Studienprogrammleitung 14 - Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie
Studierende von Studien, die von der Studienprogrammleitung Orientalistik betreut werden, erhalten pro Semester zusätzlich zu den 1000 Basispunkten, die allen Studierenden zur Verfügung stehen, 1000 Bonuspunkte. Die Plätze für die Lehrveranstaltung werden im Anmeldesystem auf Basis der Summe individuell gesetzter Basispunkte und errechneter Bonuspunkte vergeben.
14.01. Afrikawissenschaften
A. Bachelorstudium Afrikawissenschaften
1. Studieneingangsphase - Grundlagen der Afrikawissenschaften
- 140240 VO+UE STEOP: Einführung in die afrikanische Sprachwissenschaft
- 140239 VO+UE STEOP: Einführung in die afrikanische Literaturwissenschaft
- 140233 VO+UE STEOP-Einführung in die afrikanische Geschichtswissenschaft
- 140244 VO+UE Vertiefung afrikanische Sprachwissenschaft
- 140309 VO+UE Vertiefung afrikanische Literaturwissenschaft
- 140321 VO+UE Vertiefung afrikanische Geschichtswissenschaft
- 140241 VO+UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
2. Sprachausbildung - Alternative Pflichtmodule
2.1. Basis afrikanische Sprache
APM Bambara
- 140266 VO+UE Bambara Grammatik 2
- 140304 VO+UE Bambara: Übungen 2
APM Hausa
- 140279 VO+UE Hausa: Grammatik 2
- 140272 VO+UE Hausa: Übungen 2
APM Swahili
- 140275 VO+UE Swahili: Grammatik 2 / Kiswahili: Sarufi 2
- 140271 VO+UE Swahili: Übungen 2 / Kiswahili: Mazoezi 2
2.2. Perfektion afrikanische Sprache
APM Bambara
- 140268 SK Bambara: Grammatik 4
- 140273 SK Bambara: Texte 2
- 140327 SK Bambara: Konversation 2
APM Hausa
- 140265 SK Hausa: Grammatik 4
- 140295 SK Hausa: Texte 2
- 140276 SK [ en ] Hausa: Conversation 2
APM Swahili
- 140253 SK Swahili: Grammatik 4 / Kiswahili: Sarufi 4
- 140274 SK Swahili: Texte 2
- 140319 SK Swahili: Konversation 2 / Kiswahili: Namna ya kuzungumza 2
3. Spezialisierung - Alternative Pflichtmodulgruppen
3.1. Afrikanische Sprachwissenschaft
- 140269 VO Wissenschaftsgeschichte der Afrikawissenschaften
- 140209 VO Einführung in die Morphologie afrikanischer Sprachen
- 140223 PS Proseminar: Sprachkontakt in Afrika
- 140207 VO [ en ] The African Diaspora in China: Topics in Sociocultural Linguistics and Beyond
- 140293 VO Angewandte Mehrsprachigkeitsforschung in der Praxis - Grundfragen, Forschungsbereiche und aktuelle Themen
- 140257 SE Bachelorseminar: Afrikanische Sprach- und Literaturwissenschaft
3.2. Afrikanische Literaturwissenschaft
- 140269 VO Wissenschaftsgeschichte der Afrikawissenschaften
- 140280 VO [ en ] Issues in African Literature: Past and Present
- 140313 PS Poetik und Hybridität: literarische und textuelle Praktiken in Zentralafrika
- 140359 VO [ en ] Nadine Gordimer Retrospective: Review of Life and Works
- 140220 VO [ en ] African Poetry Workshop
- 140257 SE Bachelorseminar: Afrikanische Sprach- und Literaturwissenschaft
3.3. Afrikanische Geschichtswissenschaft
- 140269 VO Wissenschaftsgeschichte der Afrikawissenschaften
- 140237 VO Geschichte Afrikas vom 16. bis 18. Jahrhundert
- 140234 PS "Madness and Colonization": Psychiatrie in Britisch-Westafrika im 20. Jahrhundert
- 140252 VO Geschichte Zentralafrikas 2
- 140267 VO Geschichte Nordafrikas 2
- 140314 VO+UE Nachrichten und Neuigkeiten verbreiten in Südafrika - Eine kleine Mediengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- 140315 SE Bachelorseminar: Mobilitäten und translokale Räume in Afrika
- 140232 SE Bachelorseminar: Afrikanische Kolonialgeschichte: Praxen und Ideen des antikolonialen Widerstands
B. Masterstudium Afrikawissenschaften
1. Grundlagenmodul - Pflichtmodul
- 140262 KU Methoden: Datenerhebung und -verarbeitung 2
- 140287 KU Wissenschaftlicher Vortrag: Gestalten und Präsentieren
2. Spezialisierung - Alternative Pflichtmodulgruppen
2.1. Afrikanische Sprachwissenschaft
- 140231 SK Fulfulde: Grammatik 2
- 140230 SK Fulfulde: Übungen 2
- 140229 SK Fulfulde: Konversation 2
- 140317 VO Pidgin- und Kreolsprachen in Afrika
- 140215 VO Sprachdenkmäler von den Kanarischen Inseln
- 140214 KU [ en ] Grammatical Description
- 140212 KU Wahrnehmung von Redeteilen. Wortarten kritisch hinterfragt
- 140213 SE Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft
- 140226 SE [ en ] Advances in African Linguistic and Literary Studies
- 140250 MAKU Masterkurs
2.2. Afrikanische Geschichtswissenschaft
- 140247 VO Das Reich der schwarzen Pharaonen: Kusch und die antike Welt
- 140249 VO Das Streben nach Gesundheit im kolonialen Afrika
- 140245 SE Die Zirkulation von Menschen, Waren, Ideen und Objekten in Afrika
- 140366 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140384 SE VM4 - VM5 - Antikolonialismus, Antirassismus und Antifaschismus zusammendenken - Streifzüge durch das Werk des Afrikahistorikers und engagierten Intellektuellen Basil Davidson (1914-2010)
- 140250 MAKU Masterkurs
C. Erweiterungscurricula Afrikawissenschaften
1. EC Koloniales und postkoloniales Afrika (15 ECTS)
- 140237 VO Geschichte Afrikas vom 16. bis 18. Jahrhundert
- 140252 VO Geschichte Zentralafrikas 2
- 140267 VO Geschichte Nordafrikas 2
- 140314 VO+UE Nachrichten und Neuigkeiten verbreiten in Südafrika - Eine kleine Mediengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- 140280 VO [ en ] Issues in African Literature: Past and Present
- 140359 VO [ en ] Nadine Gordimer Retrospective: Review of Life and Works
- 140220 VO [ en ] African Poetry Workshop
