Universität Wien

340259 UE Translatorische Methodik Übersetzen Französisch (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittlung von schriftlichen translatorische Basiskompetenzen anhand von allgemeinsprachlichen Sach - und Fachtexten (sowohl D ins F als auch F ins D).
Analyse und Bearbeitung von praxisnahen Aufträgen anhand von unterschiedlichen allgemeinsprachlichen Textsorten unter Berücksichtigung des Translationszwecks. Gelernten Methoden anwenden, translatorische sprachbedingte (u.a.) Schwierigkeiten erkennen, zu benennen und Strategien zu deren Lösung einzusetzen.
•Vertiefung der Lese – und Kulturkompetenzen in Französisch, welche für einen gelungenen Transfer von der einen in die andere Arbeitsprache notwendig sind
• Analyse der Ausgangstexte
• Erarbeiten von Übersetzungsstrategien zwecks gelungenem und effizienten Transfer und Erfüllung des Übersetzungsaufträge (Besprechung im Präsenzunterricht der Lösungsansätze bei Schwierigikeiten, wie etwa Umgang mit und Erklären von Kulturspezifika)
• Recherchearbeit für die Zieltexte (u.a. Umgang mit Paralleltextrecherche)
• Erarbeitung von Glossaren
• Umsetzung von Übersetzungsaufträgen (Transfer): Zieltextproduktion (F-D/D-F)
• Kritischer Umgang mit maschineller Übersetzung und KI
• Revision/Überarbeitung der Zieltexte
• Reflexion über und Argumentation für Übersetzungsstrategien und -entscheidungen

Erste theoretische Grundlagenkenntnisse werden vorausgesetzt (bzw. Selbststudium)
In Einzel – und Gruppenarbeit (je nach Größe und Zusammensetzung der TeilnehmerInnen und Sprachenbiographie) arbeiten anhand authentischer, praxisnaher Sachtexte (samt AT-/ZT-Analysen, Textproduktionen, Revision des ZT).
Erweiterung der Sprachkompetenz in der Ausgangs- und Zielsprache mittels gezielter Texttransformationen im Bereich des Sprachstils (Idiomatik, Sprachregister, Kulturtransfer) und Erwerb von transkultureller Kompetenzen und translatorischen Basiskompetenzen
Auftragsbezogene Textproduktionen (alleine oder in Teams), Korrektur der ZT durch Lehrende, Einarbeitung des Feedbacks, schriftliche Dokumentation (zB von Übersetzungsabläufen/-problemen/-entscheidungen/-strategien);

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit (prüfungsimmanente LV)
Regelmässige Mitarbeit und Abgabe online von Aufträgen gelten als Mitarbeit und sind zeitgerecht abzugeben, auch wenn sie nicht individuell benotet werden. Im Präsenzunterricht : Vom Blatt Übersetzungen 40%
2 schriftliche Tests ('paper & pencil'/bzw. Textverarbeitungsprogramm am Laptop) : 60%
Erlaubte Hilfsmittel bei den schriftlichen Tests :
Wörterbücher, Glossare, Paralleltexte. Jegliche KI-basierten Tools sowie MÜ-Tools dürfen nicht verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Für eine positive Note müssen mindestens 60 % der Punkte erreicht werden und sämtliche Aufgaben (auch jene, die nicht zur Benotung herangezogen werden) fristgerecht abgegeben werden.
- Eine hohe Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ist ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt. --> Zielgruppe: Studierende im 4./5. Semester
Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend).

Prüfungsstoff

Alle im Semester behandelten Inhalte inklusive Literatur sind Grundlage für die Prüfungen.

Literatur

Kadric, Mira / Kaindl, Klaus / Reithofer, Karin. 2019. Translatorische Methodik. Basiswissen Translation (6. Auflage). Wien: Facultas.
Ziemer, Ortwin/ Piou, Cécile/ Habedank, Markus (Hrsg.) Allemand, Vocabulaire, Classes prépas/Licence, 2017. Allemand Vocabulaire, Classes prépas/Licence (C1), Paris: éditions ellipses
Empfehlungen für die Terminologiearbeit (3. Auflage, 2018). Bern: Konferenz der Übersetzungsdienste europäischer Staaten (KÜDES)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 18.09.2024 11:47