5. Schwerpunkte (Wahlfächer) (12 SST)
5.1. Theoretische Erziehungswissenschaft (12 SST) 24 CP
5.1.1. Konstitutionsprobleme der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Breinbauer, Mo 13:45-15:15 (16×)
5.1.2. Problem- bzw. Wissenschaftsgeschichte (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Schaufler, Di 10:00-12:00 (17×)
-
Brachmann, Mi 09.04. 10:00-12:00, Mi 09.04. 14:00-18:00, Mi 14.05. 09:00-18:00, Do 15.05. 09:00-14:00, Do 15.05. 14:00-17:00, Fr 16.05. 09:00-18:00
5.1.3. Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung und ihr Bezug zur Praxis (SE - 2 SST) (4 CP)
-
Sattler, Do 10:00-13:00 (7×)
5.1.4. Die pädagogische "Konstruktion" des Menschen (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Woschnak, Di 11:00-12:30 (17×)
5.1.5. Bildungstheorie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190805 SE 4 ECTS 5.1.5 Pädagogik und Politik - Analyse verschiedener Verhältnisbestimmungen von Pädagogik und PolitikSattler, Do 10.04. 10:00-13:00, Fr 14:30-18:30 (2×), Sa 09:30-15:30 (2×)
-
190949 SE 4 ECTS 5.1.5 Reflexion in Kants Schrift über Pädagogik - Lektüre, Interpretation, ReflexionHeitger, Mi 17:00-19:15 (9×)
5.1.6. Philosophische Methoden in der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190232 SE 4 ECTS 5.1.6 "Sich keine Illusionen mehr machen..."? - Verortungsversuche bildungswissenschaftlicher KritikKubac, Mi 15:30-17:00 (14×)
5.2. Medienpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.2.1. Konstitutionsprobleme der Medienpädagogik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Mitgutsch, Di 12:00-13:30 (17×)
5.2.2. Medien und Erziehung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Swertz, Di 08:00-10:00 (17×)
-
190756 SE 4 ECTS 5.2.2. Audiovisuelle Kommunikation II - Bewußtseinbbildung durch öffentliche Medien. Zur Didaktik von Film und TV, transdiziplinär und interkulturell, mit FilmbeispielenGalatik
5.2.3. Mediendidaktik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Swertz, Mi 10:00-12:00 (17×)
5.2.4. Pädagogische Aufgaben angesichts spezieller Medien (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Bernhofer, Do 06.03. 18:00-19:30, Sa 09:15-17:00 (2×), So 09:15-17:00 (2×)
5.3. Aus- und Weiterbildungsforschung (12 SST) (24 CP)
5.3.1. Anthropologische und bildungstheoretische Grundlagen und Analysemodelle lebensbegleitenden Lernens incl. berufsbezogener Lernprozesse (SE/VO - 2 - 4 SST) (4-8 CP)
-
190073 SE 4 ECTS 5.3.1 Forschungsseminar: Lernherausforderungen für Eltern pubertierender Kinder - Auswertung der im SS 2007 erhobenen Daten (Interviews)Finger
5.3.2. Theorien zur Entwicklung didaktisch-methodischer Setting zur Unterstützung bildungsorientierten Lernens in der Aus- und Weiterbildung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Knopf, Mo 10.03. 19:00-21:00
-
190891 SE 4 ECTS 5.3.2 Systematisch-konstruktivistische Didaktik und Methodik in der ErwachsenenbildungOsinger
5.3.3. Institutionelle Formen der Aus- und Weiterbildung: Geschichte, rechtliche Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Theorien zu deren Analyse und Weiterentwicklung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190744 SE 4 ECTS 5.3.3 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Berufsbildende SchulenRibolits, Mi 09:00-12:00 (9×)
5.3.4. Methoden zum Identifizieren und Bearbeiten von Forschungsfragen im Bereich der Aus- und Weiterbildung (SE+EX/SE - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190184 SE+EX 4 ECTS 5.3.4 Animation als Profession - Aktuelle Entwicklungen beruflicher Bildung am Beispiel ausgewählter Animationsberufe und deren Handlungsfelder Beispiel ausgewählter Animationsberufe und deren HandlungsfelderMayr, Mi 15:30-17:00 (15×)
-
Hödl, Sa 09:00-18:00 (3×)
-
Dichatschek
5.4. Der ehemalige Schwerpunkt "Berufspädagogik" wurde mit Wirkung 1.10.2006 mit dem ehemaligen Schwerpunkt "Erwachsenenbildung" zusammengeführt und in den Schwerpunkt "Aus- und Weiterbildungsforschung" transformiert.
