16.01. Musikwissenschaft
Schiefelbein
Reisigl
Lodes
Calella
Schmidhofer
Reuter
Schmidhofer
Boenke
Boenke
Sterzer
Brauneiss
160091 UE 4 ECTS Tonsatz 2 - Einführung in die Satztechniken und kontrapunktische Satzmodelle ab dem 16. Jh.
Pütz
Calella
160047 VO 3 ECTS Herbst des Mittelalters oder Frühling der Renaissance? - Eine Kulturgeschichte der Musik des 15. Jahrhunderts
Fuhrmann
Fuhrmann
Handlos
160075 VO 3 ECTS Schmettermessing und Tschingderassabum - Symbolischer Krach und kostspieliger Lärm: Anmerkungen zur (Be-)Deutung von deutscher Militärmusik in Geschichte und Gegenwart
Heidler
Motnik
160082 UE 4 ECTS Hofopernpraxis im deutschsprachigen Raum zur Zeit der "Wiener Klassik" - Eine Einführung in aktuelle Ansätze und Perspektiven
Reisinger
Tiemeyer
Glüxam
Calella
Weber
Kubik
Laury
160080 UE 5 ECTS [de en] Musical instruments of Southeast Africa - Construction, playing techniques and creativity
Malamusi
Sterzer
160092 UE 5 ECTS Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta 2 - Bearbeitung und Archivierung der Aufnahmen der Exkursion
Hagleitner
Lubej
Lubej
Mühlhans
Reuter
160057 PS 5 ECTS Wunderbare Welt der Musikelektronik: Synthesizer, Sampler, Sound Effekte - ihre Funktionsweise und Geschichte
Reuter
Elschek
Von Georgi
Hecht
160075 VO 3 ECTS Schmettermessing und Tschingderassabum - Symbolischer Krach und kostspieliger Lärm: Anmerkungen zur (Be-)Deutung von deutscher Militärmusik in Geschichte und Gegenwart
Heidler
Lorenz-Kierakiewitz
Siddiq
160096 VO+UE 4 ECTS Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft II: Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit - critical evaluation of sources and long-term availability of AV sourcesSource critical approaches and long-term accessibility
Schüller
Lubej
Weber
Weber
Weber
Kubik
Brooks
Hecht
160075 VO 3 ECTS Schmettermessing und Tschingderassabum - Symbolischer Krach und kostspieliger Lärm: Anmerkungen zur (Be-)Deutung von deutscher Militärmusik in Geschichte und Gegenwart
Heidler
Laury
160080 UE 5 ECTS [de en] Musical instruments of Southeast Africa - Construction, playing techniques and creativity
Malamusi
Allgayer-Kaufmann
160070 PR 5 ECTS Vorarbeiten zu einem thematisch-bibliografischen Verzeichnis der Werke von Carl Goldmark
Aigner
160077 PR 5 ECTS Praktikum Gregorianischer Choral: Mittelalterliche Heiligenoffizien - Choralsingen, Kompositionsgrundlagen und Editionstechniken.
Klugseder
Motnik
160082 UE 4 ECTS Hofopernpraxis im deutschsprachigen Raum zur Zeit der "Wiener Klassik" - Eine Einführung in aktuelle Ansätze und Perspektiven
Reisinger
Lorenz
160096 VO+UE 4 ECTS Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft II: Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit - critical evaluation of sources and long-term availability of AV sourcesSource critical approaches and long-term accessibility
Schüller
Allgayer-Kaufmann
Calella
Handlos
Handlos
Lodes
Lubej
160057 PS 5 ECTS Wunderbare Welt der Musikelektronik: Synthesizer, Sampler, Sound Effekte - ihre Funktionsweise und Geschichte
Reuter
Weber
Elschek
160065 SE 7 ECTS "Hosenrollen" - Rollentausch der Geschlechter als zentrales Handlungselement in Oper, Schauspiel und Film.
