16.01. Musikwissenschaft
A. Bachelorstudium Musikwissenschaft
1. Pflichtmodule
B01 Modul Studieneingangsphase
B01.1 StEOP: Grundlagen der Musik und des musikwissenschaftlichen Arbeitens
- 160057 VO Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken
- 160073 VO Allgemeine Grundlagen der Musik
B01.2 StEOP: Einführung in das Fach Musikwissenschaft
- 160112 VO Einführung in die Musikwissenschaft I-V
B02 Modul Tonsatz
B02.1 Modul Tonsatz und musikalische Strukturen I
- 160069 UE Tonsatz 1
- 160072 UE Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen
- 160074 UE Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen
B02.2 Modul Tonsatz und musikalische Strukturen II
- 160070 UE Tonsatz 2: Satztechniken in der Musik des 20. Jahrhunderts
- 160075 UE Transkription
B03 Grundmodul Geschichte der Europäischen Musik vor und nach ca. 1600
- 160033 PS Mythos Carmen
- 160034 UE Einführung in die Analyse tonaler Musik vom Barock bis in die Romantik
- 160038 PS Komponieren um 1970
- 160039 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160040 VO Ludwig van Beethoven
- 160045 VO Musikgeschichte II (1300-1600)
- 160046 PS Das Orgelwerk Johann Sebastian Bachs
- 160055 PS Mozart und die Sinfonie des 18. Jahrhunderts
- 160070 UE Tonsatz 2: Satztechniken in der Musik des 20. Jahrhunderts
- 160084 PS "quas vulgo moteta vocant" - Erscheinungsformen der Motette im 16. Jahrhundert
B04 Grundmodul Ethnomusikologie
- 160015 VO Geschichte und Methoden der Ethnomusikologie
- 160018 KO Konversatorium zur Ringvorlesung
- 160027 VO Ringvorlesung WeltMusikWissenschaft
- 160035 PS Gender, Musik und Tanz: Ethnomusikologische Perspektiven
- 160052 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160066 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160078 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen in China, Korea und Japan - Schwerpunkt auf Peking Oper, P'ansori und Kabuki
- 160080 VO Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 160081 EX Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 160083 PS Das Phänomen "Schwebungs-Diaphonie" in der traditionellen Volksmusik - Papua Neu Guinea, Indonesien, Balkan
- 160088 UE Die Musik des Maracatu-Nação - Eine musikanalytische und praktische Einführung
B05 Grundmodul Systematische Musikwissenschaft
- 160042 PS Neue Medien und Musiktechnologien
- 160043 UE Musikwissenschaftliche Laborübungen IV: Live Recording
- 160044 KO Konversatorium zu musikalisch-akustischen Fragestellungen
- 160047 PS Grundlagen und Fachbereiche der Akustik
- 160048 VO Phänomene und Grenzen der menschlichen Hörwahrnehmung
- 160049 PS Schall und Raum: geometrische und statistische Raumakustik
- 160082 UE Forschungsmethoden und Statistik für die Musikwissenschaft
- 160083 PS Das Phänomen "Schwebungs-Diaphonie" in der traditionellen Volksmusik - Papua Neu Guinea, Indonesien, Balkan
- 160087 VO+UE Einführung in die Gehörphysiologie
B06 Grundmodul Aktuelle Musik und Populäre Musik
- 160018 KO Konversatorium zur Ringvorlesung
- 160027 VO Ringvorlesung WeltMusikWissenschaft
- 160028 VO Einführung in die musikwissenschaftliche Filmmusikforschung
- 160036 PS 25 Jahre Festival "Wien Modern" im Spiegel der Presse
- 160038 PS Komponieren um 1970
- 160052 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160058 PS Deutscher Schlager und volkstümliche Musik
- 160064 VO Komponierende Frauen im Gespräch - Zeitgenössische Komponistinnen in Konfrontation ihres mitunter neuesten Werkes
- 160066 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160067 VO Medienmusik zwischen 1930 und 1950 in politischem Kontext
- 160070 UE Tonsatz 2: Satztechniken in der Musik des 20. Jahrhunderts
- 160080 VO Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
B07 Grundmodul Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
- 160039 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160076 PR Archive und Bibliotheken als informationsverarbeitende Betriebe
- 160077 PR Recherchieren, Transkribieren, Edieren - Praktikum mit Materialien zur Wiener Schule
- 160079 VO HIP heute-Methodisches und Praktisches zum Umgang mit historischer Information in Opernaufführungen
