Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480006 KO Sprachwissenschaftliches Konversatorium (2020S)

Lektüre mittelalterlicher und frühneuzeitlicher slawischer Texte

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Dienstag 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erschließen einen mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen slavischsprachigen Text nach Wahl und präsentieren diesen in der Gruppe. In den ersten Einheiten präsentiert der LV-Leiter. Die Texte werden sprachhistorisch kontextualisiert und eröffnen so einen tieferen Einblick in die Geschichte der slavischen Sprachen und Schriftkulturen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentation, kurze schriftliche Arbeit (ca. 10 S.).
Angesichts der Coronavirusbedingungen beschränken wir uns auf E-Mail-Konsultationen und die schriftliche Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit. Gute passive Kenntnisse einer slavischen Sprache.

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung. Das Referat und die schriftliche Arbeit werden nach den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis erarbeitet. Der Aufwand ist geringer als in einem Seminar.

Literatur

Empfohlen werden die Standardwerke zur Geschichte der jeweiligen slavischen Sprache. Am Beginn der LV werden wir die Fachbibliothek besuchen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-32

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22