III. Wahlmodule (nach der Absolvierung der Pflichtmodule empfohlen)
Wahlmodulgruppe Theoretische Physik (TP)
TP 1 Theoretische Physik III: Elektrodynamik
TP 2 Theoretische Physik IV: Thermodynamik und Statistische Physik I
- 260085 VO Theoretische Physik IV: Thermodynamik und Statistische Physik I
- 260289 UE Theoretische Physik IV: Thermodynamik und Statistische Physik I - Übungen
Wahlmodulgruppe Praktikum III (PIII)
PIII 1 Praktikum Aerosolphysik
- 260291 PR Praktikum Aerosolphysik - für Studierende höherer Semester
PIII 2 Praktikum Festkörperphysik
- 260005 PR Praktikum Festkörperphysik: Advanced Materials - Praktikum für Vorgeschrittene
PIII 3 Praktikum Elektronik
- 260108 PR Praktikum Elektronik - Elektronik für ExperimentalphysikerInnen
PIII 4 Praktikum Materialphysik
- 260060 PR Praktikum Materialphysik
- 260079 PR Praktikum Niedrigdimensionale Festkörper - Synthese, Charakterisierung und Anwendungsbeispiele
PIII 5 Praktikum Moderne Methoden der Experimentalphysik
- 260229 PR Praktikum Umweltorientierte Physik
PIII 6 Praktikum Moderne mikroskopische Methoden
PIII 7 Praktikum Quantenoptik
- 260211 PR Praktikum Quantenoptik
PIII 8 Praktikum Radioaktivität und Kernphysik
- 260045 PR Praktikum Radioaktivität und Kernphysik - Isotopennachweis und Anwendungen
- 260057 PR [ de en ] Praktikum Radioaktivität und Kernphysik
PIII 9 Praktikum Struktur und Dynamik
PIII 10 Praktikum Scientific Computing
- 260126 PR [ de en ] Praktikum Scientific Computing
PIII 11 Praktikum Theoretische Physik
- 260087 PR Praktikum Theoretische Physik
PIII 12 Praktikum Tieftemperaturphysik
Wahlmodulgruppe Materie und Felder (MF)
MF 1 Computational Physics I
- 260051 VO [ de en ] Stochastische Prozesse in der Physik
- 260065 UE [ de en ] Übungen zu Stochastische Prozesse in der Physik
- 260119 SE MF 1 Neuere Entwicklungen in der Theorie vernetzter Systeme II (MaG 25) - Vom zellulären Automaten zu genetischen und neuronalen Netzwerkmodellen
MF 2 Festkörperphysik I
- 260026 VO Phasenübergänge im Festkörper - Statistische Modelle
- 260055 VO Woher kommt unser Strom? Kritische Diskussion der Bilanz von Österreichs elektrischer Energie.
- 260086 VO Einführung in die Elektronenmikroskopie II
- 260102 UE Einführung in die Elektronenmikroskopie II - Übungen
- 260136 SE Struktur und Dynamik kondensierter Systeme
- 260147 SE [ de en ] Atomare Ordnung in Legierungen
MF 3 Kern- und Isotopenphysik I
- 260002 VO MF 3 Einführung in die Kernphysik II (MaG 11, MaG 12, MaV 2)
- 260135 SE [ de en ] Seminar zur Experimentellen Teilchenphysik
- 260174 SE [ de en ] Seminar Phänomenologie der Kernphysik
MF 4 Materialphysik I
- 260015 SE [ de en ] Seminar Mikro- und Nanomaterialien
- 260026 VO Phasenübergänge im Festkörper - Statistische Modelle
- 260054 SE [ de en ] Seminar Niedrigdimensionale Festkörper - Synthese, Charakterisierung und Anwendungsbeispiele
- 260055 VO Woher kommt unser Strom? Kritische Diskussion der Bilanz von Österreichs elektrischer Energie.
- 260061 VO Optische Materialien: lineare und nichtlineare Eigenschaften
- 260086 VO Einführung in die Elektronenmikroskopie II
- 260097 VO [ en ] Classical Nucleation Theory
- 260100 VO [ en ] MF 4 Practical optics for physicists (MF 6, MF 10, MaG 13, MaG 14, MaG 25, Mag 26) - Practical design of laboratory setups - lenses, instruments and detectors
- 260102 UE Einführung in die Elektronenmikroskopie II - Übungen
- 260147 SE [ de en ] Atomare Ordnung in Legierungen
- 260176 VO [ en ] Glasses of Solids: Structure and Properties
- 260178 SE [ en ] Fundamentals and Applications of Advanced Materials
- 260254 VO Materialphysik II: Aktuelle Methoden und Materialien
MF 5 Mathematische Physik I
- 260049 VO Lokale Quantenphysik
- 260050 UE Übungen zu Lokaler Quantenphysik
- 260084 SE Seminar aus Mathematischer Physik
- 260172 VO [ en ] Many-body quantum Physics - ESI Lecture Course
MF 6 Quantenoptik, Quantenanophysik und Quanteninformation I
- 260113 VO Experimental techniques for atomic, molecular and Quantum Physics
- 260132 VO Optische Quantencomputer
- 260137 SE Ausgewählte Probleme der Quantentheorie
- 260173 VO [ en ] From atomic physics to ultracold quantum gases: a survey for experimentalists
MF 7 Relativitätstheorie und Kosmologie I
MF 8 Teilchenphysik I
- 260152 VO [ en ] Teilchenphysik: Stand und Perspektiven
MF 9 Theorie der kondensierten Materie I
- 260035 SE Theorie der kondensierten Materie
MF 10 Umwelt- und Biophysik I
- 260055 VO Woher kommt unser Strom? Kritische Diskussion der Bilanz von Österreichs elektrischer Energie.
- 260097 VO [ en ] Classical Nucleation Theory
- 260100 VO [ en ] MF 4 Practical optics for physicists (MF 6, MF 10, MaG 13, MaG 14, MaG 25, Mag 26) - Practical design of laboratory setups - lenses, instruments and detectors
- 260111 UE Physik des Segelns - Übungen
- 260119 SE MF 1 Neuere Entwicklungen in der Theorie vernetzter Systeme II (MaG 25) - Vom zellulären Automaten zu genetischen und neuronalen Netzwerkmodellen
- 260139 VO Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie
- 260161 VO Einführung in die Umweltwissenschaften
- 260169 VO [ en ] Complex Systems II - Applications
- 260170 UE [ en ] Exercises to Complex Systems II - Applications
- 260296 VO Physik des Segelns - Wie Segeln wirklich funktioniert
Wahlmodulgruppe Ergänzungen (ERG)
ERG 1 Chemie für PhysikerInnen
ERG 2 Fachspezifisches Seminar
- 260001 SE [ en ] Seminar on atomic and subatomic physics
- 260094 SE [ en ] Literaturseminar komplexe Materialien und Hybridsysteme
- 260247 SE Fachspezifisches Seminar - Quanteninformation, Verschränkung und Geometrie
ERG 3 Zusatzqualifikationen
- 260111 UE Physik des Segelns - Übungen
- 260137 SE Ausgewählte Probleme der Quantentheorie
- 260296 VO Physik des Segelns - Wie Segeln wirklich funktioniert
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38