340229 UE Simultandolmetschen I Spanisch (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 17:00
- Anmeldung von Mo 10.03.2025 09:00 bis Fr 14.03.2025 17:00
- Abmeldung bis Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- N Montag 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung ist immanent und erfolgt kontinuierlich, sodass Beständigkeit, Eigeninitiative und der Lernfortschritt stark in die Note einfließen. Bewertet wird die Leistung im Laufe des Semesters. Am Ende des Semesters kann ein kleiner Dolmetschtest durchgeführt werden, der jedoch nicht für die Note ausschlaggebend sein wird. Die Anwesenheit ist verpflichtend, ein Fehlen wird maximal 2x wegen Krankheit oder Notfalls erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, außer der Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen.
Die Beurteilung richtet sich nach drei grundlegenden Kriterien: Vorbereitung (falls notwendig), aktive Teilnahme am Unterricht und Lernfortschritt im Laufe des Semesters, wobei dazu die Kriterien der Modulprüfung herangezogen werden.
Notenschlüssel:1: 91-100 Punkte
2: 74-90 Punkte
3: 64-73 Punkte
4: 51-63 Punkte
5: 0-50 Punkte
Die Beurteilung richtet sich nach drei grundlegenden Kriterien: Vorbereitung (falls notwendig), aktive Teilnahme am Unterricht und Lernfortschritt im Laufe des Semesters, wobei dazu die Kriterien der Modulprüfung herangezogen werden.
Notenschlüssel:1: 91-100 Punkte
2: 74-90 Punkte
3: 64-73 Punkte
4: 51-63 Punkte
5: 0-50 Punkte
Prüfungsstoff
Die Übungen bestehen aus unterschiedlichen Reden (mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden) zu einem bestimmten Thema. Die Studierenden bekommen die notwendigen Anleitungen zur Vorbereitung und für die Arbeit in der Kabine. Anhand der Übungen werden Themen wie Dolmetschtechniken und -strategien, Vorbereitungsmethoden, Selbstevaluierung und Qualitätskontrolle, Zusammenarbeit in der Kabine besprochen. Die Leistungen aus diesen Übungen und ein kurzer Dolmetschtest am Ende des Semesters werden für die Gesamtnote am Ende des Semesters herangezogen.
Literatur
Spanisch und Deutsch
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 09:27
Das Ziel ist es, die unterschiedlichen Teilkompetenzen zu erwerben und stetig zu verbessern.
Beginnend mit Shadowing, werden danach die praktischen Übungseinheiten in der Kabine stetig verlängert.