- 160084 PS "quas vulgo moteta vocant" - Erscheinungsformen der Motette im 16. Jahrhundert
- 160086 VO+UE Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft I - Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit
B08 Abschlussmodul
- 160026 SE Analyse der Musik der Welt
- 160029 SE Französische Klaviermusik um 1900
- 160033 PS Mythos Carmen
- 160036 PS 25 Jahre Festival "Wien Modern" im Spiegel der Presse
- 160037 SE Frauenfiguren im Musiktheater um 1900
- 160038 PS Komponieren um 1970
- 160041 SE Fact and Fiction: Zur "historischen Aufführungspraxis" von Beethovens Orchesterwerken
- 160042 PS Neue Medien und Musiktechnologien
- 160046 PS Das Orgelwerk Johann Sebastian Bachs
- 160049 PS Schall und Raum: geometrische und statistische Raumakustik
- 160050 SE Ton, Klang, Harmonie: Theorien und Phänomene zur Konsonanz, Temperatur und Klangfarbe
- 160055 PS Mozart und die Sinfonie des 18. Jahrhunderts
- 160056 SE Lachenmann auf dem iPod - Metallica im Konzerthaus? Aktuelle Herausforderungen der Musikphilosophie
- 160058 PS Deutscher Schlager und volkstümliche Musik
- 160059 SE Populäre Klassik
- 160068 SE Die Gattung Streichquintett von Boccherini bis Sessions
- 160083 PS Das Phänomen "Schwebungs-Diaphonie" in der traditionellen Volksmusik - Papua Neu Guinea, Indonesien, Balkan
- 160085 SE Anfänge der Mehrstimmigkeit (9.-11. Jahrhundert)
2. Wahlmodule - Vertiefungsmodule (VM) / Ergänzungsmodule (EM)
B09 VM Geschichte der Europäischen Musik vor ca. 1600
- 160039 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160045 VO Musikgeschichte II (1300-1600)
- 160084 PS "quas vulgo moteta vocant" - Erscheinungsformen der Motette im 16. Jahrhundert
- 160085 SE Anfänge der Mehrstimmigkeit (9.-11. Jahrhundert)
B10 VM Geschichte der Europäischen Musik nach ca. 1600
- 160033 PS Mythos Carmen
- 160034 UE Einführung in die Analyse tonaler Musik vom Barock bis in die Romantik
- 160037 SE Frauenfiguren im Musiktheater um 1900
- 160040 VO Ludwig van Beethoven
- 160046 PS Das Orgelwerk Johann Sebastian Bachs
- 160055 PS Mozart und die Sinfonie des 18. Jahrhunderts
- 160067 VO Medienmusik zwischen 1930 und 1950 in politischem Kontext
- 160068 SE Die Gattung Streichquintett von Boccherini bis Sessions
- 160070 UE Tonsatz 2: Satztechniken in der Musik des 20. Jahrhunderts
- 160077 PR Recherchieren, Transkribieren, Edieren - Praktikum mit Materialien zur Wiener Schule
- 160079 VO HIP heute-Methodisches und Praktisches zum Umgang mit historischer Information in Opernaufführungen
- 170517 VU Rossini - Bellini - Donizetti
B11 VM Ethnomusikologie
- 160015 VO Geschichte und Methoden der Ethnomusikologie
- 160018 KO Konversatorium zur Ringvorlesung
- 160026 SE Analyse der Musik der Welt
- 160027 VO Ringvorlesung WeltMusikWissenschaft
- 160035 PS Gender, Musik und Tanz: Ethnomusikologische Perspektiven
- 160052 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160066 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160075 UE Transkription
- 160078 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen in China, Korea und Japan - Schwerpunkt auf Peking Oper, P'ansori und Kabuki
- 160080 VO Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 160081 EX Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 160083 PS Das Phänomen "Schwebungs-Diaphonie" in der traditionellen Volksmusik - Papua Neu Guinea, Indonesien, Balkan
- 160086 VO+UE Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft I - Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit
- 160088 UE Die Musik des Maracatu-Nação - Eine musikanalytische und praktische Einführung
B12 VM Systematische Musikwissenschaft
- 160042 PS Neue Medien und Musiktechnologien
- 160043 UE Musikwissenschaftliche Laborübungen IV: Live Recording
- 160044 KO Konversatorium zu musikalisch-akustischen Fragestellungen
- 160047 PS Grundlagen und Fachbereiche der Akustik
- 160048 VO Phänomene und Grenzen der menschlichen Hörwahrnehmung
- 160049 PS Schall und Raum: geometrische und statistische Raumakustik
- 160050 SE Ton, Klang, Harmonie: Theorien und Phänomene zur Konsonanz, Temperatur und Klangfarbe
