14.03. Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
A. Bachelorstudium Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets
1. Studieneingangsphase
M1: Einführung in das Studium "Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets"
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in die Indologie
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in die Moderne Südasienkunde
2. Pflichtmodulgruppe - Arbeitsgebiete
M3: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Indologie
-
140137 PS 5 ECTS Einführung in die religiöse Symbolik: Deutungsversuche am Beispiel des polyvalenten LotosKintaert, Mo 12:00-14:00 (9×)
M4: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Tibetologie und Buddhismuskunde
-
Schiller, Mo 14:15-15:45 (12×)
M5: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Modernen Südasienkunde
-
Buß, Fr 11:45-13:15 (15×)
-
140170 PS 5 ECTS Siedlungsstrukturen im Himalayaraum - Die religiöse Dimension im traditionellen Haus und DorfTautscher, Di 14:00-16:00 (6×), Di 14:00-17:00 (3×)
3. Pflichtmodul mit Bachelorarbeiten
M18: Vertiefungsmodul zur Philologie und Kulturwissenschaft Südasiens und Tibets
-
140138 BA 7 ECTS Die tibetische Hagiographie und ihr Verhältnis zur Historizität - Aspekte religions- und literaturwissenschaftlicher und historischer ForschungSchiller
-
140141 BA 8 ECTS Die tibetische Hagiographie und ihr Verhältnis zu Historizität: Philoloigsche AspekteSchiller
-
Freschi, Mo 15:00-15:45 (12×)
-
Freschi, Mo 14:15-15:00 (12×)
-
Gaenszle, Di 10:00-10:45 (14×)
-
Gaenszle, Di 10:45-11:30 (14×)
4. Alternative Pflichtmodulgruppen
4.1. APMG - Erstsprache
A1: APMG - Sanskrit als Erstsprache
M2a: Klassisches Sanskrit als Erstsprache I
M6a: Klassisches Sanskrit als Erstsprache II
-
Schmücker, Fr 11:45-13:15 (16×), Di 17:15-18:45 (14×)
M8a: Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Erstsprache
M12a: Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit I
-
Werba, Do 10:00-11:30 (14×)
-
Ferstl, Di 10:00-11:30 (14×)
M17a: Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit II
B1: APMG - Klassisches Tibetisch als Erstsprache
M2b: Klassisches Tibetisch als Erstsprache I
M6b: Klassisches Tibetisch als Erstsprache II
-
Wieser-Much, Do 11:45-13:15 (14×), Di 11:45-13:15 (14×)
M8b: Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Erstsprache
M12b: Literaturgenres und Sprachformen des Tibetischen I
-
Lasic, Do 10:00-11:30 (14×)
M17b: Literaturgenres und Sprachformen des Tibetischen II
C1: APMG - Neuindische Sprache als Erstsprache
M2c: Neuindische Sprache als Erstsprache I
M6c: Neuindische Sprache als Erstsprache II
-
Chudal, Di 08:15-09:45 (14×), Do 08:15-09:45 (13×)
M8c: Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Erstsprache
M12c: Moderne Literaturgenres und Sprachformen I
-
Chudal, Do 13:30-15:00 (13×)
-
Chudal, Fr 13:30-15:00 (15×)
-
Negyesi
M17c: Moderne Literaturgenres und Sprachformen II
4.2. APMG - Zweitsprache
A2: APMG - Sanskrit als Zweitsprache
M7a: Klassisches Sanskrit als Zweitsprache I
M11a: Klassisches Sanskrit als Zweitsprache II
-
Schmücker, Fr 11:45-13:15 (16×), Di 17:15-18:45 (14×)
B2: APMG - Klassisches Tibetisch als Zweitsprache