14.02. Orientalistik
A. Bachelorstudium Orientalistik
1. Studieneingangsphase
OR-1: Einführung in das Studium der Orientalistik - Pflichtmodul
OR-2: Einführung in die orientalischen Sprachen - Wahlmodulgruppe
OR-2/AO-1: Einführung in das Akkadische I
OR-2/AR-1: Einführung in das Arabische I
OR-2/TU-1: Einführung in das Türkische I
2. Orientalistik - Pflichtmodulgruppe
OR-3: Kultur- und Wirtschaftsgeographie des Vorderen Orients und Nordafrikas
OR-4: Religionen und Institutionen des Vorderen Orients
OR-5: Geschichte des Vorderen Orients im Altertum
OR-6: Arabische Geschichte des Vorderen Orients und Nordafrikas in islamischer Zeit
OR-7: Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei
3. Alternative Pflichtmodulgruppen (APMG)
3.1. APMG Altorientalische Philologie und Orientalische Archäologie
AO-2: Akkadisch II
- 140052 VO Einführung in das Akkadische II
- 140056 UE Übungen zur Einführung in das Akkadische II
AO-3: Akkadisch III
- 140080 PS Akkadische Lektüre I oder II
AO-4: Sumerisch I
- 140136 VO Einführung in das Sumerische I
AO-5: Sumerisch II
- 140026 PS Sumerische Lektüre II
AO-6: Vorderasiatische Archäologie I
AO-7: Vorderasiatische Archäologie II
AO-8: Mesopotamische Kulturgeschichte
AO-9: Mesopotamische Literatur: Lektüre
- 140026 PS Sumerische Lektüre II
- 140080 PS Akkadische Lektüre I oder II
AO-10: Alternatives Pflichtmodul
- 140092 VO+UE Einführung in eine "kleine" Sprache des Alten Orients: Ugaritisch
- 140142 VO+UE Übung zur Einführung in das Hebräische
- 140363 SE Archäologisches Seminar - "Funeräre Archäologie Altvorderasiens".
AO-11: Alternatives Pflichtmodul
- 140032 SE Akkadistisches Seminar
- 140259 SE Sumerologisches Seminar - Königshymnen der Isin-Larsa-Zeit
- 140032 SE Akkadistisches Seminar
- 140259 SE Sumerologisches Seminar - Königshymnen der Isin-Larsa-Zeit
- 140363 SE Archäologisches Seminar - "Funeräre Archäologie Altvorderasiens".
AO-12: Wahlmodulgruppe
- 140032 SE Akkadistisches Seminar
- 140259 SE Sumerologisches Seminar - Königshymnen der Isin-Larsa-Zeit
- 140363 SE Archäologisches Seminar - "Funeräre Archäologie Altvorderasiens".
3.2. APMG Arabistik und Islamwissenschaft
AR-2: Sprachmodul Arabisch II
- 140027 UE Arabisch C (Parallelveranstaltung 1)
- 140049 UE Arabisch C (Parallelveranstaltung 3)
- 140074 UE Arabisch C
- 140426 VO+UE Arabisch B
- 140478 VO+UE Arabisch B (Parallelveranstaltung)
- 140481 UE Arabisch C (Parallelveranstaltung 2)
AR-3: Sprachmodul Arabisch III
AR-4: Sprachmodul Arabisch IV
- 140008 UE Arabisch G
- 140066 VO+UE Arabisch F
- 140236 UE Arabisch G (Parallelveranstaltung)
AR-5: Sprachmodul Arabisch V
AR-6: Sprachmodul Arabisch VI
- 140016 UE Arabisch L - Lektüre schöner Literatur - Moderne ägyptische Prosaliteratur
- 140017 UE Arabisch L - Lektüre schöner Literatur - Moderne palästinensische und libanesische Prosaliteratur
- 140105 UE Arabisch M - Mediensprache 2
AR-7: Arabischer Dialekt: Grundstufe
- 140067 VO Arabischer Dialekt - Kurs A: Syrisch-Arabisch
- 140068 UE Arabischer Dialekt - Kurs B: Syrisch-Arabisch
AR-8: Arabischer Dialekt: Mittelstufe
- 140028 VO Arabischer Dialekt - Kurs C: Tunesisch-Arabisch
- 140029 UE Arabischer Dialekt - Kurs D: Tunesisch Arabisch
AR-9: Arabischer Dialekt: Fortgeschrittene
- 140010 UE Arabischer Dialekt - Kurs F: Marokkanisch Arabisch, Konversation/Texte 2
- 140168 UE Arabischer Dialekt - Kurs E: Konversation/Texte 1: Ägyptisch-Arabisch
AR-10: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Arabistik und Islamwissenschaft
- 140037 PS Proseminar 2b: Islamwissenschaftliches Proseminar
- 140429 PS Proseminar 2a: Arabistisches Proseminar
AR-11: Ausgewählte Themen der modernen Orientforschung
AR-12: Philologisches Seminar (mit BA-Arbeit)
AR-13: Islamwissenschaftliches Seminar (mit BA-Arbeit)
3.3. APMG Turkologie
TU-2: Türkisch, Grundstufe II
- 140045 UE Türkische Konversation II
- 140156 VO Türkische Grammatik II
TU-3: Türkisch, Mittelstufe I
TU-4: Türkisch, Mittelstufe II
- 140030 VO Türkische Grammatik IV
- 140046 UE Türkische Konversation IV
- 140059 UE Türkisches Übersetzungspraktikum
TU-5: Türkisch, weiter Fortgeschrittene I
TU-6: Türkisch, weiter Fortgeschrittene II
- 140013 UE Themenspezifische Textlektüre II
- 140014 UE Konversation, weiter Fortgeschrittene II
TU-7: Persisch, Grundstufe
- 140019 UE Persische Grammatik II
TU-8: Persisch, Mittelstufe
TU-9: Osmanistik
- 140007 UE Osmanistisches Proseminar: wissenschaftliches Arbeiten für TurkologInnen und OsmanistInnen/UE
- 140023 UE Osmanisch II
TU-10: Sprach- oder literaturwissenschaftliches Seminar (mit BA-Arbeit)
TU-11: Historisch-kulturkundliches Seminar (mit BA-Arbeit)
TU-12: Gesellschaft und Kultur der modernen Türkei
- 140035 VO Literaturgeschichte der modernen Türkei
- 140163 VO Vorlesung über ausgewählte Aspekte der modernen Türkei - Die Türkei im Umbau - Nationalismus, Neoliberalismus, islamischer Konservativismus und das Erbe des autoritären Staates
B. Masterstudien Orientalistik
1. Altorientalische Philologie und Orientalische Archäologie
a. Pflichtmodule
1.1. Akkadistische Seminare mit Seminararbeit
- 140032 SE Akkadistisches Seminar
1.2. Sumerologische Seminare mit Seminararbeit
- 140259 SE Sumerologisches Seminar - Königshymnen der Isin-Larsa-Zeit
1.3. Archäologisches Seminar I mit Seminararbeit
- 140363 SE Archäologisches Seminar - "Funeräre Archäologie Altvorderasiens".
