340290 UE Text und Kommunikation schriftlich Französisch (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Fr 17.02.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2023 09:00 bis Fr 10.03.2023 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Nach erfolgreicher Anmeldung im System ist die Anwesenheit für die Kursteilnehmer*innen in der 1. LV-Einheit erforderlich.
- Montag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwischen-und Abschlussprüfungen: vor Ort.
Aktive Mitarbeit während des ganzen Semesters ( Hausübungen auf Moodle, Teilnahme am Unterricht , Beiträge im Unterricht): 30 Punkte
Zwischenprüfung (Leseverständnis) : 40 Punkte
Abschlussprüfung (Schriftliche Produktion, Wörterbuch erlaubt ): 30 Punkte
Aktive Mitarbeit während des ganzen Semesters ( Hausübungen auf Moodle, Teilnahme am Unterricht , Beiträge im Unterricht): 30 Punkte
Zwischenprüfung (Leseverständnis) : 40 Punkte
Abschlussprüfung (Schriftliche Produktion, Wörterbuch erlaubt ): 30 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für den positiven Abschluss der LV: 60 %.
Notenschlüssel:
85-100 Pkte = Sehr gut
75-84,5 Pkte = Gut
65,5-74,5 Pkte = Befriedigend
60-65 Pkte = Genügend
0-59,5 Pkte = Nicht genügend
Aufgabenstellungen und Kriterienkatalog auf Moodle verfügbar
Notenschlüssel:
85-100 Pkte = Sehr gut
75-84,5 Pkte = Gut
65,5-74,5 Pkte = Befriedigend
60-65 Pkte = Genügend
0-59,5 Pkte = Nicht genügend
Aufgabenstellungen und Kriterienkatalog auf Moodle verfügbar
Prüfungsstoff
Zwischen- und Abschlusstest richten sich jeweils nach den im Semester bearbeiteten Textsorten bzw. Aufträgen bzw. Themen. Es wird mit unterschiedlichen Textsorten (Berichte, Reportagen, Interviews...) aus den Bereichen der Politik, Wissenschaft, Kunst und anderen aktuellen Themen gearbeitet. Reflektierte, funktionsadäquate Textproduktion, funktionsadäquate Textstrukturierung, auftragsadäquate stilistische Gestaltung
Literatur
Die für die Übung relevanten Materialien sowie Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 28.02.2023 15:29
Verbesserung der Lesekompetenz, des Textverständnisses, der Recherchekompetenz und der selbständigen Textproduktion sowie der Wiedergabe von Texten.
Methoden der Textstrukturierung, auftragsadäquate stilistische Gestaltung (argumentative Essay, Textzusammenfassung (Artikel, Buchauszug...)
Praktische Übungen, oft in Form von Zweier- und Gruppenarbeiten. Plenumsunterricht (etwa in Form einer offenen Diskussion : Lösungsaufgaben, korrigierte Hausübungen werden in Plenum analysiert und diskutiert).