340351 UE Dialogdolmetschen II: Polnisch / Spanisch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 09:00 bis Fr 27.09.2019 17:00
- Anmeldung von Mo 07.10.2019 09:00 bis Fr 11.10.2019 17:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch, Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 14.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 21.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 28.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 04.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 11.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 18.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 25.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 02.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 09.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 16.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 13.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 20.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 27.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: Regelmäßige Teilnahme an den Übungskonferenzen, (100% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Feedbackrunden, sowie Beurteilung der ausgearbeiteten Glossare. Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters termingerecht erbrachten Leistungen herangezogen. Verfassen der Texte für die Endkonferenz.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Feedback nach jeder Leistung. Anwesenheit und aktive Mitarbeit. Adäquate Dolmetschung bei der Endkonferenz.
Prüfungsstoff
Thema des Semesters.
Literatur
Wird auf der Plattform angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Dialogisches Dolmetschen: Schwerpunkt: Rollenbilder, Machtstrukturen, psychosoziale Bedingtheit der Dolmetschenden. Notizentechnik in unterschiedlichen dialogischen Dolmetschsituationen.
Themen: werden bekanntgegeben
Ziele: Professionelle Kompetenz im Verhandlungs- und Gesprächsdolmetschen in verschiedenen Einsatzbereichen. Dialoge/Gespräche in allen relevanten Nuancen und in angemessener Form in verschiedenen Einsatzbereichen wiederzugeben. Erwerb Kompetenz zu wissenschaftlicher Reflexion und Analyse dieser Prozesse und Methoden.
Methoden: Systematische Übungen jede zweite Woche sprachenspezifisch in der Präsenzeinheit. Dazwischen üben die Studierenden in von einer Sprachgruppe vorbereiteten Dialogsituationen, die ins Deutsche und danach in die andere Fremdsprache gedolmetscht wird.
Am Ende des Semesters findet eine simulierte Konferenz statt. Die entsprechenden Texte sind vorzubereiten, Glossare zu erstellen, Recherchen durchzuführen etc.