1.4. Geschichte und Kulturgeschichte Mesopotamiens
1.5. Philologisches Vertiefungsmodul I
b. Alternative Pflichtmodule
APM Semitistik
- 140292 VO [ en ] Ge'ez II
- 140308 UE [ en ] Einführung in das Altsüdarabische II
APM Archäologie
c. Wahlmodulgruppe
WM Archäologisches Seminar II mit Seminararbeit
WM Philologisches Vertiefungsmodul II
WM Südarabien in Vergangenheit und Gegenwart
- 140123 VU [ en ] Landes- und Kulturkunde Südarabiens
WM Sabäistik
d. Master-Modul
2. Arabistik
a. Pflichtmodule
1.1. Geschichte und Kulturgeschichte der Arabischen Welt I
- 140033 SE Geschichte und Kulturgeschichte der Arabischen Welt - Klassische und moderne Texte zur Kulinarik
1.2. Arabische Sprache und Literatur I
1.3. Dialektologie
- 140065 SE Arabische Dialektologie - Arabische Dialekte des Maghrib und des Mashriq im Spiegel von Liedern und Gedichten
1.4. Klassisch-Arabische Sprache
- 140040 UE Ausgewählte Themen des Klassischen Arabisch - Historiographie
b. Alternative Pflichtmodule
APM Medien oder Arabische Schriftgeschichte
APM Semitische Sprachen oder Islamische Religion
- 140197 SE Ausgewählte Themen des älteren Islam
- 140292 VO [ en ] Ge'ez II
c. Sprache, Literatur und Medien in der arabischen Welt
1.1. Sprache und Institutionen arabischer Medien
- 140043 UE Arabisch in den Medien II
1.2. Aktuelle Strömungen in Kultur, Politik und Religion
- 140039 VO+UE [ en ] Popular Literature: Themes, Genres and Theory
- 140060 VO Geschichte, Politik, Islam (ausgewählte Themen)
1.3. Wahlmodulgruppe
- 140033 SE Geschichte und Kulturgeschichte der Arabischen Welt - Klassische und moderne Texte zur Kulinarik
- 140277 SE+EX Workshop: Geschichte Irans in islamischer Zeit II: Revolution und Republik: Iran 1977 bis 1997 - History of Iran: The modern period, 18th - 20th centuries
d. Sprache und Kultur Südarabiens
1.1. Altsüdarabische Sprache
- 140308 UE [ en ] Einführung in das Altsüdarabische II
- 140367 UE [ en ] Lektüre altsüdarabischer Inschriften
1.2. Südarabien in Vergangenheit und Gegenwart
- 140123 VU [ en ] Landes- und Kulturkunde Südarabiens
1.3. Sabäistik
1.4. Alternatives Pflichtmodul
- 140033 SE Geschichte und Kulturgeschichte der Arabischen Welt - Klassische und moderne Texte zur Kulinarik
- 140124 SE [ en ] Modern-südarabistisches Seminar
e. Master-Modul
3. Islamwissenschaft
a. Pflichtmodule
1.1. Ideengeschichte
1.2. Islamisches Recht
1.3. Moderner Islam I
1.4. Sprache und Institutionen arabischer Medien
- 140043 UE Arabisch in den Medien II
1.5. Islam in der nichtarabischen Welt
1.6. Älterer Islam I
- 140197 SE Ausgewählte Themen des älteren Islam
1.7. Klassisch-Arabische Sprache
- 140040 UE Ausgewählte Themen des Klassischen Arabisch - Historiographie
b. Alternatives Pflichtmodul
APM Islam im Internet
APM Medien
c. Wahlmodulgruppe
WM Moderner Islam II (8 ECTS)
WM Regionale Spezialisierung (16 ECTS)
- 140277 SE+EX Workshop: Geschichte Irans in islamischer Zeit II: Revolution und Republik: Iran 1977 bis 1997 - History of Iran: The modern period, 18th - 20th centuries
WM Älterer Islam II (8 ECTS)
d. Interessensmodul
e. Master-Modul
4. Turkologie
a. Pflichtmodule
1.1. Osmanische Literatur I
1.2. Osmanische Literatur II
- 140020 SE Literaturwissenschaftliches Seminar
- 140022 UE Osmanische Poesie II
1.3. Osmanische Paläographie und Diplomatik
1.4. Osmanistisch-historisches Modul I
1.5. Osmanistisch-historisches Modul II
- 140004 VO Vorlesung zur osmanischen Geschichte und Kulturgeschichte
- 140063 SE Osmanistisch-kulturkundliches Seminar
1.6. Türkisch und die Turksprachen in Geschichte und Gegenwart
1.7. Moderntürkisch, Literatur und Sprache
1.8. Theoretische und methodologische Vertiefung
- 140298 SE Digital Humanities für Orientalisten - Digital Humanities for Orientalists
b. Master-Modul
- 140112 SE Master-Coaching Seminar
C. Erweiterungscurricula Orientalistik
1. EC Arabische Kultur und Sprache (30 ECTS)
- 140005 VO Geistes- und Kulturgeschichte des arabisch-islamischen Orients
- 140012 VO Religionen und Institutionen des Vorderen Orients
- 140113 VO Basiskurs Arabisch 2
2. EC Islamische Geschichte und Religion (30 ECTS)
- 140005 VO Geistes- und Kulturgeschichte des arabisch-islamischen Orients
- 140060 VO Geschichte, Politik, Islam (ausgewählte Themen)
- 140127 VO Asiatischer Islam außerhalb der arabischen Welt
3. EC Türkische Geschichte, Literatur und Kulturgeschichte (15 ECTS)
EC-TU-1 PM Türkische Kulturgeschichte im Rahmen der vorderasiatischen Kulturen
EC-TU-2 PM Aspekte der türkischen Geschichte in Vergangnheit und Gegenwart
- 140035 VO Literaturgeschichte der modernen Türkei
- 140163 VO Vorlesung über ausgewählte Aspekte der modernen Türkei - Die Türkei im Umbau - Nationalismus, Neoliberalismus, islamischer Konservativismus und das Erbe des autoritären Staates
14.03. Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
A. Bachelorstudium Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets
1. Studieneingangsphase
M1: Einführung in das Studium "Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets"
2. Pflichtmodulgruppe - Arbeitsgebiete
M3: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Indologie
- 140137 PS Einführung in die religiöse Symbolik. Deutungsversuche am Beispiel des polyvalenten Lotos - An attempt at an interpretation on the basis of the polyvalent Lotos
M4: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Tibetologie und Buddhismuskunde
M5: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Modernen Südasienkunde
- 140126 PS B. R. Ambedkar zwischen Sozialreform, Politik und Religion
- 140170 PS Traditionen des Pilgerns in Südasien
3. Pflichtmodul mit Bachelorarbeiten