Haas
Seifert
160072 SE 7 ECTS Instrumentale Barockmusik im österreichisch-süddeutschen Raum: Schmelzer, Biber, Muffat
Gasch
160095 SE 7 ECTS Musik und Sprache - Aktuelle Methoden und Ergebnisse mit Hilfe der Phonetik und Phonologie
Schöpf
160097 SE 7 ECTS Zum Verhältnis von musikalischer Analyse und Aufführung - aktuelle Diskussionen und neue Perspektiven
Utz
Lodes
160075 VO 3 ECTS Schmettermessing und Tschingderassabum - Symbolischer Krach und kostspieliger Lärm: Anmerkungen zur (Be-)Deutung von deutscher Militärmusik in Geschichte und Gegenwart
Heidler
160077 PR 5 ECTS Praktikum Gregorianischer Choral: Mittelalterliche Heiligenoffizien - Choralsingen, Kompositionsgrundlagen und Editionstechniken.
Klugseder
Motnik
160091 UE 4 ECTS Tonsatz 2 - Einführung in die Satztechniken und kontrapunktische Satzmodelle ab dem 16. Jh.
Pütz
Calella
Fuhrmann
Handlos
Handlos
160065 SE 7 ECTS "Hosenrollen" - Rollentausch der Geschlechter als zentrales Handlungselement in Oper, Schauspiel und Film.
Haas
Seifert
160072 SE 7 ECTS Instrumentale Barockmusik im österreichisch-süddeutschen Raum: Schmelzer, Biber, Muffat
Gasch
160075 VO 3 ECTS Schmettermessing und Tschingderassabum - Symbolischer Krach und kostspieliger Lärm: Anmerkungen zur (Be-)Deutung von deutscher Militärmusik in Geschichte und Gegenwart
Heidler
160082 UE 4 ECTS Hofopernpraxis im deutschsprachigen Raum zur Zeit der "Wiener Klassik" - Eine Einführung in aktuelle Ansätze und Perspektiven
Reisinger
Tiemeyer
Glüxam
Brauneiss
160091 UE 4 ECTS Tonsatz 2 - Einführung in die Satztechniken und kontrapunktische Satzmodelle ab dem 16. Jh.
Pütz
Calella
Allgayer-Kaufmann
Allgayer-Kaufmann
Allgayer-Kaufmann
Allgayer-Kaufmann
Weber
Kubik
Hemetek
Laury
160080 UE 5 ECTS [de en] Musical instruments of Southeast Africa - Construction, playing techniques and creativity
Malamusi
Sterzer
160092 UE 5 ECTS Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta 2 - Bearbeitung und Archivierung der Aufnahmen der Exkursion
Hagleitner
Lubej
Lubej
Lubej
Mühlhans
Reuter
160057 PS 5 ECTS Wunderbare Welt der Musikelektronik: Synthesizer, Sampler, Sound Effekte - ihre Funktionsweise und Geschichte
Reuter
Elschek
Von Georgi
Hecht
160075 VO 3 ECTS Schmettermessing und Tschingderassabum - Symbolischer Krach und kostspieliger Lärm: Anmerkungen zur (Be-)Deutung von deutscher Militärmusik in Geschichte und Gegenwart
Heidler
Lorenz-Kierakiewitz
Siddiq
160096 VO+UE 4 ECTS Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft II: Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit - critical evaluation of sources and long-term availability of AV sourcesSource critical approaches and long-term accessibility
Schüller
Weber
160097 SE 7 ECTS Zum Verhältnis von musikalischer Analyse und Aufführung - aktuelle Diskussionen und neue Perspektiven
Utz
Allgayer-Kaufmann
Lubej
Weber
Weber
Weber
Kubik
Brooks
Hecht
160075 VO 3 ECTS Schmettermessing und Tschingderassabum - Symbolischer Krach und kostspieliger Lärm: Anmerkungen zur (Be-)Deutung von deutscher Militärmusik in Geschichte und Gegenwart
Heidler
Hemetek
Laury
160080 UE 5 ECTS [de en] Musical instruments of Southeast Africa - Construction, playing techniques and creativity
Malamusi
Allgayer-Kaufmann
Weber
160070 PR 5 ECTS Vorarbeiten zu einem thematisch-bibliografischen Verzeichnis der Werke von Carl Goldmark
Aigner
160077 PR 5 ECTS Praktikum Gregorianischer Choral: Mittelalterliche Heiligenoffizien - Choralsingen, Kompositionsgrundlagen und Editionstechniken.
