23.02. Bachelorstudium Soziologie A033 505 [2] (Version 2011)
Wenn Sie noch nie an der Universität Wien studiert haben ist eine Erstanmeldung erforderlich. Weitere Informationen zur Studienzulassung siehe Student Point und Informationsblatt für Studienanfängerinnen
A.1 StEOP Studieneingangs- und Orientierungsphase
A.1.1 StEOP - Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (Bachelor 2011)
A.1.1.1 StEOP - Methodologie: Lehrveranstaltungen anderer Institute der Fakultät
A.1.2 StEOP Fachspezifische Einführung - Soziologie
- 230001 KU STEOP: Propädeutikum Soziologie
- 230003 VO STEOP: Fachspezifische Einführung 1: Einführung Soziologie
- 230004 VO STEOP: Fachspezifische Einführung 2: Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie
A.2 Weitere Pflichtmodule
A.2.1 BA SGS - Sozialwissenschaftliche Grundlagen
- 230014 VO Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel: Aktuelle Debatten
- 230010 PS Proseminar Einführung in die Soziologie
- 230145 PS Proseminar Einführung in die Soziologie
A.2.1.1 BA SGS - Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
- 240003 VO Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen
- 210003 VO BAK2.2 VO Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel: aktuelle Debatten
A.2.2. Theorien
A.2.2.1 BA T1 Soziologische Theorien: Grundzüge
- 230007 VO Grundzüge Soziologischer Theorien
- 230017 UE [ de de en ] Grundlagen Theorie ("Klassiker lesen")
A.2.2.2 BA T2 Spezielle soziologische Theorien und Gesellschaftsdiagnosen
- 230013 VO Gesellschaftsdiagnosen
- 230009 WS Gesellschaftsdiagnosen: Sozialpolitik in vergleichender Perspektive
- 230069 WS Gesellschaftsdiagnosen: Die Gesellschaft der Individuen
- 230071 WS Gesellschaftsdiagnosen: Dimensionen der Konsumgesellschaft
- 230079 WS Gesellschaftsdiagnosen: Migrationsgesellschaften und ihre Bilder
- 230104 WS Gesellschaftsdiagnosen: Moderne Gesellschaft als Disziplinargesellschaft - Theoretische und empirische Perspektiven
- 230005 SE Ausgewählte Paradigmen: Das tun, was für uns am besten ist? - Die Theorie der rationalen Wahl im Vergleich
- 230008 SE Zur Vermittlung von Theorie und Empirie in der Kritischen Theorie
- 230040 SE Kein Draußen der Macht? - Gewalt und Handlungsmacht aus feministischer Perspektive
- 230066 SE Ausgewählte Paradigmen: Alfred Schütz -methodologisches Denken und moderne Gesellschaft
- 230073 SE Leben in der Infosphäre
- 230127 SE Einführung in die Systemtheorie: Funktionssysteme der modernen Gesellschaft
A.2.3. Methoden
A.2.3.1 BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung
- 230100 VO Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
- 230019 UE [ de en ] Einführung in die empirische Sozialforschung
A.2.3.2 BA M2 Statistik für SoziologInnen unter Berücksichtigung mathematischer Grundlagen
- 230020 VO Statistik 1 - Vorlesung
- 230154 UE Statistik 1 - Übung
- 230021 UE Statistik 1
- 230055 UE Statistik 1
- 230038 UE Statistik 2 - Übung
- 230130 UE Statistik 2
- 230022 UE Tabellenanalyse und SPSS
- 230041 UE Tabellenanalyse und SPSS
- 230172 UE Tabellenanalyse und SPSS
A.2.3.3 BA M3 Auseinandersetzung mit und angeleitete Anwendung von qualitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
- 230088 SE+UE Hermeneutische Interpretation von Texten
- 230085 SE+UE Qualitative Methoden: Ethnographie
- 230052 SE+UE Qualitative Methoden: Einführung in die soziologische Biographieforschung - Soziales Kapital. Biographische Ressourcen sozialer Nähe oder Distanz
- 230043 SE Qualitative Methoden: Idealtypisch begründete Biographieanalyse
- 230087 SE Qualitative Methoden: Grounded Theory
- 230096 UE Qualitative Auswertung von Beobachtungsprotokollen
- 230105 UE Teilnehmende Beobachtung
A.2.3.4 BA M4 Angeleitete Auseinandersetzung mit und Anwendung von quantitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
- 230006 SE+UE Datenerhebung und Datenauswertung
A.2.4 Anwendungen
A.2.4.1 BA A1 Forschungs- und Anwendungbereiche der Soziologie
- 230026 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Österreich im Wandel
- 230028 PR Werkstatt/Exkursionen: Hineintauchen in die ethnischen Communities - Funktionen und Dysfunktionen der ethnischen Communities
- 230029 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Beispiele für Arbeitsfelder von SoziologInnen
- 230030 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Sozialwissenschaftliche Forschung
- 230031 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Die Erwerbsintegration Jugendlicher in Wien - Spannungsfelder und Widersprüche