M18: Vertiefungsmodul zur Philologie und Kulturwissenschaft Südasiens und Tibets
- 140138 BA Tibetische Kulturgeschichte
- 140141 BA Religion und Philosophie in den erzählenden Partien des Mahabharata - Philologische Grundlagen
- 140145 BA Religion und Philosophie in den erzählenden Partien des Mahabharata - Religionswissenschaftliche und philosophische Aspekte
- 140503 BA Autobiographisches Erzählen in Südasien - Philologische Forschung
- 140529 BA Tibetische Philologie
- 140539 BA Autobiographisches Erzählen in Südasien - Kulturwissenschaftliche Forschung
4. Alternative Pflichtmodulgruppen
4.1. APMG - Erstsprache
A1: APMG - Sanskrit als Erstsprache
- 140116 SAK Einführung in das klassische Sanskrit II
- 140160 UE Ramayana-Lektüre
- 140173 UE Die großen Familienbücher des Rigveda - Lektüre ausgewählter Hymnen zu Metrik, Poetik und Grammatik des frühesten vedischen Sanskrit
B1: APMG - Klassisches Tibetisch als Erstsprache
- 140180 SAK Einführung in das klassische Tibetisch II
- 140506 UE Gampopa's Juwelenschmuck der Befreiung, Teil 2
- 140508 UE Kurz-Biographien aus dem Gangs can mkhas grub rim byon ming mdzod
C1: APMG - Neuindische Sprache als Erstsprache
- 140119 SAK Einführung in die Hindi II
- 140133 UE [ en ne ] Nepali Conversation
- 140148 UE [ en ne ] Selected Passages from the Novel Maitaghar by Lain Singh Bangdel
4.2. APMG - Zweitsprache
A2: APMG - Sanskrit als Zweitsprache
- 140116 SAK Einführung in das klassische Sanskrit II
B2: APMG - Klassisches Tibetisch als Zweitsprache
- 140180 SAK Einführung in das klassische Tibetisch II
C2: APMG - Neuindische Sprache als Zweitsprache
- 140119 SAK Einführung in die Hindi II
D2: APMG - Modernes Tibetisch als Zweitsprache
- 140350 SAK Einführung in das moderne Tibetisch II
5. Wahlmodulgruppe - Kulturgeschichte
M9: Kulturgeschichtliche Grundlagen A
M10: Kulturgeschichtliche Grundlagen B
M13: Kultur - Sprache - Gesellschaft A
- 140118 VO Tibetische Interpretationen der Buddha-Natur im Vergleich
- 140121 VO [ en ] Ausgewählte Episoden aus der Buddha-Legende
- 140147 VO Person und Verwandtschaft in Südasien
- 140158 VO Die Außenpolitik des unabhängigen Indien
- 140159 VO [ en ] Print Culture in Colonial India
M14: Kultur - Sprache - Gesellschaft B
- 140169 PS Tibetische Medizin in ihrem historischen und kulturellen Kontext
- 140483 PS [ en ] Legal Hindi
- 140527 PS dosas, dhatus, mahabhutas - Ordnungssysteme im klassischen Ayurveda
6. Wahlmodulgruppe - Kulturwissenschaft in der Praxis
M15a: Exkursion
M15b: Regionale Kulturen
M16a: Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Zweitsprache
M16b: Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Zweitsprache
M16c: Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Zweitsprache
M16d: Vertiefungsmodul zum modernen Tibetisch als Zweitsprache
B. Masterstudien Südasien, Tibetologie und Buddhismuskunde
1. Kultur und Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
a. Pflichtmodule
M1: Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
M2: Grundlagen der Kultur- und Geistesgeschichte des neuzeitlichen Südasien
M3: Kulturwissenschaft des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
M4: Geschichte des neuzeitlichen Südasien
M7: Sprachen des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
- 140132 UE [ en ne ] Autobiographical Narratives in Nepali Literature A
- 140300 UE [ en ] Bhisham Sahni
- 140312 UE [ en ne ] Autobiographical Narratives in Nepali Literature B
M8: Sprachliche Traditionen des neuzeitlichen Südasien
b. Alternative Pflichtmodule
APM5: Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
- 140146 UE Ritualtheorien und Rituale in Indien und Nepal
- 140147 VO Person und Verwandtschaft in Südasien
- 140158 VO Die Außenpolitik des unabhängigen Indien
APM6: Kulturen des weiteren Kulturraums
c. Master-Module
M9: Masterkolloquium
M10: Masterarbeit
M11: Masterprüfung
2. Sprachen und Kulturen Südasiens (neu ab WS2013/14)
a. Pflichtmodule
M1: Sprache, Literatur und Religion der vedischen Kulturperiode
M2: Aspekte der Sprach-, Literatur-, Religions- und Philosophiegeschichte Südasiens
b. Alternative Pflichtmodule 3: Philologie und Texthermeneutik
APM3a: Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens I
APM3b: Altindische Sprachformen und Literaturgenres
c. Pflichtmodule
M4: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der nicht-brahmanischen Traditionen des vormittelalterlichen Südasien
- 140175 SE Die Säulenedikte von Kaiser Asoka, ihr Umfeld und ihr Hintergrund - Zu Synchronie und Diachronie von Asokas Kanzleisprache
M5: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der klassischen und mittelalterlichen Kulturperioden Südasiens
d. Wahlmodulgruppen 6
M6 (PR): Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt "Philosophien und Religionen Südasiens" (PR) - M6a oder M6c oder M6d
- 140132 UE [ en ne ] Autobiographical Narratives in Nepali Literature A
- 140312 UE [ en ne ] Autobiographical Narratives in Nepali Literature B
- 140121 VO [ en ] Ausgewählte Episoden aus der Buddha-Legende
M6 (SL): Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt "Sprachen und Literaturen Südasiens" (SL) - M6b oder M6c oder M6d
- 140182 UE Die Partie der Schakuntala und andere weibliche Rollen in Kalidasas Schauspiel - Theorie und Praxis der Bühnen-Prakrits und ihrer Grammatik
- 140300 UE [ en ] Bhisham Sahni
e. Pflichtmodul
M7: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie im neuzeitlichen Südasien
f. Master-Modul
Alternative Pflichtmodule Master-Kolloquium
Pflichtmodule Master-Kolloquium
3. Tibetologie und Buddhismuskunde (neu ab WS2013/14)