- 160082 UE Forschungsmethoden und Statistik für die Musikwissenschaft
- 160083 PS Das Phänomen "Schwebungs-Diaphonie" in der traditionellen Volksmusik - Papua Neu Guinea, Indonesien, Balkan
- 160086 VO+UE Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft I - Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit
- 160087 VO+UE Einführung in die Gehörphysiologie
B13 VM Aktuelle Musik
- 160018 KO Konversatorium zur Ringvorlesung
- 160027 VO Ringvorlesung WeltMusikWissenschaft
- 160036 PS 25 Jahre Festival "Wien Modern" im Spiegel der Presse
- 160038 PS Komponieren um 1970
- 160056 SE Lachenmann auf dem iPod - Metallica im Konzerthaus? Aktuelle Herausforderungen der Musikphilosophie
- 160064 VO Komponierende Frauen im Gespräch - Zeitgenössische Komponistinnen in Konfrontation ihres mitunter neuesten Werkes
- 160070 UE Tonsatz 2: Satztechniken in der Musik des 20. Jahrhunderts
B14 VM Populäre Musik
- 160018 KO Konversatorium zur Ringvorlesung
- 160027 VO Ringvorlesung WeltMusikWissenschaft
- 160028 VO Einführung in die musikwissenschaftliche Filmmusikforschung
- 160052 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160056 SE Lachenmann auf dem iPod - Metallica im Konzerthaus? Aktuelle Herausforderungen der Musikphilosophie
- 160058 PS Deutscher Schlager und volkstümliche Musik
- 160059 SE Populäre Klassik
- 160066 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160067 VO Medienmusik zwischen 1930 und 1950 in politischem Kontext
- 160080 VO Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 160088 UE Die Musik des Maracatu-Nação - Eine musikanalytische und praktische Einführung
- 130076 VO [ de en ] Globale Popmusik - in lokalen kulturellen Kontexten
B15 VM Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
- 160039 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160068 SE Die Gattung Streichquintett von Boccherini bis Sessions
- 160076 PR Archive und Bibliotheken als informationsverarbeitende Betriebe
- 160077 PR Recherchieren, Transkribieren, Edieren - Praktikum mit Materialien zur Wiener Schule
- 160079 VO HIP heute-Methodisches und Praktisches zum Umgang mit historischer Information in Opernaufführungen
- 160084 PS "quas vulgo moteta vocant" - Erscheinungsformen der Motette im 16. Jahrhundert
- 160085 SE Anfänge der Mehrstimmigkeit (9.-11. Jahrhundert)
- 160086 VO+UE Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft I - Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit
B16 EM Musik und Gesellschaft
- 160033 PS Mythos Carmen
- 160035 PS Gender, Musik und Tanz: Ethnomusikologische Perspektiven
- 160036 PS 25 Jahre Festival "Wien Modern" im Spiegel der Presse
- 160052 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160055 PS Mozart und die Sinfonie des 18. Jahrhunderts
- 160058 PS Deutscher Schlager und volkstümliche Musik
- 160066 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160067 VO Medienmusik zwischen 1930 und 1950 in politischem Kontext
- 160078 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen in China, Korea und Japan - Schwerpunkt auf Peking Oper, P'ansori und Kabuki
- 160080 VO Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 170517 VU Rossini - Bellini - Donizetti
- 130076 VO [ de en ] Globale Popmusik - in lokalen kulturellen Kontexten
B17 EM Analyse und theoretische Interpretation von Musik
- 160026 SE Analyse der Musik der Welt
- 160028 VO Einführung in die musikwissenschaftliche Filmmusikforschung
- 160033 PS Mythos Carmen
- 160034 UE Einführung in die Analyse tonaler Musik vom Barock bis in die Romantik
- 160038 PS Komponieren um 1970
- 160039 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160046 PS Das Orgelwerk Johann Sebastian Bachs
- 160055 PS Mozart und die Sinfonie des 18. Jahrhunderts
- 160068 SE Die Gattung Streichquintett von Boccherini bis Sessions
- 160070 UE Tonsatz 2: Satztechniken in der Musik des 20. Jahrhunderts
- 160075 UE Transkription
- 160080 VO Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 160083 PS Das Phänomen "Schwebungs-Diaphonie" in der traditionellen Volksmusik - Papua Neu Guinea, Indonesien, Balkan
- 160085 SE Anfänge der Mehrstimmigkeit (9.-11. Jahrhundert)
