2. Sprachen und Kulturen Südasiens (neu ab WS2013/14)
a. Pflichtmodule
M1: Sprache, Literatur und Religion der vedischen Kulturperiode
- 140101 SE Das vedische Verb und seine diachrone Entwicklung - Die Entstehung neuer Verbalmorpheme und ihre Ausbreitung in der vedischen Literatur
M2: Aspekte der Sprach-, Literatur-, Religions- und Philosophiegeschichte Südasiens
- 140241 VO [ de en ] Vom Himmel zur Hölle - Vorstellungen zur Wiedergeburt und ihren Formen in der Religionsgeschichte Südasiens
b. Alternative Pflichtmodule 3: Philologie und Texthermeneutik
APM3a: Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens I
- 140107 UE Körperhaltungen und Atemregulation im klassischen Yoga
- 140371 UE Die Debatte über die Existenz eines vom Körper verschiedenen Selbstes - zwischen den Naiyayikas und den Materialisten gemäß Bhatta Jayantas Nyayamanjari
APM3b: Altindische Sprachformen und Literaturgenres
- 140176 UE Liebeszauber und Verwandtes in den beiden Samhitas des Atharvaveda
- 140293 UE Die älteste erzählende Prosa Indiens
c. Pflichtmodule
M4: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der nicht-brahmanischen Traditionen des vormittelalterlichen Südasien
M5: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der klassischen und mittelalterlichen Kulturperioden Südasiens
d. Wahlmodulgruppen 6
M6 (PR): Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt "Philosophien und Religionen Südasiens" (PR) - M6a oder M6c oder M6d
M6a Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens II
M6c Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik neuindischer Texte
M6d Wahlmodul: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie Südasiens in ihrer geschichtlichen Entwicklung
M6 (SL): Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt "Sprachen und Literaturen Südasiens" (SL) - M6b oder M6c oder M6d
M6b Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik mittelindischer und hybrider/klassischer Texte
M6c Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik neuindischer Texte
M6d Wahlmodul: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie Südasiens in ihrer geschichtlichen Entwicklung
e. Pflichtmodul
M7: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie im neuzeitlichen Südasien
f. Master-Modul
Alternative Pflichtmodule Master-Kolloquium
M8a: Master-Kolloquium zu Philosophie und Religion Südasiens
M8b: Master-Kolloquium zu Sprache und Literatur Südasiens
Pflichtmodule Master-Kolloquium
M9: Masterarbeit zu Sprachen und Kulturen Sudasiens
M10: Masterprüfung
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39