Klugseder
Motnik
160082 UE 4 ECTS Hofopernpraxis im deutschsprachigen Raum zur Zeit der "Wiener Klassik" - Eine Einführung in aktuelle Ansätze und Perspektiven
Reisinger
Lorenz
160096 VO+UE 4 ECTS Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft II: Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit - critical evaluation of sources and long-term availability of AV sourcesSource critical approaches and long-term accessibility
Schüller
Allgayer-Kaufmann
Allgayer-Kaufmann
160047 VO 3 ECTS Herbst des Mittelalters oder Frühling der Renaissance? - Eine Kulturgeschichte der Musik des 15. Jahrhunderts
Fuhrmann
Handlos
Handlos
Lodes
Weber
Weber
Weber
160065 SE 7 ECTS "Hosenrollen" - Rollentausch der Geschlechter als zentrales Handlungselement in Oper, Schauspiel und Film.
Haas
Kubik
160072 SE 7 ECTS Instrumentale Barockmusik im österreichisch-süddeutschen Raum: Schmelzer, Biber, Muffat
Gasch
160075 VO 3 ECTS Schmettermessing und Tschingderassabum - Symbolischer Krach und kostspieliger Lärm: Anmerkungen zur (Be-)Deutung von deutscher Militärmusik in Geschichte und Gegenwart
Heidler
Hemetek
160080 UE 5 ECTS [de en] Musical instruments of Southeast Africa - Construction, playing techniques and creativity
Malamusi
160082 UE 4 ECTS Hofopernpraxis im deutschsprachigen Raum zur Zeit der "Wiener Klassik" - Eine Einführung in aktuelle Ansätze und Perspektiven
Reisinger
Schraffl
Allgayer-Kaufmann
Allgayer-Kaufmann
160047 VO 3 ECTS Herbst des Mittelalters oder Frühling der Renaissance? - Eine Kulturgeschichte der Musik des 15. Jahrhunderts
Fuhrmann
Fuhrmann
Handlos
Handlos
Lodes
Weber
Seifert
160072 SE 7 ECTS Instrumentale Barockmusik im österreichisch-süddeutschen Raum: Schmelzer, Biber, Muffat
Gasch
160080 UE 5 ECTS [de en] Musical instruments of Southeast Africa - Construction, playing techniques and creativity
Malamusi
Motnik
Tiemeyer
Glüxam
Sterzer
Brauneiss
160091 UE 4 ECTS Tonsatz 2 - Einführung in die Satztechniken und kontrapunktische Satzmodelle ab dem 16. Jh.
Pütz
160097 SE 7 ECTS Zum Verhältnis von musikalischer Analyse und Aufführung - aktuelle Diskussionen und neue Perspektiven
Utz
Handlos
Weber
Schraffl
Glüxam
Mühlhans
Reuter
Weber
Weber
160082 UE 4 ECTS Hofopernpraxis im deutschsprachigen Raum zur Zeit der "Wiener Klassik" - Eine Einführung in aktuelle Ansätze und Perspektiven
Reisinger
Schraffl
Lubej
Lubej
Lubej
Mühlhans
Reuter
Von Georgi
Hecht
Hemetek
Lorenz-Kierakiewitz
160092 UE 5 ECTS Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta 2 - Bearbeitung und Archivierung der Aufnahmen der Exkursion
Hagleitner
Lorenz
160096 VO+UE 4 ECTS Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft II: Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit - critical evaluation of sources and long-term availability of AV sourcesSource critical approaches and long-term accessibility
Schüller
Calella
Allgayer-Kaufmann
Calella
160047 VO 3 ECTS Herbst des Mittelalters oder Frühling der Renaissance? - Eine Kulturgeschichte der Musik des 15. Jahrhunderts
Fuhrmann
Fuhrmann
Handlos
Lodes
160065 SE 7 ECTS "Hosenrollen" - Rollentausch der Geschlechter als zentrales Handlungselement in Oper, Schauspiel und Film.
