Universität Wien

340348 UE Dialogdolmetschen I: Polnisch / Spanisch (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch, Polnisch

Lehrende

Termine

MO wtl von 08.03.2021 bis 19.04.2021 09.30-11.00 Digital
MO wtl von 03.05.2021 bis 21.06.2021 09.30-11.00 Digital


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Einsatz entsprechender Dolmetschtechniken und Arbeitsmittel. Die Texte und Informationen sind situationsspezifisch in der Zielsprache mündlich zu präsentieren.
Dialogisches Dolmetschen: Schwerpunkt: Rollenbilder, Machtstrukturen, psychosoziale Bedingtheit der Dolmetschenden. Notizentechnik in unterschiedlichen dialogischen Dolmetschsituationen.
Themen: vorwiegend Kommunaldolmetschen: Vorsprachen bei Polizei, beim Arzt, bei Behörden etc. Die entsprechenden Texte sind vorzubereiten, Glossare zu erstellen und rechtzeitig auf die Plattform zu stellen, Recherchen durchzuführen etc.
Ziele: Professionelle Kompetenz im Kommunaldolmetschen in verschiedenen Einsatzbereichen. Dialoge/Gespräche in allen relevanten Nuancen und in angemessener Form sowie dem entsprechenden Sprachregister wiederzugeben. Erwerb der Kompetenz zu wissenschaftlicher Reflexion und Analyse dieser Prozesse und Methoden.
Methoden: Systematische Übungen jede Woche sprachenspezifisch in der Präsenzeinheit. Dazwischen bereiten die Studierenden Dialogsituationen vor, die ins Deutsche und danach in die andere Fremdsprache gedolmetscht werden.
Am Ende des Semesters werden die einzelnen Settings wiederholt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme an den Übungseinheiten, (100% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Feedbackrunden, sowie Beurteilung der ausgearbeiteten Glossare. Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters termingerecht erbrachten Leistungen herangezogen. Vorbereiten der Texte für die diversen Situationen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fähigkeit im Kommunaldolmetschen adäquat zu agieren.
Fundierte Fähigkeit des Konsekutivdolmetschens inkl. Notizentechnik.
Die Endbeurteilung ergibt sich aus den Teilleistungen jede Woche und der Wiederholung am Ende des Semesters.

Prüfungsstoff

Während des Semsters besprochene Themen

Literatur

Wird anlassbezogen angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 31.03.2021 09:49