1. Diplomstudium Internationale Entwicklung (IDS)
140238 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Demokratietheorien
140326 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Von Athen bis Dar es Salaam: Politische Ideengeschichte zu Staat und Entwicklung
140143 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Ideologien der Ungleichheit
140150 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Theorien und Methoden der Widerstandsanalyse
140256 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Globale Ungleichheit: Theorie und Empirie
140257 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Komplexitäten der transdisziplinären Forschung: die Studie von Entwickluing, Umwelt und Gesellschaft
140273 VO TEF A - PS I Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung (TEF1 + TEF2)
140140 VO Ringvorlesung: Internationale Politik u. Organisation als Auseinandersetzung um globale Ungleichheit - International politics and international organization and the transformation of global inequality
140142 VO Feministisch "entwickeln" ?! - Kritische Perspektiven / Politische Interventionen / Globale Herausforderungen
070193 VO Späte Neuzeit (Neueste Geschichte) (ca. 1800 bis heute) - Australien, 18. bis 21. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft
140272 VO RV - Migrationsregime und aktuelle Flüchtlingsproteste - Verbindungen von Forschung und politischem Aktivismus
140162 SE T I - T III - VM1 - VM3 Soziale Sicherheit und Sozialpolitik in Entwicklungs - und Transformationsländern
140163 SE T I - T III - VM1 - VM3 Soziale Bewegungen und Kritik der Entwicklungspolitik - in Lateinamerika
140167 VO+UE T I - VM3 - Welches Wissen für wessen Entwicklung? - Wissenssoziologische Ansätze der Entwicklungsforschung
140226 VO+UE T I - TIV - VM4 - VM8 - AsylwerberInnen als Rights-Claimants?! - Eine transdisziplinäre Annäherung an Asylwirklichkeiten und die Rolle von Rechten, Würde und Empowerment
140534 SE [de en] T I - T III - VM2 - VM3 - Nachhaltiges Ressourcenmanagement und Ernährungssicherung
140330 VO+UE T I - T II - VM4 - VM5 - Rassismus
140376 VO T I - T III - VM1 - VM3 - Hauptkapitel der quantitativen Forschung zur internationalen Entwicklung
140230 VO+UE Gruppendynamik - Interkulturelle Kommunikation
140271 VO Multi? Pluri? Poly? Metro? Trans?......Vielstimmigkeit 2.0! - Angewandte Mehrsprachigkeitsforschung in der Praxis
230108 VO+SE Soziale Ungleichheit - Theorien, Konzepte, Diagnosen
230182 VO Umweltsoziologie und Soziale Ökologie
140203 SE T II - T III - VM2 - VM5 - Internationale Ökonomie struktureller Ungleichgewichte - Zentrum und Peripherie im Schatten der Krise in Europa
140229 SE T II - T III - VM5 - VM6 - Ostasien seit 1900 - Vom nationalen Unabhängigkeitsstreben zu regionaler Kooperation
140330 VO+UE T I - T II - VM4 - VM5 - Rassismus
140133 VO Geschichte des Südlichen Afrika
140178 PS Proseminar afrikanische Geschichte: Johannesburg - eine Geschichte der größten Stadt Südafrikas
140296 PS Afrikanische Geschichte und Literatur - Genderdiskurse zu Nigeria anhand von Erzählungen und Fachartikeln
010044 BA Religion und Politik im (post-) kolonialen Kontext - Lateinamerikanische Philosophie der Befreiung und Neohinduismus
140046 VO Tonaufnahmen als Quellen für die afrikawissenschaftliche Forschung: Geschichte, Theorie und Praxis
140166 SE Afrikanischer Nationalismus, Panafrikanismus und Marxismus in Afrika - (am Beispiel von George Padmore und Kwame Nkrumah)
140158 SE T III - VM1 - VM6 - Strategische und sicherheitspolitische Implikationen - Globale Herausforderungen
140160 SE [en] T III - VM2 - VM6 - Regional Development - Regional Pathways and Policies in a Comparative Perspective (engl.)
140161 VO+UE [en] T III - VM2 - VM6 - Economics of Transition - Democracy, Markets and Firms in Eastern Europe (engl.)
140162 SE T I - T III - VM1 - VM3 Soziale Sicherheit und Sozialpolitik in Entwicklungs - und Transformationsländern
140163 SE T I - T III - VM1 - VM3 Soziale Bewegungen und Kritik der Entwicklungspolitik - in Lateinamerika
140197 SE T I - T III - VM1 - VM2 Die grenzüberschreitende Ausbeutung natürlicher Ressourcen - Neue Räume, neue Akteure, neue Konflikte
140203 SE T II - T III - VM2 - VM5 - Internationale Ökonomie struktureller Ungleichgewichte - Zentrum und Peripherie im Schatten der Krise in Europa
140229 SE T II - T III - VM5 - VM6 - Ostasien seit 1900 - Vom nationalen Unabhängigkeitsstreben zu regionaler Kooperation
140376 VO T I - T III - VM1 - VM3 - Hauptkapitel der quantitativen Forschung zur internationalen Entwicklung
140533 SE T III - VM1 - VM6 - Gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse im Nahen Osten
140534 SE [de en] T I - T III - VM2 - VM3 - Nachhaltiges Ressourcenmanagement und Ernährungssicherung
040128 SE Internationale Kapitalströme, Überschuldung und Entwicklung (SE) - Internationale Kapitalströme, Überschuldung und Entwicklung
140213 VO T III - VM1 - VM5 - Staatenlosigkeit in völkerrechtlichem Kontext - Bedeutung, Entstehung, Gegenmaßnahmen
140165 SE T IV - VM3 - VM4 - Globales Lernen
140226 VO+UE T I - TIV - VM4 - VM8 - AsylwerberInnen als Rights-Claimants?! - Eine transdisziplinäre Annäherung an Asylwirklichkeiten und die Rolle von Rechten, Würde und Empowerment
140220 SE T IV - VM4 - VM7 - MenschenrechtsarbeiterInnen und SoldatInnen als FotografInnen - Zur Feminisierung und Kolonisierung medialer Darstellungen von Hunger und Krieg