M7b: Klassisches Tibetisch als Zweitsprache I
M11b: Klassisches Tibetisch als Zweitsprache II
-
Wieser-Much, Do 11:45-13:15 (14×), Di 11:45-13:15 (14×)
C2: APMG - Neuindische Sprache als Zweitsprache
M7c: Neuindische Sprache als Zweitsprache I
M11c: Neuindische Sprache als Zweitsprache II
-
Chudal, Di 08:15-09:45 (14×), Do 08:15-09:45 (13×)
D2: APMG - Modernes Tibetisch als Zweitsprache
M7d: Modernes Tibetisch als Zweitsprache I
M11d: Modernes Tibetisch als Zweitsprache II
-
Geisler, Fr 08:15-09:45 (16×), Mo 08:15-09:45 (12×)
5. Wahlmodulgruppe - Kulturgeschichte
M9: Kulturgeschichtliche Grundlagen A
M10: Kulturgeschichtliche Grundlagen B
M13: Kultur - Sprache - Gesellschaft A
-
140122 VO 5 ECTS [ en ] Reevaluating the significance of Mahayana sutra literature in Buddhist studies - with a focus on their methodologiesShimoda, Mi 13:30-16:00 (9×)
-
Traxl, Mo 12:30-15:30 (3×), Mi 13:30-16:30 (3×)
-
140158 VO 5 ECTS Die südindische Stadt Maturai/Madurai als politisches, religiöses und kulturelles ZentrumAmaladass, Mi 10:00-11:30 (7×), Fr 10:00-11:30 (6×)
-
Gupta, Mo 10:00-12:00 (7×)
-
Widorn, Do 17:00-18:30 (13×)
M14: Kultur - Sprache - Gesellschaft B
-
Buß, Mi 11:45-13:15 (15×)
-
Shah, Di 11:45-13:15 (14×)
-
Suchy, Mo 16:00-17:30 (12×)
-
140527 PS 5 ECTS Was ist eigentlich ein Dschungel? Umwelt und Landschaft in der Vorstellungswelt des alten IndienAngermeier, Di 10:00-11:30 (8×), Mi 10:00-11:30 (9×)
6. Wahlmodulgruppe - Kulturwissenschaft in der Praxis
M15a: Exkursion
M15b: Regionale Kulturen
M16a: Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Zweitsprache
M16b: Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Zweitsprache
M16c: Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Zweitsprache
-
Negyesi
M16d: Vertiefungsmodul zum modernen Tibetisch als Zweitsprache
B. Masterstudien Südasien, Tibetologie und Buddhismuskunde
Kultur und Gesellschaft des modernen Südasien (interdisziplinär; Curriculum ab 2017S)
PM 1 Gesellschaft des modernen Südasien
PM 2 Grundlagen der Kultur- und Geistesgeschichte des modernen Südasien
APM 3A Kulturwissenschaft des modernen Südasien in der Praxis
APM 3B Neuindische Sprache in der Praxis
PM 4 Geschichte des modernen Südasien
-
Gaenszle, Do 11:45-13:15 (14×)
APM 5A Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
-
Gupta, Di 09:30-11:30 (10×)
-
Gupta, Mo 10:00-12:00 (7×)
APM 5B Südasien in globalen Kontexten
-
Grzymala-Moszczynska, Mo 15.05. 14:00-19:00, Di 16.05. 14:00-19:00, Mi 17.05. 14:00-19:00, Do 18.05. 14:00-19:00, Fr 19.05. 10:00-13:00
-
Traxl, Mo 12:30-15:30 (3×), Mi 13:30-16:30 (3×)
-
Gaenszle, Do 15:15-16:45 (14×)
PM 6 Sprachen des modernen Südasien in der Praxis
-
Berkemer, Fr 10:00-13:00 (2×), Fr 14:00-17:00 (2×), Sa 10:00-13:00 (2×), Sa 14:00-17:00 (2×)
-
Chudal, Fr 08:15-09:45 (15×)
-
Chudal, Mi 08:15-09:45 (15×)
-
Negyesi
PM 7 Sprachliche Traditionen des modernen Südasien
PM 8 Masterkonversatorium
-
Gaenszle, Fr 10:00-11:30 (16×)
Kultur und Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
a. Pflichtmodule
M1: Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
M2: Grundlagen der Kultur- und Geistesgeschichte des neuzeitlichen Südasien
M3: Kulturwissenschaft des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
