4. Buddhismuskunde (gültig bis 30.11.2015)
a. Pflichtmodule
M1: Vergleichend Philologie der buddhistischen Überlieferung
- 140245 UE [ en ] Methodological Issues in Translating Canonical Literature in Tibetan
- 140305 UE [ en ] Analyzing and Translating Buddhist Canonical Literature on Reincarnation
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Buddhismus außerhalb Südasiens
- 140285 UE Tibetische Madhyamaka Exegese - Lektüre von Tsong kha pas sPyad 'jug shes rab le'u'i tikka Blo gsal ba
b. Alternatives Pflichtmodul 3
APM 3a: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
- 140139 VO+UE Einführung in das moderne Tibetisch I
- 140140 UE Begleitende Übung zur Einführung in das moderne Tibetisch I
- 140280 VO+UE Einführung in die Hindi I
- 140366 UE Begleitende Übung zur Einführung in die Hindi I
APM 3b: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Kulturraumes
- 140172 UE Das tibetische Literaturgenre Blo-rig der erkenntnistheoretischen Schule des Buddhismus
- 140293 UE Die älteste erzählende Prosa Indiens
- 140371 UE Die Debatte über die Existenz eines vom Körper verschiedenen Selbstes - zwischen den Naiyayikas und den Materialisten gemäß Bhatta Jayantas Nyayamanjari
c. Pflichtmodule
M4: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus I
M5: Kultur und Geschichte des Buddhismus I
M6: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
d. Alternatives Pflichtmodul 7
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus II
- 140287 SE Tibetische Doxographische Literatur - Ausgewählte Passagen aus Phya pa Chos kyi seng ges bDe bar shegs pa dang phyi rel pa'i gzhung rnam par 'byed pa
APM 7b: Kultur und Geschichte des Buddhismus II
e. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Buddhismuskunde
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39