05.09.2022 17:29