140288 AG [en] T IV - VM4 - VM8 - Research within Prison Settings: Ethical and Methodological Concerns (engl.)
070086 VO Vorlesung Vertiefung 2 - Sexualität im 20. Jahrhundert - Globale Perspektiven und internationale Entwicklung
030166 SE Indigenous Legal Studies: Indigene Jurisdiktion und Rechtspluralismus - auch für DiplomandInnen und DissertantInnen
140296 PS Afrikanische Geschichte und Literatur - Genderdiskurse zu Nigeria anhand von Erzählungen und Fachartikeln
230046 VO Bildtheorien in gesellschaftshistorischen Kontexten. Entwicklungen und grundlegende Konzepte
230088 SE Kulturtheorien der Gegenwart: Hoch- und Massenkultur - Im Spannungsverhältnis von Globalisierung, nationaler Identitätsbildung und lokaler Aneignung
230102 SE Gender und Globalisierung - Genderaspekte ökonomischer Globalisierung. Analysen und Perspektiven
140213 VO T III - VM1 - VM5 - Staatenlosigkeit in völkerrechtlichem Kontext - Bedeutung, Entstehung, Gegenmaßnahmen
140254 UE P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Projektmanagement, Monitoring und Evaluierung in der EZA
140282 UE P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Wirkungsorientierte Projektplanung unter Berücksichtigung der Menschenrechtsperspektive
140347 VO+UE [en] P I - P II - VM3 - VM8 - Engaging Development Research into Action: Challenges and Considerations - A Conceptual and Analytical Introduction to Systems Thinking (engl.)
140354 UE [en] P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Participatory Project Planning - Methods and Tools (engl.)
140386 UE P I - PR1 - PFA - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Project Cycle Management von industriellen Entwicklungsprojekten
140237 UE [de en] P II - PR 1- PFA Praxisfeld Internationale Konferenzen - European Model United Nations Conference Maastricht 2013
140347 VO+UE [en] P I - P II - VM3 - VM8 - Engaging Development Research into Action: Challenges and Considerations - A Conceptual and Analytical Introduction to Systems Thinking (engl.)
140386 UE P I - PR1 - PFA - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Project Cycle Management von industriellen Entwicklungsprojekten
140230 VO+UE Gruppendynamik - Interkulturelle Kommunikation
140382 UE PFA - PR1 - P III - Konfliktbearbeitung und Friedensförderung als Aufgabe von - Entwicklungszusammenarbeit
140463 UE P III - PR1 - PFA Konfliktfeld Kultur
140183 SE SE IE - VM4 - VM5 Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: - Denkschulen der Transdisziplinarität: Konzepte - Debatten - Modelle des Querdenkens
140201 SE [de en] SE IE - VM2 - VM5 Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Geschichte und Ökonomie: Werke Elinor Ostroms
140214 SE SE IE - VM6 - VM7 Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Zwischen geopolitischen Interessen, zivilgesellschaftlichem Widerstand und humanitärer Krise: der Westsahara-Konflikt internationale Kooperation
140224 SE SE IE - VM2 - VM7 Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Gender, Ökonomie & Postkoloniale Kritik
140268 UE FM1: Forschungsseminar (Teil1) - Forschungsdesign - Archive des Helfens? Die Frühgeschichte der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
140246 SE DS DiplomandInnenseminar
140247 SE DS DiplomandInnenseminar
140251 SE DS DiplomandInnenseminar
140278 SE DS DiplomandInnenseminar
140279 SE DS DiplomandInnenseminar
140280 SE DS DiplomandInnenseminar
140297 SE DiplomandInnencoaching - (gilt als Unterstützung im Schreibprozess ist nicht für das Studium anrechenbar)
140298 SE DiplomandInnencoaching - (gilt als Unterstützung im Schreibprozess ist nicht für das Studium anrechenbar)
140334 SE DS DiplomandInnenseminar
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37
Das Vorlesungsverzeichnis zum Bachelorstudium Internationale Entwicklung befindet sich hier: http://online.univie.ac.at/vlvz?kapitel=1404&semester=S2012#1404_2Adresse:
Institut für Internationale Entwicklung: 1090 Wien, Sensengasse 3/Stiege 2/Tür 2Weitere Hinweise (Kontakt, Beratungstermine u.a.) finden sich auch unter www.univie.ac.at/ieDie hohe Zahl der Studierenden machte es leider notwendig, für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen eine Beschränkung der TeilnehmerInnenzahl und Internetanmeldung einzuführen.
Anmeldung über UNIVIS (https://www.univis.univie.ac.at).
1. Anmeldephase (Hauptanmeldung)
20.9.2012 10h bis 28.9.2012 15h2. Anmeldephase (Um-, Ab- und Nachmeldungen für eventuell freie Plätze) :
29.9.2012 10h bis 3.10.2012 23h59hFür alle Seminare des 2. Abschnittes gilt ganz generell: Abschluss des 1. Abschnittes ist Voraussetzung!Bei zugemeldeten LVen anderer Institute (Afrikawissenschaften/Ostasienwissenschaften/Geographie usw., erkennbar dadurch, dass es keine T-Codierung im Titel gibt) immer die unterschiedlichen Anmeldevoraussetzungen beachten. (Anmeldesysteme; email-Anforderungen weichen von unseren 'eigenen' zumeist ab)!