Universität Wien

480057 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (2025S)

Grammatik slavischer Sprachen (vor 1900)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 05.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Samstag 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem MA-Seminar setzen wir uns mit älteren grammatischen Beschreibung der slavischen Sprachen auseinander,
von der frühen Neuzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Alle slavischen Sprachen stehen potenziell im Fokus.
Die Schwerpunkte ergeben sich aus den Profilen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die Veranstaltung folgt dem traditionellen Format des Seminars.
Die ersten Treffen dienen der Planung und Einführung, danach werden die Sitzungen von den Präsentationen der Studierenden sowie den Diskussionen geprägt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die drei Leistungskomponenten sind Mitarbeit, Präsentation (ca. 20-25 Min.) sowie Seminararbeit (ca. 20-25 S.).
[Gewichtung für die Beurteilung in aufsteigender Reihenfolge.]
Alle Hilfsmittel sind erlaubt, sofern sie den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis nicht widersprechen.
Hinweis zu KI-Tools: Erlaubt sind sprachliche Korrekturen, Erzeugung von Datenbanken, Tabellen oder Korpora, bibliographische Recherchen u.a. Der Einsatz von KI (wie jedes anderen Hilfsmittels) muss von Studierenden dabei immer transparent gemacht werden.
Ganz und gar ausgeschlossen ist es in einem philologischen Studium, die KI bei Prüfungen oder wissenschaftlichen Arbeiten für das Verfassen des eigenen Fließtextes zu benutzen. Aus Sicht der Studienprogrammleitung ist das als unerlaubtes Hilfsmittel zu betrachten und daher die Arbeit mit einem X (Status: "Nicht beurteilt") zu bewerten, da die Studierenden mit jeder Seminararbeit auch eidesstattlich erklären, dass sie diese "selbständig angefertigt" und "keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt" haben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Berechtigung zum Masterstudium, sehr gute passive Kenntnisse einer slavischen Sprache, Interesse für die Geschichte slavischer Sprachen (auch über die konkret studierte hinaus).
Beurteilungsmaßstab: s. o.: Die drei Leistungskomponenten sind Mitarbeit, Präsentation (ca. 20-25 Min.) sowie Seminararbeit (ca. 20-25 S.).
[Gewichtung für die Beurteilung in aufsteigender Reihenfolge.]

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung.

Literatur

Die Literatur wird in der LV erarbeitet.
Eigenständige Recherchen der Studierenden werden vorausgesetzt,
weitere Hinweise erfolgen nach deren Nachweis.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.3.2, M.5.1

Letzte Änderung: Mo 24.02.2025 12:27