Universität Wien

480130 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (2019W)

Die slavische Sprachenwelt im "langen 19. Jahrhundert"

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das "lange 19. Jahrhundert" (von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg) ist eine Schlüsselperiode für die Geschichte aller slavischer Sprachen. Im Seminar werden wir dies auf einer vergleichenden Grundlage erforschen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Referat, Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: gute (passive) Kenntnis einer slavischen Sprache.

Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit, Referat, Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung.

Literatur

Die Literatur wird von den Studierenden selbst erarbeitet. Erst auf der Grundlage nachweisbarer selbstständiger Recherchen erteilt der LV-Leiter bei Bedarf weiterführende Hinweise.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.3.2., M.5.1., M 212

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22