Haas
Seifert
160070 PR 5 ECTS Vorarbeiten zu einem thematisch-bibliografischen Verzeichnis der Werke von Carl Goldmark
Aigner
160072 SE 7 ECTS Instrumentale Barockmusik im österreichisch-süddeutschen Raum: Schmelzer, Biber, Muffat
Gasch
160075 VO 3 ECTS Schmettermessing und Tschingderassabum - Symbolischer Krach und kostspieliger Lärm: Anmerkungen zur (Be-)Deutung von deutscher Militärmusik in Geschichte und Gegenwart
Heidler
Motnik
160082 UE 4 ECTS Hofopernpraxis im deutschsprachigen Raum zur Zeit der "Wiener Klassik" - Eine Einführung in aktuelle Ansätze und Perspektiven
Reisinger
Glüxam
Lorenz
Calella
160095 SE 7 ECTS Musik und Sprache - Aktuelle Methoden und Ergebnisse mit Hilfe der Phonetik und Phonologie
Schöpf
160097 SE 7 ECTS Zum Verhältnis von musikalischer Analyse und Aufführung - aktuelle Diskussionen und neue Perspektiven
Utz
Allgayer-Kaufmann
Allgayer-Kaufmann
Allgayer-Kaufmann
Allgayer-Kaufmann
Lubej
160065 SE 7 ECTS "Hosenrollen" - Rollentausch der Geschlechter als zentrales Handlungselement in Oper, Schauspiel und Film.
Haas
Kubik
Brooks
160075 VO 3 ECTS Schmettermessing und Tschingderassabum - Symbolischer Krach und kostspieliger Lärm: Anmerkungen zur (Be-)Deutung von deutscher Militärmusik in Geschichte und Gegenwart
Heidler
Hemetek
160080 UE 5 ECTS [de en] Musical instruments of Southeast Africa - Construction, playing techniques and creativity
Malamusi
160092 UE 5 ECTS Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta 2 - Bearbeitung und Archivierung der Aufnahmen der Exkursion
Hagleitner
160095 SE 7 ECTS Musik und Sprache - Aktuelle Methoden und Ergebnisse mit Hilfe der Phonetik und Phonologie
Schöpf
Calella
Allgayer-Kaufmann
Allgayer-Kaufmann
Allgayer-Kaufmann
Lubej
Lubej
Lubej
Mühlhans
Reuter
160065 SE 7 ECTS "Hosenrollen" - Rollentausch der Geschlechter als zentrales Handlungselement in Oper, Schauspiel und Film.
