14.03. Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
A. Bachelorstudium Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets
1. Studieneingangsphase
M1: Einführung in das Studium "Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets"
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in die Indologie
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in die Moderne Südasienkunde
2. Pflichtmodulgruppe - Arbeitsgebiete
M3: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Indologie
M4: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Tibetologie und Buddhismuskunde
M5: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Modernen Südasienkunde
- 140126 PS Einführung in Kastentheorien
- 140170 PS Siedlungsstrukturen im Himalayaraum - Die religiöse Dimension im traditionellen Haus und Dorf
3. Pflichtmodul mit Bachelorarbeiten
M18: Vertiefungsmodul zur Philologie und Kulturwissenschaft Südasiens und Tibets
- 140138 BA Die tibetische Hagiographie und ihr Verhältnis zur Historizität - Aspekte religions- und literaturwissenschaftlicher und historischer Forschung
- 140141 BA Die tibetische Hagiographie und ihr Verhältnis zu Historizität: Philoloigsche Aspekte
- 140145 BA Religiöse Hingabe in Südasien - Religiöse und kulturelle Aspekte im Kontext
- 140503 BA Religiöse Hingabe in Südasien - Philologische Aspekte im Kontext
- 140529 BA Analyse ausgewählter Filme, philologische Aspekte
- 140539 BA Analyse ausgewählter Filme, kulturwissenschaftliche Aspekte
4. Alternative Pflichtmodulgruppen
4.1. APMG - Erstsprache
A1: APMG - Sanskrit als Erstsprache
M2a: Klassisches Sanskrit als Erstsprache I
M6a: Klassisches Sanskrit als Erstsprache II
- 140119 SAK Einführung in das klassische Sanskrit II
M8a: Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Erstsprache
M12a: Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit I
- 140173 UE Leichte Sanskrit-Texte in Auswahl
- 140508 UE Die verschiedenen Sanskrit-Versionen der Vetalapancavimsatika
M17a: Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit II
B1: APMG - Klassisches Tibetisch als Erstsprache
M2b: Klassisches Tibetisch als Erstsprache I
M6b: Klassisches Tibetisch als Erstsprache II
- 140180 SAK Einführung in das klassische Tibetisch II
M8b: Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Erstsprache
M12b: Literaturgenres und Sprachformen des Tibetischen I
M17b: Literaturgenres und Sprachformen des Tibetischen II
C1: APMG - Neuindische Sprache als Erstsprache
M2c: Neuindische Sprache als Erstsprache I
M6c: Neuindische Sprache als Erstsprache II
- 140120 SAK Einführung in die Hindi II
M8c: Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Erstsprache
M12c: Moderne Literaturgenres und Sprachformen I
- 140133 UE [ en ne ] Nepali Konversation
- 140148 UE [ en ne ] Moderne Nepali Kurzgeschichten des 20. Jh.
- 140419 UE [ en hi ] Hindi Readings: Selected Works by Mohan Rakesh
M17c: Moderne Literaturgenres und Sprachformen II
4.2. APMG - Zweitsprache
A2: APMG - Sanskrit als Zweitsprache
M7a: Klassisches Sanskrit als Zweitsprache I
M11a: Klassisches Sanskrit als Zweitsprache II
- 140119 SAK Einführung in das klassische Sanskrit II
B2: APMG - Klassisches Tibetisch als Zweitsprache
M7b: Klassisches Tibetisch als Zweitsprache I
M11b: Klassisches Tibetisch als Zweitsprache II
- 140180 SAK Einführung in das klassische Tibetisch II
C2: APMG - Neuindische Sprache als Zweitsprache
M7c: Neuindische Sprache als Zweitsprache I
M11c: Neuindische Sprache als Zweitsprache II
- 140120 SAK Einführung in die Hindi II
D2: APMG - Modernes Tibetisch als Zweitsprache
M7d: Modernes Tibetisch als Zweitsprache I
M11d: Modernes Tibetisch als Zweitsprache II
- 140350 SAK Einführung in das moderne Tibetisch II
5. Wahlmodulgruppe - Kulturgeschichte
M9: Kulturgeschichtliche Grundlagen A
M10: Kulturgeschichtliche Grundlagen B
M13: Kultur - Sprache - Gesellschaft A
- 140122 VO [ en ] Reevaluating the significance of Mahayana sutra literature in Buddhist studies - with a focus on their methodologies
- 140153 VO Indien- Pakistan: Analyse einer schwierigen Beziehung
- 140158 VO Die südindische Stadt Maturai/Madurai als politisches, religiöses und kulturelles Zentrum
- 140159 VO [ en ] Women in Modern India
- 140396 VO Buddhistische Kunst im Himalaya
M14: Kultur - Sprache - Gesellschaft B
- 140125 PS Digitale Religion am Beispiel des Hinduismus
- 140169 PS [ en ] Pakistani Literature
- 140397 PS Chinesische buddhistische Texte
- 140527 PS Was ist eigentlich ein Dschungel? Umwelt und Landschaft in der Vorstellungswelt des alten Indien
