Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340303 UE Konferenzdolmetschen I: Polnisch / Spanisch (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Fr 01.03.2019 17:00
- Anmeldung von Mo 11.03.2019 09:00 bis Fr 15.03.2019 17:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch, Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
14.03.
15:30 - 17:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Donnerstag
21.03.
15:30 - 17:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Donnerstag
28.03.
15:30 - 17:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Donnerstag
04.04.
15:30 - 17:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Donnerstag
02.05.
15:30 - 17:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Donnerstag
09.05.
15:30 - 17:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Donnerstag
16.05.
15:30 - 17:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Donnerstag
23.05.
15:30 - 17:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Donnerstag
06.06.
15:30 - 17:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Donnerstag
13.06.
15:30 - 17:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
24.06.
09:30 - 11:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme an den Übungskonferenzen, (100% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Feedbackrunden sowie Beurteilung der ausgearbeiteten Glossare. Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters termingerecht erbrachten Leistungen herangezogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Präsenz, Vorbereitung auf die Konferenzen, verständliche, weitgehend vollständige Dolmetschung.
Prüfungsstoff
Die während des Semester behandelten Themen und Termini.
Literatur
Anlassbezogen auf der Plattform.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Abhaltung von minestens 2 Konferenzen in der Länge von 3 Stunden ( 14.00 bis 17.00 Uhr), gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Gruppe Ungarisch/Italienisch, davon eine durch externe Vortragende zu ausgewählten, davor auf Moodle gestellten Themenbereichen, auf die sich die Studierenden vorbereiten können. Die zweite Konferenz wird von den Studierenden vorbereitet.
Übungssituationen für die Modulprüfung, Termine s. Moodle Plattform
Ziele: professionelle Kompetenz im Simultandolmetschen; Neben der Dolmetschkompetenz und Aneignung der erforderlichen fachlichen und terminologischen Voraussetzungen, und entsprechender Recherche umfasst dies auch die Kompetenz institutionell geprägte Interaktionsprozesse wissenschaftlich zu reflektieren und zu analysieren. Vorbereitung auf den Berufsalltag, Vorbereitung auf die Modulprüfung
Methoden: Die Studierenden arbeiten sich im Vorfeld auf die Thematik der jeweiligen Vorträge ein (Erstellung von Glossaren, umfassende Recherche, dolmetschwissenschaftliche Aspekte) bzw. üben im Vorfeld sprachenspezifisch.
Direktes Feedback nach jedem Vortrag.