a. Pflichtmodule
M1: Philologie und Methodik
M2: Texthermeneutik
- 140181 UE [ en ] The Hermeneutics of Mahayana Texts
b. Alternative Pflichtmodule 3
APM3a: Einführung in eine weitere Sprache des buddhistischen Kulturraumes
APM3b: Sprachliche Vertiefung
- 140305 UE [ bo ] Advanced Modern Tibetan I
- 140307 UE [ bo ] Advanced Modern Tibetan II
- 140310 UE [ bo ] Advanced Modern Tibetan III
c. Pflichtmodule
M4: Fachvorlesung in Tibetologie und Buddhismuskunde
- 140149 VO [ en ] Buddhist Deities and Ritual in Central Asia and Tibet
M5: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus I
M6: Literatur, Geschichte und Kultur Tibets und des Buddhismus
- 140184 SE [ en ] Analyzing and Translating Buddhist Literature. - Part 1: Ratnagotravibhage I.13-26; Part 2: Ratnakarasanti's Prajnaparamita-Upadesa
M7: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus II
d. Mastermodule
M8: Masterkolloquium zur Tibetologie und Buddhismuskunde
- 140179 SE [ en ] PhD Seminar in Tibetan and Buddhist Literature, History and Culture
- 140302 SE Dissertantenseminar in Tibetologie und Buddhismuskunde
- 140504 KO Kolloquium zur Tibetologie und Buddhismuskunde für fortgeschrittene Studierende
M9: Masterarbeit zur Tibetologie und Buddhismuskunde (s. § 6)
M10: Masterprüfung zur Tibetologie und Buddhismuskunde (s. § 7)
4. Buddhismuskunde (gültig bis 30.11.2015)
a. Pflichtmodule
M1: Vergleichend Philologie der buddhistischen Überlieferung
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Buddhismus außerhalb Südasiens
b. Alternatives Pflichtmodul 3
APM 3a: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
APM 3b: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Kulturraumes
c. Pflichtmodule
M4: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus I
M5: Kultur und Geschichte des Buddhismus I
M6: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
- 140149 VO [ en ] Buddhist Deities and Ritual in Central Asia and Tibet
d. Alternatives Pflichtmodul 7
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus II
APM 7b: Kultur und Geschichte des Buddhismus II
e. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Buddhismuskunde
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
5. Philosophien und Religionen Südasiens (gültig bis 30.11.2015)
a. Pflichtmodule
M1: Geschichte und Lehren einer ausgewählten philosophisch-religiösen Tradition Südasiens
M2: Philosophie und Religion Südasiens in Vergangenheit und Gegenwart
M3: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens
M4: Zentrale Themen der Philosophie und Religion Südasiens
M5: Aspekte der Philosophie- und Religionsgeschichte Südasiens
- 140121 VO [ en ] Ausgewählte Episoden aus der Buddha-Legende
M6: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens
M7: Philosophie und Religion in der Kulturgeschichte Südasiens und Tibets
b. Master-Module
M8: Masterkolloquium
M9: Masterarbeit
M10: Masterprüfung
6. Sprachen und Literaturen Südasiens (gültig bis 30.11.2015)
a. Pflichtmodule
M1: Aspekte von Sprache und Literatur in der Geschichte Südasiens
M2: Altindische Sprachformen/Literaturgenres
- 140160 UE Ramayana-Lektüre
M3: Mittelindische bzw. hybride/klassische Sprachformen/Literaturgenres
M4: Moderne Sprachformen/Literaturgenres
- 140182 UE Die Partie der Schakuntala und andere weibliche Rollen in Kalidasas Schauspiel - Theorie und Praxis der Bühnen-Prakrits und ihrer Grammatik
- 140312 UE [ en ne ] Autobiographical Narratives in Nepali Literature B
M5: Philologie und Hermeneutik altindischer Texte
M6: Philologie und Hermeneutik mittelindischer bzw. hybrider/klassischer Texte
- 140175 SE Die Säulenedikte von Kaiser Asoka, ihr Umfeld und ihr Hintergrund - Zu Synchronie und Diachronie von Asokas Kanzleisprache
M7: Hermeneutik neuindischer Texte und Traditionen
b. Master-Module
M8: Masterkolloquium zu den Sprachen und Literaturen Südasiens
M9: Masterarbeit
M10: Masterprüfung
7. Tibetologie (gültig bis 30.11.2015)
a. Pflichtmodule
M1: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Tibets
M3: Modernes Tibetisch
M4: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets
- 140149 VO [ en ] Buddhist Deities and Ritual in Central Asia and Tibet
M5: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets I
M6: Kultur und Geschichte Tibets I
b. Alternatives Pflichtmodul
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets II
APM 7b: Kultur und Geschichte Tibets II
c. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Tibetologie
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
D. Erweiterungscurricula
EC1 Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
M1 Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
- 140147 VO Person und Verwandtschaft in Südasien
- 140158 VO Die Außenpolitik des unabhängigen Indien
- 140159 VO [ en ] Print Culture in Colonial India
M2 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets
M3 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
- 140121 VO [ en ] Ausgewählte Episoden aus der Buddha-Legende
- 140149 VO [ en ] Buddhist Deities and Ritual in Central Asia and Tibet
EC2 Südasienkunde
M1 Einführung in die Südasienkunde
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen
EC3 Tibet- und Buddhismuskunde
M1 Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen
14.04. Internationale Entwicklung
A. Bachelorstudium Internationale Entwicklung (Fassung 2011 - auslaufend)
01. Studieneingangs- und Orientierungsphase - StEOP
02. Modul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
03. Modul Soziologische Aspekte der Internationalen Entwicklung