B18 EM Musikphilosophie, Musikästhetik und musikalische Hermeneutik
- 160015 VO Geschichte und Methoden der Ethnomusikologie
- 160028 VO Einführung in die musikwissenschaftliche Filmmusikforschung
- 160033 PS Mythos Carmen
- 160038 PS Komponieren um 1970
- 160046 PS Das Orgelwerk Johann Sebastian Bachs
- 160050 SE Ton, Klang, Harmonie: Theorien und Phänomene zur Konsonanz, Temperatur und Klangfarbe
- 160055 PS Mozart und die Sinfonie des 18. Jahrhunderts
- 160056 SE Lachenmann auf dem iPod - Metallica im Konzerthaus? Aktuelle Herausforderungen der Musikphilosophie
- 160059 SE Populäre Klassik
- 160061 VO Das ästhetische Erklärungsmodell der Musik
- 160083 PS Das Phänomen "Schwebungs-Diaphonie" in der traditionellen Volksmusik - Papua Neu Guinea, Indonesien, Balkan
- 160085 SE Anfänge der Mehrstimmigkeit (9.-11. Jahrhundert)
B19 EM Musikwissenschaft aktuell
- 160018 KO Konversatorium zur Ringvorlesung
- 160035 PS Gender, Musik und Tanz: Ethnomusikologische Perspektiven
- 160037 SE Frauenfiguren im Musiktheater um 1900
- 160056 SE Lachenmann auf dem iPod - Metallica im Konzerthaus? Aktuelle Herausforderungen der Musikphilosophie
- 160059 SE Populäre Klassik
- 130076 VO [ de en ] Globale Popmusik - in lokalen kulturellen Kontexten
B20 EM Angewandte Musikwissenschaft
- 160042 PS Neue Medien und Musiktechnologien
- 160043 UE Musikwissenschaftliche Laborübungen IV: Live Recording
- 160044 KO Konversatorium zu musikalisch-akustischen Fragestellungen
- 160047 PS Grundlagen und Fachbereiche der Akustik
- 160049 PS Schall und Raum: geometrische und statistische Raumakustik
- 160076 PR Archive und Bibliotheken als informationsverarbeitende Betriebe
- 160077 PR Recherchieren, Transkribieren, Edieren - Praktikum mit Materialien zur Wiener Schule
- 160079 VO HIP heute-Methodisches und Praktisches zum Umgang mit historischer Information in Opernaufführungen
- 160080 VO Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 160081 EX Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
B. Masterstudium Musikwissenschaft
1. Alternative Pflichtmodule (APM)
M01 APM 1
- 160026 SE Analyse der Musik der Welt
- 160029 SE Französische Klaviermusik um 1900
- 160034 UE Einführung in die Analyse tonaler Musik vom Barock bis in die Romantik
- 160037 SE Frauenfiguren im Musiktheater um 1900
- 160039 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160040 VO Ludwig van Beethoven
- 160041 SE Fact and Fiction: Zur "historischen Aufführungspraxis" von Beethovens Orchesterwerken
- 160045 VO Musikgeschichte II (1300-1600)
- 160050 SE Ton, Klang, Harmonie: Theorien und Phänomene zur Konsonanz, Temperatur und Klangfarbe
- 160056 SE Lachenmann auf dem iPod - Metallica im Konzerthaus? Aktuelle Herausforderungen der Musikphilosophie
- 160059 SE Populäre Klassik
- 160061 VO Das ästhetische Erklärungsmodell der Musik
- 160064 VO Komponierende Frauen im Gespräch - Zeitgenössische Komponistinnen in Konfrontation ihres mitunter neuesten Werkes
- 160067 VO Medienmusik zwischen 1930 und 1950 in politischem Kontext
- 160068 SE Die Gattung Streichquintett von Boccherini bis Sessions
- 160079 VO HIP heute-Methodisches und Praktisches zum Umgang mit historischer Information in Opernaufführungen
- 160085 SE Anfänge der Mehrstimmigkeit (9.-11. Jahrhundert)
- 170513 VU Theorien der Medien: Theater, Musik und Kunst im digitalen Zeitalter
- 170514 VU Spurlinien im Unbekannten
- 170517 VU Rossini - Bellini - Donizetti
M02 APM 2
- 160015 VO Geschichte und Methoden der Ethnomusikologie
- 160018 KO Konversatorium zur Ringvorlesung
- 160026 SE Analyse der Musik der Welt
- 160027 VO Ringvorlesung WeltMusikWissenschaft
- 160028 VO Einführung in die musikwissenschaftliche Filmmusikforschung
- 160050 SE Ton, Klang, Harmonie: Theorien und Phänomene zur Konsonanz, Temperatur und Klangfarbe
- 160056 SE Lachenmann auf dem iPod - Metallica im Konzerthaus? Aktuelle Herausforderungen der Musikphilosophie
- 160059 SE Populäre Klassik
- 160061 VO Das ästhetische Erklärungsmodell der Musik
- 160066 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160067 VO Medienmusik zwischen 1930 und 1950 in politischem Kontext
