Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480082 SE Slavische Sprachkontakte (2018W)

Sprachwissenschaftliches Bachelorseminar

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 01.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein gutes Verständnis der Geschichte der slavischen Sprachen kann nur dann erzielt werden, wenn der Faktor der Sprachkontakte in seiner historischen Dimension berücksichtigt wird. Es wäre wünschenswert, wenn sich auch im WS 08/09 Studierende aus unterschiedlichen Studienrichtungen treffen könnten, die voneinander lernen werden, um Grundlegendes über die Sprach- und auch Kulturgeschichte der gesamten Slavia zu erfahren und wesentlich über den Rand der studierten Sprache hinauszublicken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskomponenten eines BA-Seminar bestehen aus: Mitarbeit, Referat (Vortragszeit etwa 20 Minuten), schriftliche BA-Arbeit (ca. 30-35 S.). Die wichtigste Komponente stellt die BA-Arbeit dar.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erforderlich sind sehr gute (passive) Kenntnisse einer slavischen Sprache, die Bereitschaft, sich in die Geschichte der studierten Sprache einzuarbeiten und ein Interesse für andere slavischen Sprachen an den Tag zu legen.

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung.

Literatur

Die Literatur wird von den Studierenden recherchiert, der LV-Leiter kann bei Bedarf nach ersten Recherchen weiterführende Hinweise leisten.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-63

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47