C. Erweiterungscurricula Orientalistik
1. EC Arabische Kultur und Sprache (30 ECTS)
- 140010 VO Politische Geschichte des arabisch-islamischen Orients - von den Anfängen des Islam bis in die Gegenwart
- 140022 VO Gender-Studies zur islamischen Welt
- 140038 VO Basiskurs Arabisch I
- 140183 VO Moderne arabische Politik und Gesellschaft
2. EC Islamische Geschichte und Religion (30 ECTS)
- 140010 VO Politische Geschichte des arabisch-islamischen Orients - von den Anfängen des Islam bis in die Gegenwart
- 140011 VO Einführung in die moderne islamische religiöse Diskussion
- 140022 VO Gender-Studies zur islamischen Welt
- 140183 VO Moderne arabische Politik und Gesellschaft
3. EC Türkische Geschichte, Literatur und Kulturgeschichte (15 ECTS)
EC-TU-1 PM Türkische Kulturgeschichte im Rahmen der vorderasiatischen Kulturen
EC-TU-2 PM Aspekte der türkischen Geschichte in Vergangnheit und Gegenwart
- 140022 VO Gender-Studies zur islamischen Welt
- 140057 VO Geschichte der Republik Türkei
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39
1. Vorlesungs-Lehrveranstaltungen (npi) sind an der Orientalistik nicht anmeldepflichtig,
2. teilweise gibt es zu den VO-LVen aber An- und Abmeldefristen zu den angekündigten Prüfungsterminen. Diese sind auf der Homepage der Orientalistik unter Studium ersichtlich http://orientalistik.univie.ac.at/.
3. Da die ECs Arabische Kultur und Sprache und Islamische Geschichte und Religion in ihren Lehrveranstaltungen fast zur Hälfte identisch sind, darf nur eines der beiden gewählt werden, nicht jedoch beide zusammen.
4. Da die ECs Islamische Geschichte und Religion und Türkische Geschichte, Literatur und Kulturgeschichte in ihren Lehrveranstaltungen fast zur Hälfte identisch sind, darf nur eines der beiden gewählt werden, nicht jedoch beide zusammen.
5. Ferner wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der budgetären und personellen Situation nicht alle in den EC vorgesehenen Lehrveranstaltungen jedes Jahr angeboten werden können. Daher empfiehlt es sich, Lehrveranstaltungen der EC bei Angebot sofort zu absolvieren, um dadurch eine Verzögerung des Studienabschlusses zu verhindern.