M4: Geschichte des neuzeitlichen Südasien
-
Gaenszle, Do 11:45-13:15 (14×)
M7: Sprachen des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
-
Berkemer, Fr 10:00-13:00 (2×), Fr 14:00-17:00 (2×), Sa 10:00-13:00 (2×), Sa 14:00-17:00 (2×)
-
Chudal, Fr 08:15-09:45 (15×)
-
Chudal, Mi 08:15-09:45 (15×)
M8: Sprachliche Traditionen des neuzeitlichen Südasien
b. Alternative Pflichtmodule
APM5: Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
-
Gupta, Di 09:30-11:30 (10×)
-
Gupta, Mo 10:00-12:00 (7×)
APM6: Kulturen des weiteren Kulturraums
-
Grzymala-Moszczynska, Mo 15.05. 14:00-19:00, Di 16.05. 14:00-19:00, Mi 17.05. 14:00-19:00, Do 18.05. 14:00-19:00, Fr 19.05. 10:00-13:00
-
Traxl, Mo 12:30-15:30 (3×), Mi 13:30-16:30 (3×)
-
Gaenszle, Do 15:15-16:45 (14×)
-
Negyesi
c. Master-Module
M9: Masterkolloquium
-
Gaenszle, Fr 10:00-11:30 (16×)
M10: Masterarbeit
M11: Masterprüfung
Sprachen und Kulturen Südasiens (neu ab WS2013/14)
a. Pflichtmodule
M1: Sprache, Literatur und Religion der vedischen Kulturperiode
M2: Aspekte der Sprach-, Literatur-, Religions- und Philosophiegeschichte Südasiens
b. Alternative Pflichtmodule 3: Philologie und Texthermeneutik
APM3a: Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens I
APM3b: Altindische Sprachformen und Literaturgenres
c. Pflichtmodule
M4: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der nicht-brahmanischen Traditionen des vormittelalterlichen Südasien
M5: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der klassischen und mittelalterlichen Kulturperioden Südasiens
d. Wahlmodulgruppen 6
M6 (PR): Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt "Philosophien und Religionen Südasiens" (PR) - M6a oder M6c oder M6d
-
140135 VO 5 ECTS Religionsgeschichte des Shivaismus im frühen Mittelalter (Literatur und Inschriften)Mirnig, Di 14:15-17:00 (7×)
-
Chudal, Fr 08:15-09:45 (15×)
-
Widorn, Do 17:00-18:30 (13×)
M6a Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens II
-
Graheli, Do 10:00-11:30 (14×)
M6c Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik neuindischer Texte
-
Berkemer, Fr 10:00-13:00 (2×), Fr 14:00-17:00 (2×), Sa 10:00-13:00 (2×), Sa 14:00-17:00 (2×)
-
Chudal, Mi 08:15-09:45 (15×)
M6d Wahlmodul: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie Südasiens in ihrer geschichtlichen Entwicklung
-
140162 UE 5 ECTS Anubandhacatustaya in der philosophischen Sanskrit-Literatur - Was ist zu Beginn eines philosophischen Werkes alles mitzuteilen?Preisendanz, Mi 10:00-11:30 (15×)
M6 (SL): Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt "Sprachen und Literaturen Südasiens" (SL) - M6b oder M6c oder M6d
-
Berkemer, Fr 10:00-13:00 (2×), Fr 14:00-17:00 (2×), Sa 10:00-13:00 (2×), Sa 14:00-17:00 (2×)
-
140135 VO 5 ECTS Religionsgeschichte des Shivaismus im frühen Mittelalter (Literatur und Inschriften)Mirnig, Di 14:15-17:00 (7×)
-
Chudal, Mi 08:15-09:45 (15×)
M6b Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik mittelindischer und hybrider/klassischer Texte
-
140151 UE 5 ECTS Der rituelle Tandava-Tanz auf der altindischen Bühne. - Ein Rekonstruktionsversuch auf der Grundlage ausgewählter Stellen des NatyasastraKintaert, Fr 12:00-14:00 (11×)
