Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350194 VO Einführung in die Sportethik (2018W)
Labels
KPH
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
31.01.2019
Donnerstag
07.02.2019
Donnerstag
07.03.2019
Dienstag
18.06.2019
Donnerstag
21.11.2019
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
04.10.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Donnerstag
11.10.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Donnerstag
18.10.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Donnerstag
25.10.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Donnerstag
08.11.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Donnerstag
15.11.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Donnerstag
22.11.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Donnerstag
29.11.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Donnerstag
06.12.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Donnerstag
13.12.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Donnerstag
10.01.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Donnerstag
17.01.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Donnerstag
24.01.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Donnerstag
31.01.
14:00 - 15:30
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es erfolgt eine schriftliche Überprüfung des Vorlesungsstoffes mit einer Dauer von 45 Minuten. Die Fragestellungen werden schriftlich auf einem Prüfungsbogen vorgegeben. Ein Repetitorium vor der Prüfung wird am Semesterende angeboten. In einem der Vorlesungsbereiche kann die ausführliche und begründete Meinung der Studierenden (auch schriftlich als kleine Hausarbeit) erfragt werden; ebenso ein sportethisches Fallbeispiel, das mit Hilfe der vorgetragenen Theorie zu lösen ist. Spezielle Hilfsmittel sind nicht vorgesehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über wichtige Konzepte der Sportethik
Prüfungsstoff
Vorlesung, Diskussion und nach Möglichkeit Vortragende zu speziellen sportethischen Problemen, wie Wettbetrug, Doping, Begleitung und Führung von jungen Spitzensportlern u.a. bilden methodische Elemente der Lehrveranstaltung.
Literatur
Lexikon der Ethik im Sport . Hrsg.: O. Grupe u. D. Mieth (1998)Maier, Bernhard: Dictionarium der Sportethik (2018)Düwell, M. u.a..Hrsg.: Handbuch Ethik (2003/3)Anzenbacher, A.: Einführung in die Ethik (2003/3))Ernst, St.: Grundfragen theologischer Ethik. Eine Einführung (2009)Franke, E.: Ethik im Sport (2011)Lenk, H.: Erfolg oder Fairness? Leistungssport zwischen Ethik und Technik (2010/2)Maier, B.: Sport – Ethik – Religion. Eine kleine „ summa ethica athletica“Ders.: Beste/r sein und doch fair. Sportlicher Erfolg ohne Egoismus (2007)Ders.: Doping oder Sport (2008). Mitherausgeber: E. MeinbergDers.: Menschenrechtsethos im Sport. Wissenschaftliche Enquete zu Fragen der Sportethik (2012)Meinberg, E.: Dopingsport im Brennpunkt der Ethik (2005)Pauer-Studer, H.: Einführung in die Ethik (2003)Pawlenka, Cl.: Utilitarismus und Sportethik (2002)Pieper, A.: Einführung in die Ethik (2017)Schockenhoff, E.: Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf (2007)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Mit Hilfe philosophisch ethischer Konzepte als Orientierungsdisziplin für gutes, humanes Handeln, analysiert die Sportethik als Angewandte Ethik und Normenethik sportmoralische Probleme im Wettkampfsport und die Krisenphänomene im Spitzensport, wie Betrug, Doping, Gewalt, Sportsysteme, die viele, schwere Verletzungen zur Folge haben und die Gesundheit nachhaltig schädigen können u.a.
Die großen internationalen Sportereignisse wie Olympische und Paralympische Spiele, Fußballeuropa- und -weltmeisterschaften, aber auch der Wettkampfsport in Schülerligen werden hinsichtlich sportlicher Moralprinzipien analysiert.