Haas
Kubik
160070 PR 5 ECTS Vorarbeiten zu einem thematisch-bibliografischen Verzeichnis der Werke von Carl Goldmark
Aigner
Brooks
Von Georgi
Hecht
160075 VO 3 ECTS Schmettermessing und Tschingderassabum - Symbolischer Krach und kostspieliger Lärm: Anmerkungen zur (Be-)Deutung von deutscher Militärmusik in Geschichte und Gegenwart
Heidler
Hemetek
Lorenz-Kierakiewitz
160080 UE 5 ECTS [de en] Musical instruments of Southeast Africa - Construction, playing techniques and creativity
Malamusi
Glüxam
Calella
160095 SE 7 ECTS Musik und Sprache - Aktuelle Methoden und Ergebnisse mit Hilfe der Phonetik und Phonologie
Schöpf
160096 VO+UE 4 ECTS Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft II: Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit - critical evaluation of sources and long-term availability of AV sourcesSource critical approaches and long-term accessibility
Schüller
160097 SE 7 ECTS Zum Verhältnis von musikalischer Analyse und Aufführung - aktuelle Diskussionen und neue Perspektiven
Utz
Calella
Allgayer-Kaufmann
Allgayer-Kaufmann
Allgayer-Kaufmann
Handlos
Lodes
Lubej
160065 SE 7 ECTS "Hosenrollen" - Rollentausch der Geschlechter als zentrales Handlungselement in Oper, Schauspiel und Film.
Haas
Kubik
Seifert
160070 PR 5 ECTS Vorarbeiten zu einem thematisch-bibliografischen Verzeichnis der Werke von Carl Goldmark
Aigner
Brooks
160072 SE 7 ECTS Instrumentale Barockmusik im österreichisch-süddeutschen Raum: Schmelzer, Biber, Muffat
Gasch
160075 VO 3 ECTS Schmettermessing und Tschingderassabum - Symbolischer Krach und kostspieliger Lärm: Anmerkungen zur (Be-)Deutung von deutscher Militärmusik in Geschichte und Gegenwart
Heidler
Hemetek
160080 UE 5 ECTS [de en] Musical instruments of Southeast Africa - Construction, playing techniques and creativity
Malamusi
Motnik
160082 UE 4 ECTS Hofopernpraxis im deutschsprachigen Raum zur Zeit der "Wiener Klassik" - Eine Einführung in aktuelle Ansätze und Perspektiven
Reisinger
Glüxam
Calella
160095 SE 7 ECTS Musik und Sprache - Aktuelle Methoden und Ergebnisse mit Hilfe der Phonetik und Phonologie
Schöpf
160097 SE 7 ECTS Zum Verhältnis von musikalischer Analyse und Aufführung - aktuelle Diskussionen und neue Perspektiven
Utz
Calella
Allgayer-Kaufmann
Allgayer-Kaufmann
Allgayer-Kaufmann
Allgayer-Kaufmann
Calella
160047 VO 3 ECTS Herbst des Mittelalters oder Frühling der Renaissance? - Eine Kulturgeschichte der Musik des 15. Jahrhunderts
Fuhrmann
Fuhrmann
Handlos
Lodes
Lubej
Lubej
Lubej
Mühlhans
Reuter
160065 SE 7 ECTS "Hosenrollen" - Rollentausch der Geschlechter als zentrales Handlungselement in Oper, Schauspiel und Film.
Haas
Kubik
Seifert
160070 PR 5 ECTS Vorarbeiten zu einem thematisch-bibliografischen Verzeichnis der Werke von Carl Goldmark
Aigner
Brooks
160072 SE 7 ECTS Instrumentale Barockmusik im österreichisch-süddeutschen Raum: Schmelzer, Biber, Muffat
Gasch
Von Georgi
Hecht
160075 VO 3 ECTS Schmettermessing und Tschingderassabum - Symbolischer Krach und kostspieliger Lärm: Anmerkungen zur (Be-)Deutung von deutscher Militärmusik in Geschichte und Gegenwart
Heidler
Hemetek
Lorenz-Kierakiewitz
160080 UE 5 ECTS [de en] Musical instruments of Southeast Africa - Construction, playing techniques and creativity
Malamusi
Motnik
160082 UE 4 ECTS Hofopernpraxis im deutschsprachigen Raum zur Zeit der "Wiener Klassik" - Eine Einführung in aktuelle Ansätze und Perspektiven
Reisinger
Glüxam
160092 UE 5 ECTS Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta 2 - Bearbeitung und Archivierung der Aufnahmen der Exkursion
Hagleitner
Lorenz
Calella
160095 SE 7 ECTS Musik und Sprache - Aktuelle Methoden und Ergebnisse mit Hilfe der Phonetik und Phonologie
Schöpf
160096 VO+UE 4 ECTS Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft II: Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit - critical evaluation of sources and long-term availability of AV sourcesSource critical approaches and long-term accessibility
Schüller
160097 SE 7 ECTS Zum Verhältnis von musikalischer Analyse und Aufführung - aktuelle Diskussionen und neue Perspektiven
Utz
160047 VO 3 ECTS Herbst des Mittelalters oder Frühling der Renaissance? - Eine Kulturgeschichte der Musik des 15. Jahrhunderts
Fuhrmann
Lodes
160075 VO 3 ECTS Schmettermessing und Tschingderassabum - Symbolischer Krach und kostspieliger Lärm: Anmerkungen zur (Be-)Deutung von deutscher Militärmusik in Geschichte und Gegenwart
Heidler
160077 PR 5 ECTS Praktikum Gregorianischer Choral: Mittelalterliche Heiligenoffizien - Choralsingen, Kompositionsgrundlagen und Editionstechniken.