5.5. Berufliche Rehabilitation (12 SST) (24 CP)
5.5.1. Grundlagen beruflicher Rehabilitation und Prävention (SE/VO + EX - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Fasching, Mi 08:30-10:00 (17×)
5.5.2. Assessment, Beratung, Training in der beruflichen Rehabilitation (SE - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Fasching, Do 17:00-20:00 (3×), Fr 09:00-13:00 (2×), Sa 09:00-13:00 (2×)
5.5.3. Evaluation und Methoden in der Rehabilitationsforschung (SE/UE - 4 SST) (8 CP)
-
Pinetz, Di 09:00-10:30 (14×)
5.5.4. Praxisfelder beruflicher Rehabilitation (SE+EX - 2 SST) (4 CP)
-
190675 SE+EX 4 ECTS 5.5.4 Praxisfelder der beruflichen Rehabilitation - mit der Schwerpunktsetzung der Integration von Menschen mit intellektueller BeeinträchtigungWinkler, Mo 08:30-11:30 (7×)
5.6. Psychoanalytische Pädagogik (12 SST) (24 CP)
5.6.1. Grundlagen, Entwicklungen und Arbeitsfelder der Psychoanalytischen Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Fatke, Do 19.06. 14:00-18:00, Fr 20.06. 09:00-18:00, Sa 21.06. 09:00-18:00
5.6.2. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Theorien zur Analyse von Entwicklungsprozessen und -problemen (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Ereky-Stevens, Fr 18.04. 12:00-18:00, Sa 19.04. 10:00-14:00, So 20.04. 10:00-14:00, Sa 14.06. 10:00-16:00
-
Diem-Wille
-
Steinhardt, Mi 13:45-15:15 (11×), Fr 30.05. 09:00-17:00
-
190450 SE 4 ECTS 5.6.2 Analytisch orientierte Einzelfallhilfe II - Entwicklungstheoreme in der EinzelfallhilfeSchaukal-Kappus, Mi 15:00-16:30 (14×)
-
190652 SE 2 ECTS 5.6.2 Individualpsych. Betrachtungen dissozialer Persönlichkeiten am hist. Beispiel II - Adolf HitlerReinelt, Mi 17:30-20:30 (5×)
-
Reinelt, Fr 17:00-20:00 (4×), Sa 09:00-12:00 (2×)
5.6.3. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion I: Diagnostik und Indikation (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Neudecker, Do 19:00-20:30 (13×)
-
Figdor, Do 15:30-18:45 (6×)
5.6.4. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion II: Psychotherapie, Beratung und Supervision (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Doppel, Fr 09:00-11:00 (17×)
5.6.5. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion III: Konzepte der Arbeit in Institutionen, mit verschiedenen AdressatInnen und in verschiedenen Settings (SE/VO+UE/VO 2 SST)
-
Fatke, Do 26.06. 14:00-18:00, Fr 27.06. 09:00-18:00, Sa 28.06. 09:00-18:00
-
Lazar, Do 01.05. 09:00-18:00, Fr 02.05. 09:00-18:00, Sa 03.05. 09:00-18:00
-
190939 VO 4 ECTS 5.6.5 Pädagogische Institutionen der Jugendhilfe - und ihre Leitung aus psychoanalytisch-pädagogischer PerspektiveFinger-Trescher, Mo 09.06. 11:45-16:45, Mi 11.06. 15:15-21:30, Do 12.06. 14:00-17:00, Fr 13.06. 10:30-19:30, Sa 14.06. 10:30-12:45
-
Müller, Fr 02.05. 08:00-12:00, Sa 08:00-12:00 (2×), Fr 13.06. 12:00-16:00
-
Fatke, Do 12.06. 14:00-18:00, Fr 13.06. 09:00-18:00, Sa 14.06. 09:00-18:00
5.6.6. Forschungsmethodik in der Psychoanalytischen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
-
Fatke, Do 05.06. 14:00-18:00, Fr 06.06. 09:00-18:00, Sa 07.06. 09:00-18:00
5.7. Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (12 SST) (24 CP)
5.7.1. Grundlagen und Selbstverständnis von Heilpädagogik und Integrativer Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190704 VO 5 ECTS Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Special Education and Rehabilitation in India (in englischer Sprache)Pati, Fr 09:00-12:00 (2×), Fr 13:00-18:00 (2×), Sa 13:00-18:00 (2×)
-
Strachota, Di 15:00-16:30 (16×)
-
Gerber, Mo 18:00-19:00 (16×)