- 160078 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen in China, Korea und Japan - Schwerpunkt auf Peking Oper, P'ansori und Kabuki
- 160080 VO Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 160081 EX Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 160085 SE Anfänge der Mehrstimmigkeit (9.-11. Jahrhundert)
- 160088 UE Die Musik des Maracatu-Nação - Eine musikanalytische und praktische Einführung
- 130076 VO [ de en ] Globale Popmusik - in lokalen kulturellen Kontexten
M03 APM 3
- 160015 VO Geschichte und Methoden der Ethnomusikologie
- 160018 KO Konversatorium zur Ringvorlesung
- 160026 SE Analyse der Musik der Welt
- 160027 VO Ringvorlesung WeltMusikWissenschaft
- 160028 VO Einführung in die musikwissenschaftliche Filmmusikforschung
- 160029 SE Französische Klaviermusik um 1900
- 160034 UE Einführung in die Analyse tonaler Musik vom Barock bis in die Romantik
- 160037 SE Frauenfiguren im Musiktheater um 1900
- 160041 SE Fact and Fiction: Zur "historischen Aufführungspraxis" von Beethovens Orchesterwerken
- 160043 UE Musikwissenschaftliche Laborübungen IV: Live Recording
- 160044 KO Konversatorium zu musikalisch-akustischen Fragestellungen
- 160048 VO Phänomene und Grenzen der menschlichen Hörwahrnehmung
- 160050 SE Ton, Klang, Harmonie: Theorien und Phänomene zur Konsonanz, Temperatur und Klangfarbe
- 160056 SE Lachenmann auf dem iPod - Metallica im Konzerthaus? Aktuelle Herausforderungen der Musikphilosophie
- 160059 SE Populäre Klassik
- 160061 VO Das ästhetische Erklärungsmodell der Musik
- 160064 VO Komponierende Frauen im Gespräch - Zeitgenössische Komponistinnen in Konfrontation ihres mitunter neuesten Werkes
- 160066 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160067 VO Medienmusik zwischen 1930 und 1950 in politischem Kontext
- 160068 SE Die Gattung Streichquintett von Boccherini bis Sessions
- 160078 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen in China, Korea und Japan - Schwerpunkt auf Peking Oper, P'ansori und Kabuki
- 160080 VO Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 160082 UE Forschungsmethoden und Statistik für die Musikwissenschaft
- 170513 VU Theorien der Medien: Theater, Musik und Kunst im digitalen Zeitalter
- 170514 VU Spurlinien im Unbekannten
M04 APM 4
- 160015 VO Geschichte und Methoden der Ethnomusikologie
- 160018 KO Konversatorium zur Ringvorlesung
- 160026 SE Analyse der Musik der Welt
- 160027 VO Ringvorlesung WeltMusikWissenschaft
- 160028 VO Einführung in die musikwissenschaftliche Filmmusikforschung
- 160029 SE Französische Klaviermusik um 1900
- 160034 UE Einführung in die Analyse tonaler Musik vom Barock bis in die Romantik
- 160037 SE Frauenfiguren im Musiktheater um 1900
- 160039 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160040 VO Ludwig van Beethoven
- 160041 SE Fact and Fiction: Zur "historischen Aufführungspraxis" von Beethovens Orchesterwerken
- 160045 VO Musikgeschichte II (1300-1600)
- 160056 SE Lachenmann auf dem iPod - Metallica im Konzerthaus? Aktuelle Herausforderungen der Musikphilosophie
- 160059 SE Populäre Klassik
- 160061 VO Das ästhetische Erklärungsmodell der Musik
- 160064 VO Komponierende Frauen im Gespräch - Zeitgenössische Komponistinnen in Konfrontation ihres mitunter neuesten Werkes
- 160066 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160067 VO Medienmusik zwischen 1930 und 1950 in politischem Kontext
- 160068 SE Die Gattung Streichquintett von Boccherini bis Sessions
- 160078 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen in China, Korea und Japan - Schwerpunkt auf Peking Oper, P'ansori und Kabuki
- 160080 VO Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 160085 SE Anfänge der Mehrstimmigkeit (9.-11. Jahrhundert)
- 130076 VO [ de en ] Globale Popmusik - in lokalen kulturellen Kontexten
- 170513 VU Theorien der Medien: Theater, Musik und Kunst im digitalen Zeitalter
- 170514 VU Spurlinien im Unbekannten
M05 APM 5
- 160015 VO Geschichte und Methoden der Ethnomusikologie
- 160018 KO Konversatorium zur Ringvorlesung
- 160026 SE Analyse der Musik der Welt
- 160027 VO Ringvorlesung WeltMusikWissenschaft