- 140328 KU KS2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie - Soziologische Grundbegriffe der Entwicklungsforschung
04. Modul Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung
- 140329 KU KP2 - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Menschenrechte - Europäische Ideengeschichte, globale Rechtspolitik
05. Modul Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140294 VO [ de en ] KW1 - (EC - KW1) - Introductory Lecture: Development Economics
- 140408 KU [ de en ] KW2 - Einführung in die Entwicklungsökonomie
06. Modul Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140290 VO KG1 - (EC - KG1) - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140330 KU KG2 - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
07. Modul Vertiefende Einführung in die Internationale Entwicklung
- 140325 AG EF2 - (EC - EF2) Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
- 140326 AG EF2 - (EC - EF2) Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
08. Modul Vertiefende Einführung in Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (EZ 2)
- 140331 AG EZ2 - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit - Member means donor: Entwicklungspolitik und EZA neuer EU-Geberstaaten
09. Modul Praxis- und Berufsfelder
- 140332 UE PFA - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Projektplanung mit Menschenrechtsperspektive
- 140346 UE PFA - Design und Evaluation von Kooperationsprojekten
- 140354 UE [ en ] PFA - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Participatory Project Planning - Methods and Tools (engl.)
- 230126 TR Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
- 140287 KU Wissenschaftlicher Vortrag: Gestalten und Präsentieren
10. Modul Regionalgeographische / thematische Vertiefung (RTV)
- 140311 VO RTV - VM3 - VM4 - Bildung & Entwicklung - Globale Konvergenzen & Divergenzen in der Bildungswelt
- 070055 VO Vorlesung (PM4) - Menschenrechte - Frauenrechte? Menschenrechte und Geschlecht von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart (Ring-VO)
- 230080 VO Urbane Transformationsprozesse und das Recht auf Stadt - Ringvorlesung
11. Modul Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (TEF)
- 140288 VO TEF A - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 140333 KU TEF B - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Introduction to Health and Development (English/German)
- 140334 KU TEF B - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
- 140335 KU TEF B - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Postkoloniale Theorie und Globale Moderne
12. Bachelormodul
- 140336 SE BASE - Bachelorseminar - Blickregimes & Blickstrategien
- 140340 SE BASE - Bachelorseminar
- 140341 SE BASE - Bachelorseminar
- 140342 SE BASE - Bachelorseminar
- 140345 SE BASE - Bachelorseminar - Internationale Entwicklung
- 140388 SE BASE - Bachelorseminar - Kritische EZA und Rassismusforschung
B. Masterstudium Internationale Entwicklung (2012)
- 140407 SE [ de en ] DissertantInnenseminar - Internationale Entwicklung
- 140415 SE [ de en ] DissertantInnenseminar - IE - 'post FÖP'
01. Pflichtmodul 1 - Grundlagen der Entwicklungsforschung (GM)
- 140369 VO GM1 - Grundlagen der Entwicklungsforschung
- 140375 KU GM2 - Architektur der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140377 KU GM2 - Architektur der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140347 KU GM2 - Architektur der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140348 KU GM3 - Entwicklungstheorien und -paradigmen aus transdisziplinärer Perspektive
- 140379 KU [ de en ] GM3 - Entwicklungstheorien und -paradigmen aus transdisziplinärer Perspektive - De/Constructing the 'Modern Man': Modernisierungstheoretische Subjekt- und Gesellschaftsverständnisse im Widerstreit
- 140380 KU [ de en ] GM3 - Entwicklungstheorien und -paradigmen aus transdisziplinärer Perspektive
- 140364 VO GM4 - Wissenschaftstheorie und Wissenschaftskritik
02. Pflichtmodul 2 - Methoden der Entwicklungsforschung (MM)
- 140349 UE [ de en ] MM1 - Methoden der quantitativen Sozialforschung
- 140351 UE MM1 - Methoden der quantitativen Sozialforschung
- 140381 UE MM1 - Methoden der quantitativen Sozialforschung
- 140352 UE MM2 - Methoden der qualitativen Sozialforschung - Einführung in Methodenwahl, Datengenerierung und Datenanalyse
- 140353 UE MM2 - Methoden der qualitativen Sozialforschung
- 140358 UE MM2 - Methoden der qualitativen Sozialforschung
03. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
03. Vertiefung 1: Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (VM1)
- 140360 SE [ en ] VM1 - VM4 - Language Policy and Policy on Language
- 140362 SE [ en ] VM1 - VM7 - Feminist International Relations
- 140365 SE VM1 - VM5 - Menschenrechte und Entwicklung
- 140401 SE [ en ] VM1 - VM2 - International Environment and Economic Development
- 140391 SE [ de en ] VM1 - VM7 - Sex und/in Entwicklung: Queer-theoretische Interventionen
- 140533 SE VM1 - VM5 - Politische und sozio-ökonomische Transformationsprozesse im Nahen Osten
- 140410 VO+UE VM1 - VM5 - Kolonialismus und Entwicklung in Diskurs und Praxis
- 140368 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
- 140366 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 150074 UE [ en ] Übung GG (Geschichte und Gesellschaft) (M6) - Civil movements in East Asia
- 140383 SE VM1 - VM6 - Dekolonisierung von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft - Der neue lateinamerikanische Konstitutionalismus
04. Vertiefung 2: Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (VM2)