6. Wahlmodulgruppe - Kulturwissenschaft in der Praxis
M15a: Exkursion
M15b: Regionale Kulturen
M16a: Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Zweitsprache
M16b: Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Zweitsprache
M16c: Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Zweitsprache
- 140419 UE [ en hi ] Hindi Readings: Selected Works by Mohan Rakesh
M16d: Vertiefungsmodul zum modernen Tibetisch als Zweitsprache
B. Masterstudien Südasien, Tibetologie und Buddhismuskunde
Kultur und Gesellschaft des modernen Südasien (interdisziplinär; Curriculum ab 2017S)
PM 1 Gesellschaft des modernen Südasien
PM 2 Grundlagen der Kultur- und Geistesgeschichte des modernen Südasien
APM 3A Kulturwissenschaft des modernen Südasien in der Praxis
APM 3B Neuindische Sprache in der Praxis
PM 4 Geschichte des modernen Südasien
- 140157 SE Debatten der "Subaltern Studies"
APM 5A Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
- 140146 UE [ en ] Social Identities in Colonial India
- 140159 VO [ en ] Women in Modern India
APM 5B Südasien in globalen Kontexten
- 140139 VO [ en ] South Asia and South East Asia: Perspectives of cultural psychology
- 140153 VO Indien- Pakistan: Analyse einer schwierigen Beziehung
- 140206 UE Religiöse Reform und Säkularismus in Nepal
PM 6 Sprachen des modernen Südasien in der Praxis
- 140132 UE Einführung in die Schriftlinguistik Südasiens
- 140300 UE [ en ] Hindi in the Press B: 21st Century Hindi Newspapers
- 140312 UE [ en ] Hindi in the Press A: 20th Century Hindi Newspapers
- 140419 UE [ en hi ] Hindi Readings: Selected Works by Mohan Rakesh
PM 7 Sprachliche Traditionen des modernen Südasien
PM 8 Masterkonversatorium
Kultur und Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
a. Pflichtmodule
M1: Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
M2: Grundlagen der Kultur- und Geistesgeschichte des neuzeitlichen Südasien
M3: Kulturwissenschaft des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
M4: Geschichte des neuzeitlichen Südasien
- 140157 SE Debatten der "Subaltern Studies"
M7: Sprachen des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
- 140132 UE Einführung in die Schriftlinguistik Südasiens
- 140300 UE [ en ] Hindi in the Press B: 21st Century Hindi Newspapers
- 140312 UE [ en ] Hindi in the Press A: 20th Century Hindi Newspapers
M8: Sprachliche Traditionen des neuzeitlichen Südasien
b. Alternative Pflichtmodule
APM5: Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
- 140146 UE [ en ] Social Identities in Colonial India
- 140159 VO [ en ] Women in Modern India
APM6: Kulturen des weiteren Kulturraums
- 140139 VO [ en ] South Asia and South East Asia: Perspectives of cultural psychology
- 140153 VO Indien- Pakistan: Analyse einer schwierigen Beziehung
- 140206 UE Religiöse Reform und Säkularismus in Nepal
- 140419 UE [ en hi ] Hindi Readings: Selected Works by Mohan Rakesh
c. Master-Module
M9: Masterkolloquium
M10: Masterarbeit
M11: Masterprüfung
Sprachen und Kulturen Südasiens (neu ab WS2013/14)
a. Pflichtmodule
M1: Sprache, Literatur und Religion der vedischen Kulturperiode
M2: Aspekte der Sprach-, Literatur-, Religions- und Philosophiegeschichte Südasiens
b. Alternative Pflichtmodule 3: Philologie und Texthermeneutik
APM3a: Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens I
APM3b: Altindische Sprachformen und Literaturgenres
c. Pflichtmodule
M4: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der nicht-brahmanischen Traditionen des vormittelalterlichen Südasien
M5: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der klassischen und mittelalterlichen Kulturperioden Südasiens
d. Wahlmodulgruppen 6
M6 (PR): Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt "Philosophien und Religionen Südasiens" (PR) - M6a oder M6c oder M6d
- 140135 VO Religionsgeschichte des Shivaismus im frühen Mittelalter (Literatur und Inschriften)
- 140300 UE [ en ] Hindi in the Press B: 21st Century Hindi Newspapers
- 140396 VO Buddhistische Kunst im Himalaya
M6a Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens II
M6c Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik neuindischer Texte
- 140132 UE Einführung in die Schriftlinguistik Südasiens
- 140312 UE [ en ] Hindi in the Press A: 20th Century Hindi Newspapers
M6d Wahlmodul: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie Südasiens in ihrer geschichtlichen Entwicklung
- 140162 UE Anubandhacatustaya in der philosophischen Sanskrit-Literatur - Was ist zu Beginn eines philosophischen Werkes alles mitzuteilen?