- 160028 VO Einführung in die musikwissenschaftliche Filmmusikforschung
- 160029 SE Französische Klaviermusik um 1900
- 160034 UE Einführung in die Analyse tonaler Musik vom Barock bis in die Romantik
- 160037 SE Frauenfiguren im Musiktheater um 1900
- 160039 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160040 VO Ludwig van Beethoven
- 160041 SE Fact and Fiction: Zur "historischen Aufführungspraxis" von Beethovens Orchesterwerken
- 160043 UE Musikwissenschaftliche Laborübungen IV: Live Recording
- 160044 KO Konversatorium zu musikalisch-akustischen Fragestellungen
- 160045 VO Musikgeschichte II (1300-1600)
- 160048 VO Phänomene und Grenzen der menschlichen Hörwahrnehmung
- 160050 SE Ton, Klang, Harmonie: Theorien und Phänomene zur Konsonanz, Temperatur und Klangfarbe
- 160056 SE Lachenmann auf dem iPod - Metallica im Konzerthaus? Aktuelle Herausforderungen der Musikphilosophie
- 160059 SE Populäre Klassik
- 160061 VO Das ästhetische Erklärungsmodell der Musik
- 160064 VO Komponierende Frauen im Gespräch - Zeitgenössische Komponistinnen in Konfrontation ihres mitunter neuesten Werkes
- 160066 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160067 VO Medienmusik zwischen 1930 und 1950 in politischem Kontext
- 160068 SE Die Gattung Streichquintett von Boccherini bis Sessions
- 160078 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen in China, Korea und Japan - Schwerpunkt auf Peking Oper, P'ansori und Kabuki
- 160079 VO HIP heute-Methodisches und Praktisches zum Umgang mit historischer Information in Opernaufführungen
- 160080 VO Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 160082 UE Forschungsmethoden und Statistik für die Musikwissenschaft
- 160085 SE Anfänge der Mehrstimmigkeit (9.-11. Jahrhundert)
- 170514 VU Spurlinien im Unbekannten
- 170517 VU Rossini - Bellini - Donizetti
- 130076 VO [ de en ] Globale Popmusik - in lokalen kulturellen Kontexten
- 170513 VU Theorien der Medien: Theater, Musik und Kunst im digitalen Zeitalter
2. Wahlmodule (WM)
M06 WM Geschichte der Europäischen Musik vor ca. 1600
- 160039 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160050 SE Ton, Klang, Harmonie: Theorien und Phänomene zur Konsonanz, Temperatur und Klangfarbe
- 160085 SE Anfänge der Mehrstimmigkeit (9.-11. Jahrhundert)
M07 WM Geschichte der Europäischen Musik nach ca. 1600
- 160029 SE Französische Klaviermusik um 1900
- 160034 UE Einführung in die Analyse tonaler Musik vom Barock bis in die Romantik
- 160037 SE Frauenfiguren im Musiktheater um 1900
- 160040 VO Ludwig van Beethoven
- 160041 SE Fact and Fiction: Zur "historischen Aufführungspraxis" von Beethovens Orchesterwerken
- 160067 VO Medienmusik zwischen 1930 und 1950 in politischem Kontext
- 160068 SE Die Gattung Streichquintett von Boccherini bis Sessions
- 160077 PR Recherchieren, Transkribieren, Edieren - Praktikum mit Materialien zur Wiener Schule
- 160079 VO HIP heute-Methodisches und Praktisches zum Umgang mit historischer Information in Opernaufführungen
- 170517 VU Rossini - Bellini - Donizetti
- 170622 SE MA (G) 2.3. "Bruchstellen der Moderne" - Going global: Operette am Vorabend des Ersten Weltkriegs
- 170661 SE MA (T) 2.2. "Zirkulationen des Politischen" - Vom Nationalismus zum Weltatem: Theorie und Realität des Wagner-Musiktheaters 1851-2013
M08 WM Ethnomusikologie
- 160018 KO Konversatorium zur Ringvorlesung
- 160026 SE Analyse der Musik der Welt
- 160027 VO Ringvorlesung WeltMusikWissenschaft
- 160066 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160078 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen in China, Korea und Japan - Schwerpunkt auf Peking Oper, P'ansori und Kabuki
- 160080 VO Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 160081 EX Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 160088 UE Die Musik des Maracatu-Nação - Eine musikanalytische und praktische Einführung
M09 WM Systematische Musikwissenschaft
- 160043 UE Musikwissenschaftliche Laborübungen IV: Live Recording
- 160044 KO Konversatorium zu musikalisch-akustischen Fragestellungen
- 160048 VO Phänomene und Grenzen der menschlichen Hörwahrnehmung