- 140370 SE [ en ] VM2 - VM6 - Topics in Development Economics (engl.) - Water Irrigation
- 140401 SE [ en ] VM1 - VM2 - International Environment and Economic Development
- 140371 VO+UE VM2 - VM6 - Rohstoffe und Entwicklung: Debatten, Konflikte, Strategien
- 040040 FK KFK ORPE: Solidarische Ökonomie
- 040128 SE Entwicklungsbegriff und Entwicklungstheorien (MA) (SE)
- 040108 VO [ en ] Nord-Süd Ressourcenflüsse: Entwicklungshilfe, Handel, Verschuldung (MA)
- 140368 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
- 140366 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 230157 SE India as the back-office of the world - Working conditions and trade unionism in call centres and business process outsourcing
05. Vertiefung 3: Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (VM3)
- 140372 SE VM3 - VM8 - Soziale Sicherheit und Sozialpolitik im Globalen Süden
- 140373 SE VM3 - VM8 - Natürliche Ressourcen, Ernährungssicherung und Ernährungssouveräntität
- 140374 SE [ en ] VM3 - VM7 - Sociology of Gender Relations
- 140376 SE VM3 - VM4 - Ernährung, Körper und Konsum
- 140385 SE VM3 - VM4 - Jenseits von Arbeit, Schule, Strafjustiz - Hinterfragung hegemonialer Strukturen anhand von Alternativen
- 140392 UE VM3 - VM7 - Feministische Theorie interkulturell
- 140311 VO RTV - VM3 - VM4 - Bildung & Entwicklung - Globale Konvergenzen & Divergenzen in der Bildungswelt
- 140249 VO Das Streben nach Gesundheit im kolonialen Afrika
- 230165 KU Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse II
- 140366 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140368 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
- 140413 SE VM3 - VM4 -Pierre Bourdieu: Über den Staat Teil II
- 230156 SE Class Relations and the Global Digital Economy
- 230182 VO Umweltsoziologie und Soziale Ökologie
06. Vertiefung 4: Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (VM4)
- 140360 SE [ en ] VM1 - VM4 - Language Policy and Policy on Language
- 140376 SE VM3 - VM4 - Ernährung, Körper und Konsum
- 140378 SE VM4 - VM8 - Globales Lernen
- 140382 VO+UE [ en ] VM4 - VM6 - Cultural Exchanges in Rival States
- 140384 SE VM4 - VM5 - Antikolonialismus, Antirassismus und Antifaschismus zusammendenken - Streifzüge durch das Werk des Afrikahistorikers und engagierten Intellektuellen Basil Davidson (1914-2010)
- 140385 SE VM3 - VM4 - Jenseits von Arbeit, Schule, Strafjustiz - Hinterfragung hegemonialer Strukturen anhand von Alternativen
- 140390 VO VM4 - VM6 - Indigene Bewegungen zur Dekonstruktion der Kolonialität in Lateinamerika
- 140311 VO RTV - VM3 - VM4 - Bildung & Entwicklung - Globale Konvergenzen & Divergenzen in der Bildungswelt
- 140368 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
- 140366 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140411 SE VM4 - VM5 - Bearing Witness: Genozid in Literatur, Film und Medien
- 140412 VO+UE [ en ] VM4 - VM5 - Encountering development in colononial and postcolonial imaginations
07. Vertiefung 5: Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (VM5)
- 140343 SE Gandhis politische Philosophie und Praxis
- 140365 SE VM1 - VM5 - Menschenrechte und Entwicklung
- 140384 SE VM4 - VM5 - Antikolonialismus, Antirassismus und Antifaschismus zusammendenken - Streifzüge durch das Werk des Afrikahistorikers und engagierten Intellektuellen Basil Davidson (1914-2010)
- 140533 SE VM1 - VM5 - Politische und sozio-ökonomische Transformationsprozesse im Nahen Osten
- 140366 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140249 VO Das Streben nach Gesundheit im kolonialen Afrika
- 140368 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
- 140409 SE [ en ] VM5 - VM6 - Understanding Central America From Precolonial Times to Globalization
- 140410 VO+UE VM1 - VM5 - Kolonialismus und Entwicklung in Diskurs und Praxis
- 140411 SE VM4 - VM5 - Bearing Witness: Genozid in Literatur, Film und Medien
- 140412 VO+UE [ en ] VM4 - VM5 - Encountering development in colononial and postcolonial imaginations
08. Vertiefung 6: Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (VM6)
- 140370 SE [ en ] VM2 - VM6 - Topics in Development Economics (engl.) - Water Irrigation
- 140371 VO+UE VM2 - VM6 - Rohstoffe und Entwicklung: Debatten, Konflikte, Strategien
- 140382 VO+UE [ en ] VM4 - VM6 - Cultural Exchanges in Rival States
- 140386 SE VM6 - VM8 - Disziplinierung von Demokratie - Good Governance, Menschenrechte und politische Konditionalitäten in der EZA Praxis
- 140387 SE VM6 - VM7 - Soziale Konflikte um natürliche Ressourcen - Geschlechternormen und Sicherheitsfragen
- 140390 VO VM4 - VM6 - Indigene Bewegungen zur Dekonstruktion der Kolonialität in Lateinamerika
- 140409 SE [ en ] VM5 - VM6 - Understanding Central America From Precolonial Times to Globalization
- 140314 VO+UE Nachrichten und Neuigkeiten verbreiten in Südafrika - Eine kleine Mediengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- 140343 SE Gandhis politische Philosophie und Praxis
- 140366 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140368 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
- 140383 SE VM1 - VM6 - Dekolonisierung von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft - Der neue lateinamerikanische Konstitutionalismus
09. Vertiefung 7: Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (VM7)
- 140362 SE [ en ] VM1 - VM7 - Feminist International Relations
- 140374 SE [ en ] VM3 - VM7 - Sociology of Gender Relations
- 140387 SE VM6 - VM7 - Soziale Konflikte um natürliche Ressourcen - Geschlechternormen und Sicherheitsfragen
- 140391 SE [ de en ] VM1 - VM7 - Sex und/in Entwicklung: Queer-theoretische Interventionen