-
Werba, Di 10:00-11:30 (14×)
M6c Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik neuindischer Texte
-
Chudal, Fr 08:15-09:45 (15×)
M6d Wahlmodul: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie Südasiens in ihrer geschichtlichen Entwicklung
-
140162 UE 5 ECTS Anubandhacatustaya in der philosophischen Sanskrit-Literatur - Was ist zu Beginn eines philosophischen Werkes alles mitzuteilen?Preisendanz, Mi 10:00-11:30 (15×)
-
Widorn, Do 17:00-18:30 (13×)
e. Pflichtmodul
M7: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie im neuzeitlichen Südasien
f. Master-Modul
Alternative Pflichtmodule Master-Kolloquium
M8a: Master-Kolloquium zu Philosophie und Religion Südasiens
-
140178 KO 5 ECTS Kolloquium zu den Philosophien und Religionen Südasiens für fortgeschrittene StudierendePreisendanz, Mi 14:15-15:45 (15×)
M8b: Master-Kolloquium zu Sprache und Literatur Südasiens
Pflichtmodule Master-Kolloquium
M9: Masterarbeit zu Sprachen und Kulturen Sudasiens
M10: Masterprüfung
Tibetologie und Buddhismuskunde (neu ab WS2013/14)
a. Pflichtmodule
M1: Philologie und Methodik
M2: Texthermeneutik
-
MacDonald
-
Shimoda, Do 13:30-16:00 (9×)
b. Alternative Pflichtmodule 3
APM3a: Einführung in eine weitere Sprache des buddhistischen Kulturraumes
APM3b: Sprachliche Vertiefung
-
Tamphel, Mi 11:45-13:15 (16×)
-
Tamphel, Do 10:00-11:30 (14×)
-
Werba, Di 10:00-11:30 (14×)
c. Pflichtmodule
M4: Fachvorlesung in Tibetologie und Buddhismuskunde
-
140122 VO 5 ECTS [ en ] Reevaluating the significance of Mahayana sutra literature in Buddhist studies - with a focus on their methodologiesShimoda, Mi 13:30-16:00 (9×)
M5: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus I
-
Shimoda, Mi 10:00-12:00 (11×)
M6: Literatur, Geschichte und Kultur Tibets und des Buddhismus
-
Kellner, Do 16:15-17:45 (14×)
M7: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus II
d. Mastermodule
M8: Masterkolloquium zur Tibetologie und Buddhismuskunde
M9: Masterarbeit zur Tibetologie und Buddhismuskunde (s. § 6)
M10: Masterprüfung zur Tibetologie und Buddhismuskunde (s. § 7)
D. Erweiterungscurricula
EC Neuindische Sprache (641)
M1 Neuindische Sprache I
M2 Neuindische Sprache II
-
Chudal, Di 08:15-09:45 (14×), Do 08:15-09:45 (13×)
EC Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde (145)
M1 Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
-
Traxl, Mo 12:30-15:30 (3×), Mi 13:30-16:30 (3×)
-
140158 VO 5 ECTS Die südindische Stadt Maturai/Madurai als politisches, religiöses und kulturelles ZentrumAmaladass, Mi 10:00-11:30 (7×), Fr 10:00-11:30 (6×)
-
Gupta, Mo 10:00-12:00 (7×)
M2 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets
-
140122 VO 5 ECTS [ en ] Reevaluating the significance of Mahayana sutra literature in Buddhist studies - with a focus on their methodologiesShimoda, Mi 13:30-16:00 (9×)
-
Widorn, Do 17:00-18:30 (13×)
M3 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
-
Pokorny, Mo 09:45-11:15 (12×)
EC Südasienkunde (146)
M1 Einführung in die Südasienkunde
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen
EC Tibet- und Buddhismuskunde (147)
M1 Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen
Letzte Änderung: Di 12.06.2018 13:33