- 160050 SE Ton, Klang, Harmonie: Theorien und Phänomene zur Konsonanz, Temperatur und Klangfarbe
- 160082 UE Forschungsmethoden und Statistik für die Musikwissenschaft
M10 WM Aktuelle Musik
- 160018 KO Konversatorium zur Ringvorlesung
- 160027 VO Ringvorlesung WeltMusikWissenschaft
- 160056 SE Lachenmann auf dem iPod - Metallica im Konzerthaus? Aktuelle Herausforderungen der Musikphilosophie
- 160064 VO Komponierende Frauen im Gespräch - Zeitgenössische Komponistinnen in Konfrontation ihres mitunter neuesten Werkes
- 170513 VU Theorien der Medien: Theater, Musik und Kunst im digitalen Zeitalter
- 170514 VU Spurlinien im Unbekannten
M11 WM Populäre Musik
- 160018 KO Konversatorium zur Ringvorlesung
- 160027 VO Ringvorlesung WeltMusikWissenschaft
- 160028 VO Einführung in die musikwissenschaftliche Filmmusikforschung
- 160056 SE Lachenmann auf dem iPod - Metallica im Konzerthaus? Aktuelle Herausforderungen der Musikphilosophie
- 160059 SE Populäre Klassik
- 160066 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160067 VO Medienmusik zwischen 1930 und 1950 in politischem Kontext
- 160080 VO Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 160088 UE Die Musik des Maracatu-Nação - Eine musikanalytische und praktische Einführung
- 130076 VO [ de en ] Globale Popmusik - in lokalen kulturellen Kontexten
M12 WM Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
- 160039 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160041 SE Fact and Fiction: Zur "historischen Aufführungspraxis" von Beethovens Orchesterwerken
- 160068 SE Die Gattung Streichquintett von Boccherini bis Sessions
- 160076 PR Archive und Bibliotheken als informationsverarbeitende Betriebe
- 160077 PR Recherchieren, Transkribieren, Edieren - Praktikum mit Materialien zur Wiener Schule
- 160079 VO HIP heute-Methodisches und Praktisches zum Umgang mit historischer Information in Opernaufführungen
- 160085 SE Anfänge der Mehrstimmigkeit (9.-11. Jahrhundert)
- 160086 VO+UE Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft I - Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit
M13 WM Musik und Gesellschaft
- 160066 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160067 VO Medienmusik zwischen 1930 und 1950 in politischem Kontext
- 160078 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen in China, Korea und Japan - Schwerpunkt auf Peking Oper, P'ansori und Kabuki
- 160080 VO Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 170517 VU Rossini - Bellini - Donizetti
- 130076 VO [ de en ] Globale Popmusik - in lokalen kulturellen Kontexten
- 170622 SE MA (G) 2.3. "Bruchstellen der Moderne" - Going global: Operette am Vorabend des Ersten Weltkriegs
M14 WM Analyse und theoretische Interpretation von Musik
- 160026 SE Analyse der Musik der Welt
- 160028 VO Einführung in die musikwissenschaftliche Filmmusikforschung
- 160029 SE Französische Klaviermusik um 1900
- 160034 UE Einführung in die Analyse tonaler Musik vom Barock bis in die Romantik
- 160039 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160041 SE Fact and Fiction: Zur "historischen Aufführungspraxis" von Beethovens Orchesterwerken
- 160068 SE Die Gattung Streichquintett von Boccherini bis Sessions
- 160080 VO Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 160085 SE Anfänge der Mehrstimmigkeit (9.-11. Jahrhundert)
M15 WM Musikphilosophie, Musikästhetik und musikalische Hermeneutik
- 160028 VO Einführung in die musikwissenschaftliche Filmmusikforschung
- 160041 SE Fact and Fiction: Zur "historischen Aufführungspraxis" von Beethovens Orchesterwerken
- 160050 SE Ton, Klang, Harmonie: Theorien und Phänomene zur Konsonanz, Temperatur und Klangfarbe
- 160056 SE Lachenmann auf dem iPod - Metallica im Konzerthaus? Aktuelle Herausforderungen der Musikphilosophie
- 160059 SE Populäre Klassik
- 160061 VO Das ästhetische Erklärungsmodell der Musik
- 160085 SE Anfänge der Mehrstimmigkeit (9.-11. Jahrhundert)
- 170508 UE Musik in-szenieren: Macbeth
- 170513 VU Theorien der Medien: Theater, Musik und Kunst im digitalen Zeitalter
- 170661 SE MA (T) 2.2. "Zirkulationen des Politischen" - Vom Nationalismus zum Weltatem: Theorie und Realität des Wagner-Musiktheaters 1851-2013