M6 (SL): Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt "Sprachen und Literaturen Südasiens" (SL) - M6b oder M6c oder M6d
- 140132 UE Einführung in die Schriftlinguistik Südasiens
- 140135 VO Religionsgeschichte des Shivaismus im frühen Mittelalter (Literatur und Inschriften)
- 140312 UE [ en ] Hindi in the Press A: 20th Century Hindi Newspapers
M6b Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik mittelindischer und hybrider/klassischer Texte
- 140151 UE Der rituelle Tandava-Tanz auf der altindischen Bühne. - Ein Rekonstruktionsversuch auf der Grundlage ausgewählter Stellen des Natyasastra
- 140299 UE Die Therigathas mit ihrer Atthakatha in Auswahl zur Einführung ins Pali
M6c Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik neuindischer Texte
- 140300 UE [ en ] Hindi in the Press B: 21st Century Hindi Newspapers
M6d Wahlmodul: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie Südasiens in ihrer geschichtlichen Entwicklung
- 140162 UE Anubandhacatustaya in der philosophischen Sanskrit-Literatur - Was ist zu Beginn eines philosophischen Werkes alles mitzuteilen?
- 140396 VO Buddhistische Kunst im Himalaya
e. Pflichtmodul
M7: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie im neuzeitlichen Südasien
f. Master-Modul
Alternative Pflichtmodule Master-Kolloquium
M8a: Master-Kolloquium zu Philosophie und Religion Südasiens
M8b: Master-Kolloquium zu Sprache und Literatur Südasiens
Pflichtmodule Master-Kolloquium
M9: Masterarbeit zu Sprachen und Kulturen Sudasiens
M10: Masterprüfung
Tibetologie und Buddhismuskunde (neu ab WS2013/14)
a. Pflichtmodule
M1: Philologie und Methodik
M2: Texthermeneutik
- 140128 UE [ en ] Candrakirti's Madhyamakavatarabhasya
- 140181 UE [ en ] Reading selected discourses of the Mahaparinirvana-sutra in Mahayana
b. Alternative Pflichtmodule 3
APM3a: Einführung in eine weitere Sprache des buddhistischen Kulturraumes
APM3b: Sprachliche Vertiefung
- 140164 UE [ bo en ] Advanced Modern Tibetan I
- 140166 UE [ bo en ] Advanced Modern Tibetan II
- 140299 UE Die Therigathas mit ihrer Atthakatha in Auswahl zur Einführung ins Pali
c. Pflichtmodule
M4: Fachvorlesung in Tibetologie und Buddhismuskunde
- 140122 VO [ en ] Reevaluating the significance of Mahayana sutra literature in Buddhist studies - with a focus on their methodologies
M5: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus I
- 140154 SE [ en ] Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus I
M6: Literatur, Geschichte und Kultur Tibets und des Buddhismus
M7: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus II
d. Mastermodule
M8: Masterkolloquium zur Tibetologie und Buddhismuskunde
M9: Masterarbeit zur Tibetologie und Buddhismuskunde (s. § 6)
M10: Masterprüfung zur Tibetologie und Buddhismuskunde (s. § 7)
D. Erweiterungscurricula
EC Neuindische Sprache (641)
M1 Neuindische Sprache I
M2 Neuindische Sprache II
- 140120 SAK Einführung in die Hindi II
EC Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde (145)
M1 Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
- 140153 VO Indien- Pakistan: Analyse einer schwierigen Beziehung
- 140158 VO Die südindische Stadt Maturai/Madurai als politisches, religiöses und kulturelles Zentrum
- 140159 VO [ en ] Women in Modern India
M2 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets
- 140122 VO [ en ] Reevaluating the significance of Mahayana sutra literature in Buddhist studies - with a focus on their methodologies
- 140396 VO Buddhistische Kunst im Himalaya
M3 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
- 010093 VO Einführung in den Buddhismus
EC Südasienkunde (146)
M1 Einführung in die Südasienkunde
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen
EC Tibet- und Buddhismuskunde (147)
M1 Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen
Letzte Änderung: Di 12.06.2018 13:33