Universität Wien

350164 SE Ethische Perspektiven für den Sport (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
  • Dienstag 13.03. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
  • Dienstag 20.03. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
  • Dienstag 10.04. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
  • Dienstag 17.04. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
  • Dienstag 24.04. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
  • Dienstag 08.05. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
  • Dienstag 15.05. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
  • Dienstag 29.05. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
  • Dienstag 05.06. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
  • Dienstag 12.06. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
  • Dienstag 19.06. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
  • Dienstag 26.06. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar setzt sich ausgehend von aktuellen Sportereignissen, sportrelevanten Erfahrungen und sportwissenschaftlichen Fragestellungen mit ethischen Fragen auseinander. Der zu berücksichtigende Themenbogen reicht von Leistungssport über regelmäßige Bewegung bis zur Entspannung.
Dabei geht es zunächst um ethisch grundlegende Fragen wie der Möglichkeit von Fairness, Chancengleichheit, Menschenwürde und Respekt. In weiterer Folge werden Fragen der Anwendung gestellt wie Doping, Optimierung des Menschen durch Technik oder Chemie, Umgang mit Niederlagen, Behinderung und Sport, die Rolle des Trainers bzw. der Trainerin.
Auch allgemeine Fragen wie jene nach dem eigentlichen Sinn und Ziel von Sport sollen besprochen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit bei Einzel- oder Gruppenarbeiten, Impulsreferat, Zusammenfassung der Semestererträge in einer Seminararbeit

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (mindestens 80% Anwesenheit), Referat, Seminararbeit

Prüfungsstoff

Sinn und Ziel von Sport, Grundfragen der Ethik, sportethische Anwendungsgebiete

Literatur

wird im Seminar bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BW1II

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32