Klugseder
Motnik
Calella
Calella
Fuhrmann
Handlos
160065 SE 7 ECTS "Hosenrollen" - Rollentausch der Geschlechter als zentrales Handlungselement in Oper, Schauspiel und Film.
Haas
Seifert
160072 SE 7 ECTS Instrumentale Barockmusik im österreichisch-süddeutschen Raum: Schmelzer, Biber, Muffat
Gasch
160075 VO 3 ECTS Schmettermessing und Tschingderassabum - Symbolischer Krach und kostspieliger Lärm: Anmerkungen zur (Be-)Deutung von deutscher Militärmusik in Geschichte und Gegenwart
Heidler
160082 UE 4 ECTS Hofopernpraxis im deutschsprachigen Raum zur Zeit der "Wiener Klassik" - Eine Einführung in aktuelle Ansätze und Perspektiven
Reisinger
Glüxam
Calella
160095 SE 7 ECTS Musik und Sprache - Aktuelle Methoden und Ergebnisse mit Hilfe der Phonetik und Phonologie
Schöpf
Schmid-Reiter, Fr 09:45-11:15 (12×)
Brandenburg, Do 13:15-16:30 (6×)
170506 VU 5 ECTS Turandot: Puccinis unerlöstes Fragment - Regiekonzept, optische Bildfindung und Realisierung
Marelli, Do 22.01. 09:45-16:30, Fr 23.01. 09:45-16:30, Mo 26.01. 09:45-16:30, Di 27.01. 09:45-16:30
170517 VU 5 ECTS Musiktheater im barocken Europa - Voraussetzungen, Entstehung und Entwicklungen der Kunstform Oper
Comploi, Mo 16:45-18:15 (11×), Mo 17.11. 16:45-20:00
Allgayer-Kaufmann
Allgayer-Kaufmann
Allgayer-Kaufmann
Allgayer-Kaufmann
Kubik
Hemetek
Laury
160080 UE 5 ECTS [de en] Musical instruments of Southeast Africa - Construction, playing techniques and creativity
Malamusi
160092 UE 5 ECTS Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta 2 - Bearbeitung und Archivierung der Aufnahmen der Exkursion
Hagleitner
160095 SE 7 ECTS Musik und Sprache - Aktuelle Methoden und Ergebnisse mit Hilfe der Phonetik und Phonologie
Schöpf
Lubej
Lubej
Lubej
Mühlhans
Reuter
Von Georgi
Hecht
160075 VO 3 ECTS Schmettermessing und Tschingderassabum - Symbolischer Krach und kostspieliger Lärm: Anmerkungen zur (Be-)Deutung von deutscher Militärmusik in Geschichte und Gegenwart
Heidler
Lorenz-Kierakiewitz
160095 SE 7 ECTS Musik und Sprache - Aktuelle Methoden und Ergebnisse mit Hilfe der Phonetik und Phonologie
Schöpf
160096 VO+UE 4 ECTS Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft II: Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit - critical evaluation of sources and long-term availability of AV sourcesSource critical approaches and long-term accessibility
Schüller
160097 SE 7 ECTS Zum Verhältnis von musikalischer Analyse und Aufführung - aktuelle Diskussionen und neue Perspektiven
Utz
Allgayer-Kaufmann
Lubej
Kubik
Brooks
Hecht
160075 VO 3 ECTS Schmettermessing und Tschingderassabum - Symbolischer Krach und kostspieliger Lärm: Anmerkungen zur (Be-)Deutung von deutscher Militärmusik in Geschichte und Gegenwart
Heidler
Hemetek
Laury