5.7.2. Modelle zur Analyse von heil- und integrationspädagogischen Phänomenen und Fragestellungen (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Jarmer, Di 11:30-14:00 (5×)
-
Luciak, Mo 12:00-13:30 (16×)
-
190941 VO 5 ECTS Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Grundlagen der Pädagogik bei Blindheit und SehbehinderungHammer
5.7.3. Diagnostik und Beratung in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
-
190057 SE 4 ECTS 5.7.3 Dialogische Entwicklungsplanung - Dialogische und lebensstilorientierte Entwicklungsplanung für Menschen mit Lernschwierigkeiten und BehinderungBensch, Fr 11:00-12:30 (17×)
-
Strachota, Di 04.03. 18:30-20:00, Fr 14:00-19:30 (3×), Sa 26.04. 09:00-14:00
-
190479 SE 4 ECTS 5.7.3 Klassifizierungen von Behinderungen, Störungen und Benachteiligungen - Systematische und diagnostische ZugängeBiewer, Di 17:00-18:30 (17×)
5.7.4. Praxisleitende Konzepte im Hinblick auf behinderungsspezifische Bildungsbedürfnisse (SE+EX - 2 SST) (4 CP)
-
Schwinge, Di 01.04. 18:30-20:00, Fr 12:00-20:00 (2×), Sa 13:00-18:30 (2×)
-
190347 SE+EX 2 ECTS 5.7.4 Subjektive Anatomie II - Theorie und Praxis des erlebbaren Körpers (Behinderung und Körpererleben)Reinelt, Mi 17:15-20:15 (4×)
-
190777 SE+EX 2 ECTS 5.7.4 Theater für alle - Theater für blinde und sehbehinderte Menschen durch die Assistenz von Studenten. Eine Kooperation mit dem Schauspielhaus WienGerber
-
Koenig, Do 08:00-10:00 (13×)
5.7.5. Forschungsmethodik in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
-
Koenig, Di 04.03. 17:00-18:30, Di 15:30-19:30 (6×)
-
Luciak, Di 10:15-11:45 (17×)
-
Biewer, Di 13:45-15:15 (17×)
-
190929 SE 4 ECTS 5.7.5 Die Analyse von Alltagssituationen im Pflegeheim II - Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung von Pflegepersonal: Forschungsmethodische AspekteTrunkenpolz, Mo 08:00-09:30 (16×)
5.7.6. Vertiefung in eines der Teilprüfungsfächer (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Berger
5.8. Sozialpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.8.1. Generationen (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Brunner, Mi 08:00-09:30 (13×)
-
190825 SE 4 ECTS 5.8.1 Lernfeld Generationen - Aneignungsprozesse von Jugendlichen in Bezug auf ihre soziale und räumliche UmweltMadlener, Mo 10:15-11:45 (2×), Do 06.03. 12:00-15:15, Mo 10.03. 15:30-17:00, So 16.03. 10:00-17:00, Di 01.04. 08:30-11:45, Sa 05.04. 10:00-16:00
5.8.2. Interkulturalität (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Baldauf, Fr 16:30-20:00 (3×), Sa 17.05. 10:00-18:30
-
Stipsits
5.8.3. Armut (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Stipsits, Mo 14:30-16:00 (16×)
-
Cerny, Fr 16.05. 11:00-20:30, So 18.05. 10:00-15:00, Fr 23.05. 11:00-20:00, Sa 24.05. 10:00-15:00
5.8.4. Normalitätsbalancen (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Waechter, Do 15:30-17:00 (7×), Do 15.05. 15:30-18:30, Do 19.06. 15:30-19:30
5.9. Schulpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.9.1. Schultheorie/Schulorganisation/Schulentwicklung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190088 SE 2 ECTS 5.9.1 "Die Enkel fechten's besser aus...?" - Sozialistische und sozialdemokratische Schul- und Bildungskonzepte von Marx bis heute.Hopmann
-
190453 SE 2 ECTS 5.9.1 Schulpädagogische Begrenzungen und Spielräume in der Ersten österreichischen Republik - diskutiert an Erstlesebüchern 1919-1933Kissling
5.9.2. Didaktik/Unterricht/Curriculum (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Khan, Fr 07.03. 15:00-17:00
-
Rasmussen, So 13:00-18:00 (4×)
5.9.3. Evaluation/Leistungsbeurteilung/Diagnostik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Hanisch
