Universität Wien

480104 SE Sprachwissenschaftliches Bachelorseminar (2019S)

Die russische Sprache in der Sowjetunion

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das weit gefasste Thema des BA-Seminars eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, sich mit den verschiedensten Aspekten der russischen Sprache in der Sowjetunion zu befassen, im Hinblick sowohl auf die innere als auch auf die äußere Sprachgeschichte (z.B. Kodifizierung des Russischen, Entwicklung von Nonstandardvarietäten, Entwicklung des Wortschatzes, Sprache der politischen Rhetorik, Sprachenpolitik etc.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Referat, schriftliche BA-Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gute Kenntnisse der russischen Sprache. Positive Mitarbeit, Referat, schriftliche Abschlussarbeit. Der Abschlussarbeit kommt hierbei die höchste Relevanz zu, da in sie die Erkenntnisse aus dem gesamten Seminar sowie das Feedback auf das Referat Eingang finden. Abgabetermin: 15. August 2019.

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung.

Literatur

Die für das gewählte Thema relevante Literatur wird von den Studierenden selbst erarbeitet, weitere Literaturhinweise werden bei Bedarf übermittelt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-63-R

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47