- 140392 UE VM3 - VM7 - Feministische Theorie interkulturell
- 140366 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140368 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
10. Vertiefung 8: Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (VM8)
- 140372 SE VM3 - VM8 - Soziale Sicherheit und Sozialpolitik im Globalen Süden
- 140373 SE VM3 - VM8 - Natürliche Ressourcen, Ernährungssicherung und Ernährungssouveräntität
- 140378 SE VM4 - VM8 - Globales Lernen
- 140386 SE VM6 - VM8 - Disziplinierung von Demokratie - Good Governance, Menschenrechte und politische Konditionalitäten in der EZA Praxis
- 140394 VO+UE VM8 - Verfassung von Projektanträgen
- 140395 VO+UE VM8 - Post 2015 Agenda: the show must go on
- 040108 VO [ en ] Nord-Süd Ressourcenflüsse: Entwicklungshilfe, Handel, Verschuldung (MA)
- 140366 VO Schwerpunktvorlesung Kolonialismus: Transdisziplinäre Perspektiven, Debatten und Diskussionsfelder
- 140368 VO Schwerpunktvorlesung Mobilität, Grenzen, Transnationalisierung: Konzepte und Debatten
11. Vertiefung 9: freies Vertiefungsmodul
- 230126 TR Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
- 230164 TR Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis II
- 230165 KU Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse II
- 230167 KU Berufsfeldorientierung II
- 230169 SE BERUFLICHE ORIENTIERUNGEN-ExpertInnen-Laien-Dialoge zu Studium und Arbeitswelt - Erleben, Reflektieren, Gestalten
- 140413 SE VM3 - VM4 -Pierre Bourdieu: Über den Staat Teil II
12. Transdisziplinäres Forschungsmodul (FM)
- 140396 FS FM1 - Forschungsseminar (Teil 1) - Forschungsdesign - Rassismus und Transnationalisierung
- 140397 FS FM1 - Forschungsseminar (Teil 1) - Forschungsdesign - Soziale Bewegungen und der Staat im globalen Süden
- 140398 FS FM1 - Forschungsseminar (Teil 1) - Forschungsdesign
- 140399 FS FM1 - Forschungsseminar (Teil 1) - Forschungsdesign - Die 'Neuzeit' der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
- 140400 FS [ de en ] FM2 - Forschungsseminar (Teil 2) - Insular Studies
- 140402 FS FM2 - Forschungsseminar (Teil 2) - Freihandelsverträge und Investitionsschutzabkommen in Südostasien
- 140403 FS FM2 - Forschungsseminar (Teil 2) - Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung und Forschungspraktikum in Ostafrika
13. Mastermodul (MA)
- 140404 KU Schreibwerkstatt zur Masterarbeit
- 140405 MAKU [ de en ] Masterkurs
- 140406 MAKU Masterkurs
C. Individuelles Masterstudium Internationale Entwicklung (auslaufend)
01. Modul 1 - Methodologien und Methoden der empirischen Sozialforschung
- 140349 UE [ de en ] MM1 - Methoden der quantitativen Sozialforschung
- 140351 UE MM1 - Methoden der quantitativen Sozialforschung
- 140352 UE MM2 - Methoden der qualitativen Sozialforschung - Einführung in Methodenwahl, Datengenerierung und Datenanalyse
- 140353 UE MM2 - Methoden der qualitativen Sozialforschung
- 140358 UE MM2 - Methoden der qualitativen Sozialforschung
- 140381 UE MM1 - Methoden der quantitativen Sozialforschung
02. Modul 2 - Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
- 140362 SE [ en ] VM1 - VM7 - Feminist International Relations
- 140373 SE VM3 - VM8 - Natürliche Ressourcen, Ernährungssicherung und Ernährungssouveräntität
- 140374 SE [ en ] VM3 - VM7 - Sociology of Gender Relations
- 140376 SE VM3 - VM4 - Ernährung, Körper und Konsum
- 140386 SE VM6 - VM8 - Disziplinierung von Demokratie - Good Governance, Menschenrechte und politische Konditionalitäten in der EZA Praxis
- 140390 VO VM4 - VM6 - Indigene Bewegungen zur Dekonstruktion der Kolonialität in Lateinamerika
03. Modul 3 - Historisch-geographische Analyse
- 140365 SE VM1 - VM5 - Menschenrechte und Entwicklung
- 140409 SE [ en ] VM5 - VM6 - Understanding Central America From Precolonial Times to Globalization
- 140533 SE VM1 - VM5 - Politische und sozio-ökonomische Transformationsprozesse im Nahen Osten
04. Modul 4 - Problemfelder der politischen und ökonomischen Entwicklung
- 140370 SE [ en ] VM2 - VM6 - Topics in Development Economics (engl.) - Water Irrigation
- 140383 SE VM1 - VM6 - Dekolonisierung von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft - Der neue lateinamerikanische Konstitutionalismus
05. Modul 5 - Kultur, Gender, Recht, Kommunikation & Entwicklung
- 140387 SE VM6 - VM7 - Soziale Konflikte um natürliche Ressourcen - Geschlechternormen und Sicherheitsfragen
- 140391 SE [ de en ] VM1 - VM7 - Sex und/in Entwicklung: Queer-theoretische Interventionen
06. Modul 6 - freies Modul
07. Modul 7 - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (Forschungsseminar)
08. Modul 8 - Mastermodul (Masterkurs)
- 140405 MAKU [ de en ] Masterkurs
- 140406 MAKU Masterkurs
D. Erweiterungscurriculum Internationale Entwicklung - Grundlagen (149)
01. EC - EF1 - Einführung in die Internationale Entwicklung
02. EC - KS1 - Einführung in die Entwicklungssoziologie
03. EC - KP1 - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung
04. EC - KW1 - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140294 VO [ de en ] KW1 - (EC - KW1) - Introductory Lecture: Development Economics
05. EC - KG1 - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
E. Erweiterungscurriculum Internationale Entwicklung - Vertiefung (140)
01. EC - EZ1 - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (EZA)
02. EC - TEF A - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
- 140288 VO TEF A - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
03. EC - EF2 - Arbeitsgemeinschaft Einführung in die Internationale Entwicklung
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39