-
Hanisch
5.9.4. Historische und/oder vergleichende Perspektiven der Schulpädagogik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190597 SE 4 ECTS 5.9.4 "Die Enkel fechten's besser aus...?" - Sozialistische und sozialdemokratische Schul- und Bildungskonzepte von Marx bis heute.Hopmann
-
190889 VO 5 ECTS Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich - Eine Einführung in die Theorien und Methoden der Vergleichenden Erziehungswissenschaft am Beispiel der Sekundarstufe IIGruber, Mo 16:00-18:00 (15×)
5.10. Projektstudium (12 SST) (24 CP)
5.10.1. Projektstudium "Genderstudies" (12 SST) (24 CP)
-
190963 SE 4 ECTS 5.10.1 Konzepte von Weiblichkeit und Männlichkeit - Mutterschaft und Vaterschaft im interkulturellen VergleichHerwartz-Emden, Do 11:00-17:00 (2×), Mi 02.04. 11:00-18:00
5.10.2. Projektstudium "Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie" (12 SST) (24 CP)
-
190150 SE+UE 2 ECTS 5.10.2 Neuere Entwicklungen in der Personenzentrierten Therapie: Symposion & DiskussionHutterer
-
190151 SE+UE 4 ECTS 5.10.2 Neuere Entwicklungen in der Personenzentrierten Therapie - LiteraturseminarHutterer, Di 11.03. 08:30-10:00
-
190971 SE 8 ECTS 5.10.2. Projektstudium Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie - KinderspieltherapieBehr, Do 22.05. 09:00-19:00, Fr 23.05. 09:00-19:00, Sa 24.05. 09:00-18:55, So 25.05. 09:00-19:00
5.10.3. Projektstudium "Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung" (12 SST) (24 CP)
-
Posch
-
Pfeffer
-
Brechelmacher
-
190933 SE 2 ECTS [ de en ] 5.10.3 GloCal (global and local) Knowledge Creation, Diffusion and Use - - and the Role of UniversitiesCarayannis
-
190934 SE 4 ECTS 5.10.3 Politische Ökonomie der Unternehmerischen Universität - Forschung, Forschungsevaluation und InnovationCampbell
-
Dressel
-
Arnold
-
Füllsack
5.11. DiplomandInnenseminar (2 SST) (4 CP)
-
190017 SE 2 ECTS 5.11 + 19.03 DiplomandInnen- u. Dissertant.seminar - unter besonderer Berücksichtigung der empirischen Pädagogik und der SchulpädagogikKatschnig
-
Berger
-
Czejkowska, Di 15:00-18:00 (5×)
-
Hutterer
-
Heitger, Mi 17:00-19:15 (8×)
-
Datler, Mo 14:00-15:30 (15×)
-
Garnitschnig, Di 18:00-19:30 (17×)
-
Gerber
-
Gstach, Do 13:45-15:15 (15×)
-
Stipsits, Do 17:15-18:45 (5×)
-
Reinelt
-
Ribolits, Mi 13:00-14:45 (7×)
-
Schirlbauer, Mo 17:00-20:00 (8×)
-
Schneider-Taylor, Mi 13:00-16:00 (4×)
-
Diem-Wille
-
Steinhardt, Mi 16:00-19:15 (7×)
-
190709 SE 4 ECTS 5.11 Zwischen Kreativität und Disziplin - Zur Entwicklung des Konzeptes einer DiplomarbeitStephenson, Mi 11:45-13:15 (17×)
-
Hopmann, Mi 17:15-18:45 (13×)
-
Stephenson, Mi 08:15-09:45 (14×)
-
Pechar
-
Strachota, Do 13:30-15:00 (7×)
-
190796 SE 4 ECTS 5.11 DiplomandInnenseminar - Kolloquium für DiplomandInnen im Bereich SchulpädagogikSchrittesser, Mo 17:00-20:00 (6×)
-
Meyer, Mo 11:30-13:00 (8×)
-
Knopf, Mi 17:30-19:00 (16×)
-
190938 SE 4 ECTS 5.11+ 19.03 DiplomandInnen- u. DissertantInnenseminar - Cultural Studies. Die Relevanz der Methoden und Theorien für die MedienpädagogikSwertz, Di 10:15-11:45 (14×)
5.12. Praxisseminar (2 SST) (4 CP)
-
190117 SE 4 ECTS 5.12 Praxisbegleitendes Seminar: Präsenzbibliothek - Studierende beraten Studierende über Bestand, Erschließung und Gebrauch erziehungswissenschaftlicher LiteraturKissling
-
Müller, Fr 02.05. 14:00-21:00, Sa 14:00-18:00 (2×), Do 12.06. 18:00-21:00, Fr 13.06. 18:00-21:00
-
190976 SE 2 ECTS 5.12 Praxisbegleitendes Seminar: - Zur Bestimmung von Qualitätsmerkmalen von VorschuleinrichtungenWininger, Fr 12:00-18:00 (2×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34