MG1.1. Schwerpunktmodul Geomorphologie und Risikoforschung
Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls können - mit Ausnahme der beiden Grundlagenvorlesungen "Aktuelles Forschungsspektrum in der Geomorphologie" und "Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Risikoforschung" (jeweils 2-st., VO, 3 ECTS) und des modulspezifischen Vertiefungsseminars (MG-S1-SE, 3-st., 5 ECTS) - auch zur Gänze (das heißt im Ausmaß von 14 ECTS) durch die Integration eines gesamten facheinschlägigen Projektmoduls Physische Geographie in dieses Schwerpunktmodul ersetzt werden. Das Projektmodul Physische Geographie (siehe Wahlmodul MG2.1) umfasst Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 15 ECTS.
- 290212 KU [ en ] Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung)
- 290015 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Naturgefahren- und Georisikoforschung
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Das Anthropozän - Hintergründe und Herausforderungen für geomorphologische und geoökologische Fragestellungen
- 290213 UE [ en ] Exercises for Risk Assessment and Disaster Management
- 290083 PS Proseminar Anthropogene Klimabeeinflussung
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290082 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Dendroklimatologie)
- 290019 PS [ en ] Environmental Statistics Using R
Letzte Änderung: Sa 26.09.2020 01:42