160080 UE 5 ECTS [de en] Musical instruments of Southeast Africa - Construction, playing techniques and creativity
Malamusi
Allgayer-Kaufmann
160070 PR 5 ECTS Vorarbeiten zu einem thematisch-bibliografischen Verzeichnis der Werke von Carl Goldmark
Aigner
160077 PR 5 ECTS Praktikum Gregorianischer Choral: Mittelalterliche Heiligenoffizien - Choralsingen, Kompositionsgrundlagen und Editionstechniken.
Klugseder
Motnik
160082 UE 4 ECTS Hofopernpraxis im deutschsprachigen Raum zur Zeit der "Wiener Klassik" - Eine Einführung in aktuelle Ansätze und Perspektiven
Reisinger
Lorenz
160096 VO+UE 4 ECTS Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft II: Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit - critical evaluation of sources and long-term availability of AV sourcesSource critical approaches and long-term accessibility
Schüller
Allgayer-Kaufmann
Allgayer-Kaufmann
Calella
160047 VO 3 ECTS Herbst des Mittelalters oder Frühling der Renaissance? - Eine Kulturgeschichte der Musik des 15. Jahrhunderts
Fuhrmann
Handlos
Lodes
160065 SE 7 ECTS "Hosenrollen" - Rollentausch der Geschlechter als zentrales Handlungselement in Oper, Schauspiel und Film.
Haas
Kubik
160072 SE 7 ECTS Instrumentale Barockmusik im österreichisch-süddeutschen Raum: Schmelzer, Biber, Muffat
Gasch
160075 VO 3 ECTS Schmettermessing und Tschingderassabum - Symbolischer Krach und kostspieliger Lärm: Anmerkungen zur (Be-)Deutung von deutscher Militärmusik in Geschichte und Gegenwart
Heidler
Hemetek
160080 UE 5 ECTS [de en] Musical instruments of Southeast Africa - Construction, playing techniques and creativity
Malamusi
160082 UE 4 ECTS Hofopernpraxis im deutschsprachigen Raum zur Zeit der "Wiener Klassik" - Eine Einführung in aktuelle Ansätze und Perspektiven
Reisinger
Schraffl
Allgayer-Kaufmann
160047 VO 3 ECTS Herbst des Mittelalters oder Frühling der Renaissance? - Eine Kulturgeschichte der Musik des 15. Jahrhunderts
Fuhrmann
Fuhrmann
Handlos
Lodes
Seifert
160072 SE 7 ECTS Instrumentale Barockmusik im österreichisch-süddeutschen Raum: Schmelzer, Biber, Muffat
Gasch
160080 UE 5 ECTS [de en] Musical instruments of Southeast Africa - Construction, playing techniques and creativity
Malamusi
Motnik
Glüxam
160095 SE 7 ECTS Musik und Sprache - Aktuelle Methoden und Ergebnisse mit Hilfe der Phonetik und Phonologie
Schöpf
160097 SE 7 ECTS Zum Verhältnis von musikalischer Analyse und Aufführung - aktuelle Diskussionen und neue Perspektiven
Utz
Handlos
Schraffl
Glüxam
Mühlhans
Reuter
Hemetek
160082 UE 4 ECTS Hofopernpraxis im deutschsprachigen Raum zur Zeit der "Wiener Klassik" - Eine Einführung in aktuelle Ansätze und Perspektiven
Reisinger
Schraffl
Lubej
Lubej
Lubej
Mühlhans
Reuter
Von Georgi
Hecht
Hemetek
Lorenz-Kierakiewitz
160092 UE 5 ECTS Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta 2 - Bearbeitung und Archivierung der Aufnahmen der Exkursion
