2.1. Experimentelle Physik
2.1.1. Atom- und Kernphysik
- 260094 VO Kern- und Isotopenphysik II - Einführung in die Kernphysik II
- 260135 SE [ de en ] Seminar zur Experimentellen Teilchenphysik
- 260140 VO Materialanalyse mit Ionenbeschleunigern
- 260271 VO Naturwissenschaftliche Datierungsmethoden
- 260300 VO [ en ] Experimental Particle Physics II
2.1.2. Quantenphysik
- 260118 SE [ de en ] Workshop "Quantenphysik und Information"
- 260132 VO Optische Quantencomputer
- 260247 SE Fachspezifisches Seminar - Quanteninformation, Verschränkung und Geometrie
2.1.3. Material- und Festkörperphysik
- 260002 VO [ de fr ] Einführung in die Festkörperphysik (elektronische Eigenschaften) - für Hörer aller Semester
- 260011 UE Festkörperphysik II - Übungen
- 260013 SE Physikalische Materialprüfung: Neue Methoden der physikalischen Materialprüfung II
- 260020 VO Phasenübergänge im Festkörper - Statistische Modelle
- 260023 VO Physik der Erde - Aufbau und physikalische Eigenschaften der Erde
- 260029 VO Festkörperphysik II
- 260061 VO Optische Materialien: lineare und nichtlineare Eigenschaften
- 260086 VO Einführung in die Elektronenmikroskopie II
- 260102 UE Einführung in die Elektronenmikroskopie II - Übungen
- 260139 VO Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie
- 260188 VO Physik der Materie II
- 260209 SE Physik funktioneller Materialien
- 260250 VO [ de fr ] Supraleitung II (inkl. Hochtemperatur - SL) - für Hörer aller Semester
- 260254 VO Materialphysik II: Aktuelle Methoden und Materialien
- 260277 UE [ en de ] Übungen zu Einführung in die Physik IV
- 260278 VO Einführung in die Physik IV
2.1.4. Interdisziplinär ausgerichtete Physik
- 260023 VO Physik der Erde - Aufbau und physikalische Eigenschaften der Erde
- 260055 VO Woher kommt unser Strom? Kritische Diskussion der Bilanz von Österreichs elektrischer Energie.
- 260111 UE Physik des Segelns - Übungen
- 260119 SE MF 1 Neuere Entwicklungen in der Theorie vernetzter Systeme II (MaG 25)
- 260140 VO Materialanalyse mit Ionenbeschleunigern
- 260262 VO MF 1 Einführung in die Theorie vernetzter Systeme II (MaG 25) - Vom zellulären Automaten zu genetischen und neuronalen Netzwerkmodellen
- 260271 VO Naturwissenschaftliche Datierungsmethoden
- 260283 VO Gemeinsamkeiten komplementärmedizinischer Methoden - aus naturwissenschaftlicher und interkultureller Sicht
- 260285 SE Seminar zu Einführung in die Umweltwissenschaften (mit Exkursion)
- 260296 VO Physik des Segelns - Wie Segeln wirklich funktioniert
2.1.5. Computational Physics
- 260072 VO Computational Physics II - Simulation
- 260307 UE Übungen zu Computational Physics II
- 260313 SE [ de en ] Modellierung und Simulation
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37