Universität Wien FIND

29.03. Masterstudien "Geographie", "Raumforschung und Raumordnung", "Kartographie und Geoinformation" (Curriculum 2007)

Die Lehrveranstaltungen sind nach jener Abfolge der Module geordnet, wie sie in dem für die drei Masterstudien "Geographie", "Kartographie und Geoinformation" sowie "Raumforschung und Raumordnung" ab 1. Oktober 2007 gültigen Studienplan (= Curriculum 2007) aufscheint. Der Studienplan ist als PDF-Datei unter http://ssc-geo-astronomie.univie.ac.at/spl-29-geographie sowie http://geographie.univie.ac.at/studium-lehre/ verfügbar.

Die Bezeichnung der Module entspricht dem Curriculum 2007.

Erläuterung der Deskriptoren (Codes):
Die Lehrveranstaltungen sind durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Modulen bzw. Prüfungsteilen gemäß Studienplan dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung an (MG ... Masterstudium Geographie, MR ... Masterstudium Raumforschung und Raumordnung; MK ... Masterstudium Kartographie und Geoinformation). Die anschließende Zahl gibt das Modul und die nachfolgende Buchstabenkombination den Modulteil an, zu dem die jeweilige Lehrveranstaltung zählt. Lehrveranstaltungen, die zu einem Schwerpunktmodul gehören, sind überdies durch ein "S" gekennzeichnet, solche, die zu einem Wahlmodul anrechenbar sind, durch ein "W", Exkursionen durch "EX". Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind generell durch die Kennung "PI", nicht prüfungsimmanente durch "NPI" charakterisiert, Seminare durch die Kennung "SE".
Innerhalb der Schwerpunktmodule des Masterstudiums "Geographie" sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der methodischen Vertiefung durch "PI.m" und prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der fachspezifischen Vertiefung durch "PI.f" kenntlich gemacht.

Die Anmeldung zu allen Seminaren und prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen ist zum allgemeinen UNIVIS-Anmeldezeitraum der SPL29 vom 6. Februar 2014, 07:00 bis 19. Februar 2014, 23:00 Uhr möglich.

290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Gravitative Massenbewegungen - Von der Identifizierung und Analyse zum Risikomanagement und Governance Fragestellungen
290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Gravitative Massenbewegungen - Von der Identifizierung und Analyse zum Risikomanagement und Governance Fragestellungen
290031 SE [en] Seminar Human-/ Regionalgeographie: Migration in, to and out of Southeast Asia - Concepts , Trends and Empirical Evidence
290438 VO Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union
290031 SE [en] Seminar Human-/ Regionalgeographie: Migration in, to and out of Southeast Asia - Concepts , Trends and Empirical Evidence
290063 VO+PR [en] Vienna Summer School in Urban Studies: Right to the City - Appropriation of Public Spaces in Transition
290438 VO Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union
290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Die österreichische Raumplanung im europäischen Vergleich
290031 SE [en] Seminar Human-/ Regionalgeographie: Migration in, to and out of Southeast Asia - Concepts , Trends and Empirical Evidence
290043 PS Modelle und Konzepte der Raumordnung in Theorie und Praxis - (anrechnenbar als Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in Österreich)
290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Die österreichische Raumplanung im europäischen Vergleich
290157 VU Tourismus und Freiraumplanung - Tourism and open space planning
290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Östliches Grenzland - Nord-, Mittel- und Südburgenland
290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - Fernerkundung in Wissenschaft und Praxis
290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung - in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
290095 EX [de en] Fachexkursion - Ausland: Kaukasusrepubliken - Staatenbildung und Regionalentwicklung
290034 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Bosnien-Herzegowina - der steinige Weg eines zerrissenen Landes in die Europäische Union (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
290373 EX Fachexkursion - Ausland: Bosnien-Herzegowina - der steinige Weg eines zerrissenen Landes in die Europäische Union
290094 EX Fachexkursion - Ausland: Die USA aus der Perspektive GIS - Fernerkundung und Kartographie
290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Slowenien und Kroatien - Karst geomorphology, mountain hazards, rivers and conservation (verpflichtend für EX-Teilnehmer)
290264 EX Fachexkursion - Ausland: Slowenien und Kroatien - Karst geomorphology, mountain hazards, rivers and conservation
290061 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Regionalentwicklung in der Schweiz - im Spiegel von Naturschutz, Alpenmythos und ländlicher Entwicklung (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
290261 EX Fachexkursion - Ausland: Regionalentwicklung in der Schweiz - im Spiegel von Naturschutz, Alpenmythos und ländlicher Entwicklung
290013 KO Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Physischer Geographie)
290020 KO Konversatorium zur Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Physischer Geographie)
290011 KO Konversatorium zur Humangeographie/Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie/Regionalgeographie)
290045 KO Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie)
290450 PV Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
290043 PS Modelle und Konzepte der Raumordnung in Theorie und Praxis - (anrechnenbar als Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in Österreich)
290438 VO Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union
290157 VU Tourismus und Freiraumplanung - Tourism and open space planning
290043 PS Modelle und Konzepte der Raumordnung in Theorie und Praxis - (anrechnenbar als Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in Österreich)
290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Die österreichische Raumplanung im europäischen Vergleich
290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Die österreichische Raumplanung im europäischen Vergleich
290063 VO+PR [en] Vienna Summer School in Urban Studies: Right to the City - Appropriation of Public Spaces in Transition
290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Östliches Grenzland - Nord-, Mittel- und Südburgenland
290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung - in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
290095 EX [de en] Fachexkursion - Ausland: Kaukasusrepubliken - Staatenbildung und Regionalentwicklung
290061 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Regionalentwicklung in der Schweiz - im Spiegel von Naturschutz, Alpenmythos und ländlicher Entwicklung (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
290261 EX Fachexkursion - Ausland: Regionalentwicklung in der Schweiz - im Spiegel von Naturschutz, Alpenmythos und ländlicher Entwicklung
290045 KO Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie)
290450 PV Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
290187 PS Geodatenbanken
290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - Fernerkundung in Wissenschaft und Praxis
290094 EX Fachexkursion - Ausland: Die USA aus der Perspektive GIS - Fernerkundung und Kartographie

Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38