Hagleitner
Lorenz
160096 VO+UE 4 ECTS Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft II: Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit - critical evaluation of sources and long-term availability of AV sourcesSource critical approaches and long-term accessibility
Schüller
170120 UE 5 ECTS Übung "Aufführungs- und Inszenierungsanalyse" - Lesarten. Zur Rezeption der Opern Giuseppe Verdis
Schmid-Reiter, Di 09:45-11:15 (12×)
Lang, Di 11:30-13:00 (14×)
170506 VU 5 ECTS Turandot: Puccinis unerlöstes Fragment - Regiekonzept, optische Bildfindung und Realisierung
Marelli, Do 22.01. 09:45-16:30, Fr 23.01. 09:45-16:30, Mo 26.01. 09:45-16:30, Di 27.01. 09:45-16:30
Holender, Di 14.10. 09:45-16:30, Mi 09:45-16:30 (2×), Mi 12.11. 09:45-14:45
Calella
Reuter
Elschek
Gruber
Haas
Seifert
Calella
Lodes
160047 VO 3 ECTS Herbst des Mittelalters oder Frühling der Renaissance? - Eine Kulturgeschichte der Musik des 15. Jahrhunderts
Fuhrmann
Pflichtmodul 2: Europäische Musikgeschichte von ca. der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
Calella
Brooks
160075 VO 3 ECTS Schmettermessing und Tschingderassabum - Symbolischer Krach und kostspieliger Lärm: Anmerkungen zur (Be-)Deutung von deutscher Militärmusik in Geschichte und Gegenwart
Heidler
Calella
Schmidhofer
Allgayer-Kaufmann
Weber
Kubik
Reuter
Mühlhans
Reuter
Allgayer-Kaufmann
Weber
Weber
Kubik
Brooks
Hemetek
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39
01.09.2014, 00:00 bis 17.09.2014, 23:59
Für teilnehmerbeschränkte LVs wird das Punktesystem verwendet.Anmeldephase 2:
22.09.2014, 00:00 bis 28.09.2014, 23:59
Durch Abmeldungen von Wartelistenplätzen oder "ungewollten" Anmeldungen werden Punkte frei, die in dieser Phase für neue Anmeldungen genutzt bzw. auf Wartelisten plätze verteilt werden können. Zugesagte Plätze aus der 1. Anmeldephase werden dadurch nicht verändert. Die Warteliste wird im Zuge der Neuberechnung wieder nach den dann aktuell vergebenen Punkten sortiert.Anmeldephase 3:
Nach Maßgabe von verfügbaren Plätzen können sich Studierende, die im Oktober die StEOP-Prüfungen absolviert haben, für prüfungsimmanente anmelden. Es wird keine neue Berechnung der Warteliste durchgeführt, sondern jede Anmeldung wird hinten angereit.
Die SPL behält sich vor die 3. Anmeldephase nur bei ausgesuchten Lehrveranstaltungen durchzuführen.Leitfäden und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
http://musikwissenschaft.univie.ac.at/studium/anmeldung-zu-lehrveranstaltungen-fuer-das-ws-2014/
bzw. http://studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/anmeldesystem/Bei Fragen wenden Sie sich an die StudienServiceStelle Musikwissenschaft
http://musikwissenschaft.univie.ac.at/studienservicestelle/