M16 WM Musikwissenschaft aktuell
- 160018 KO Konversatorium zur Ringvorlesung
- 160027 VO Ringvorlesung WeltMusikWissenschaft
- 160037 SE Frauenfiguren im Musiktheater um 1900
- 160041 SE Fact and Fiction: Zur "historischen Aufführungspraxis" von Beethovens Orchesterwerken
- 160056 SE Lachenmann auf dem iPod - Metallica im Konzerthaus? Aktuelle Herausforderungen der Musikphilosophie
- 160059 SE Populäre Klassik
- 130076 VO [ de en ] Globale Popmusik - in lokalen kulturellen Kontexten
- 170508 UE Musik in-szenieren: Macbeth
- 170513 VU Theorien der Medien: Theater, Musik und Kunst im digitalen Zeitalter
M17 WM Angewandte Musikwissenschaft
- 160043 UE Musikwissenschaftliche Laborübungen IV: Live Recording
- 160044 KO Konversatorium zu musikalisch-akustischen Fragestellungen
- 160076 PR Archive und Bibliotheken als informationsverarbeitende Betriebe
- 160077 PR Recherchieren, Transkribieren, Edieren - Praktikum mit Materialien zur Wiener Schule
- 160079 VO HIP heute-Methodisches und Praktisches zum Umgang mit historischer Information in Opernaufführungen
- 160080 VO Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 160081 EX Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 170508 UE Musik in-szenieren: Macbeth
- 170527 UE Musiktheater-Management
3. M18 Masterseminarmodul
- 160032 MA Masterseminar
- 160051 MA Master- und DissertantInnen-Seminar
- 160062 MA Master- und DissertantInnen-Seminar
- 160063 MA Master- und DissertantInnen-Seminar
- 160065 MA Master- und DissertantInnen-Seminar
- 160090 MA Master- und DissertantInnen-Seminar
C. Diplomstudium Musikwissenschaft
Erster Studienabschnitt
Erster und zweiter Studienabschnitt
Zweiter Studienabschnitt
Lehrveranstaltungen für Diplomanden und Dissertanten
D. Erweiterungscurricula
EC Europäische Musikgeschichte
Pflichtmodul 1: Europäische Musikgeschichte bis ca. zur Mitte des 18. Jahrhunderts
- 160045 VO Musikgeschichte II (1300-1600)
Pflichtmodul 2: Europäische Musikgeschichte von ca. der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
- 160028 VO Einführung in die musikwissenschaftliche Filmmusikforschung
- 160040 VO Ludwig van Beethoven
- 160064 VO Komponierende Frauen im Gespräch - Zeitgenössische Komponistinnen in Konfrontation ihres mitunter neuesten Werkes
- 160067 VO Medienmusik zwischen 1930 und 1950 in politischem Kontext
- 160079 VO HIP heute-Methodisches und Praktisches zum Umgang mit historischer Information in Opernaufführungen
EC Musik der Welt
Pflichtmodul 1: Einführung in die Ethnomusikologie
Pflichtmodul 2: Die Musik der Welt im Überblick
- 160027 VO Ringvorlesung WeltMusikWissenschaft
- 160052 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160066 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160078 VO Traditionelle theatralische Musikaufführungen in China, Korea und Japan - Schwerpunkt auf Peking Oper, P'ansori und Kabuki
- 160080 VO Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
EC Musikalische Akustik und Hörwahrnehmung
Pflichtmodul: Grundlagen der musikalischen Akustik und Phänomene des musikalischen Hörens
- 160048 VO Phänomene und Grenzen der menschlichen Hörwahrnehmung
- 160086 VO+UE Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft I - Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit
- 160087 VO+UE Einführung in die Gehörphysiologie
EC Populäre Musik
Pflichtmodul: Populäre Musik - Einführung und ausgewählte Beispiele
- 160028 VO Einführung in die musikwissenschaftliche Filmmusikforschung
- 160052 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160066 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert
- 160067 VO Medienmusik zwischen 1930 und 1950 in politischem Kontext
- 160080 VO Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta
- 130076 VO [ de en ] Globale Popmusik - in lokalen kulturellen Kontexten
E. Empfohlene Lehrveranstaltungen außerhalb der Universität Wien
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38
http://musikwissenschaft.univie.ac.at/studium/anmeldung-zu-lehrveranstaltungen/
bzw. http://studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/anmeldesystem/