a. Pflichtmodule
M1: Geschichte und Lehren einer ausgewählten philosophisch-religiösen Tradition Südasiens
- 140287 SE Buddhistische Sprachphilosophie - Das Apoha-Kapitel in Santaraksitas Tattvasamgraha und Kamalasilas Tattvasamgrahapanjika
M2: Philosophie und Religion Südasiens in Vergangenheit und Gegenwart
- 140241 UE Könige, Hauspriester und die Erlangung von Macht durch Sudarsana - Erzählungen der Ahirbudhnyasamhita
- 140275 VO Die Tradition des Pancaratra
M3: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens
- 140107 UE Lektüre der Sankhyakarika mit Auszügen aus dem Kommentar Matharavrtti
- 140371 UE Religion und Philosopie in Maghas Sisupalavadha
M4: Zentrale Themen der Philosophie und Religion Südasiens
M5: Aspekte der Philosophie- und Religionsgeschichte Südasiens
M6: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens
M7: Philosophie und Religion in der Kulturgeschichte Südasiens und Tibets
- 140101 SE Yama und Yami - Dichtung und Struktur einer rigvedischen Ballade zum Inzestverbot
- 140185 SE [ en hi ] The Hindi Language Movement in India
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38