- 230144 PR Werkstatt/Exkursionen: Forschungsfeld Arbeitswelten
A.2.4.1.1 BA A1 Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
- 230167 KU Berufsfeldorientierung II
A.2.4.2 BA A2 Ausgewählte spezielle Soziologie
- 230032 VO+SE Devianz und Soziale Kontrolle
- 230037 VO+SE Angewandte Organisationssoziologie
- 230042 VO+SE Mediensoziologie
- 230116 VO+SE Familiensoziologie
- 230182 VO Umweltsoziologie und Soziale Ökologie
A.2.4.2.1 BA A2 Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Insitute
- 230135 UK Wissenschaft-Technik-Geschlecht
- 230137 UK Körper, Wissen, Gesellschaft
- 230138 UK Werte und Bewertungen (in) der Wissenschaft
A.2.4.3 BA A3 Projektdesign und Forschungspraktikum
- 230114 KU Forschungsdesign
- 230015 FPR Forschungspraktikum 1: Verantwortungsbewusste Forschung und Innovation - Anspruch und Wirklichkeit in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- 230016 FPR Forschungspraktikum 1: Neue Formen der Migration und soziale Sicherheit innerhalb des "neuen" Europa
- 230018 FPR Forschungspraktikum 1: Gesundheits- und Medizinsoziologie
- 230012 FPR Forschungspraktikum 2: Medien, Kommunikation und visuelle Soziologie - Visuelle Medien
- 230023 FPR Forschungspraktikum 2: Die Sicherheitsgesellschaft - Entwicklungen und Perspektiven der Kontrollkultur
- 230046 FPR Forschungspraktikum 2: Neue Formen der Migration in Österreich
- 230049 FPR Forschungspraktikum 2: Gesundheit und Arbeit im Lebenslauf
A.2.5 BA REWI - Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer
- 230051 KU Öffentliches Recht für SoziologInnen - Grundzüge des Verfassungs-, Verwaltungs- und Europarechts
- 230053 KU KU Betriebswirtschaftslehre - Betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewählter soziologischer Bereiche
- 230110 KU Einführung in die Volkswirtschaftslehre für SoziologInnen
A.2.5.1 BA REWI - Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
- 040078 VO STEOP: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
- 040373 VO Grundzüge des Rechts
- 040686 VO STEOP: Grundzüge der ABWL
- 050153 VO Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
- 140294 VO [ de en ] KW1 - (EC - KW1) - Introductory Lecture: Development Economics
- 290139 VO Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
A.2.6 BA KSK - Kommunikative und soziale Kompetenzen
- 230062 TR Kommunikative und soziale Kompetenzen - Überblick
- 230077 TR Konfliktmanagement in Teams
- 230086 TR Informationskompetenz und wissenschaftliches Schreiben
- 230111 TR Körpersprache
A.2.6.1 BA KSK - Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
A.2.7. Bachelorarbeit - Lehrveranstaltungen
- 230005 SE Ausgewählte Paradigmen: Das tun, was für uns am besten ist? - Die Theorie der rationalen Wahl im Vergleich
- 230008 SE Zur Vermittlung von Theorie und Empirie in der Kritischen Theorie
- 230012 FPR Forschungspraktikum 2: Medien, Kommunikation und visuelle Soziologie - Visuelle Medien
- 230015 FPR Forschungspraktikum 1: Verantwortungsbewusste Forschung und Innovation - Anspruch und Wirklichkeit in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- 230016 FPR Forschungspraktikum 1: Neue Formen der Migration und soziale Sicherheit innerhalb des "neuen" Europa
- 230018 FPR Forschungspraktikum 1: Gesundheits- und Medizinsoziologie
- 230023 FPR Forschungspraktikum 2: Die Sicherheitsgesellschaft - Entwicklungen und Perspektiven der Kontrollkultur
- 230032 VO+SE Devianz und Soziale Kontrolle
- 230037 VO+SE Angewandte Organisationssoziologie
- 230040 SE Kein Draußen der Macht? - Gewalt und Handlungsmacht aus feministischer Perspektive
- 230042 VO+SE Mediensoziologie
- 230046 FPR Forschungspraktikum 2: Neue Formen der Migration in Österreich
- 230049 FPR Forschungspraktikum 2: Gesundheit und Arbeit im Lebenslauf
- 230066 SE Ausgewählte Paradigmen: Alfred Schütz -methodologisches Denken und moderne Gesellschaft
- 230073 SE Leben in der Infosphäre
- 230116 VO+SE Familiensoziologie
- 230127 SE Einführung in die Systemtheorie: Funktionssysteme der modernen Gesellschaft
A.3 BA SM - Sozialwissenschaftliches Wahlmodul
- 230011 SE Ethik in der qualitativen Sozialforschung - Sex, Truth and Audiotape
- 230054 VO+UE Spieltheorie
- 230056 SE Soziologie der feinen Leute
- 230059 KU Bevölkerungssoziologie
- 230080 VO Urbane Transformationsprozesse und das Recht auf Stadt - Ringvorlesung
- 230082 PR Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R
- 230095 VO EC: Quantitative Datenanalyse II
- 230117 PR Berufsorientierung und Bewerbung
- 230128 UE EC: Quantitative Datenanalyse II
- 230129 UE EC: Lineare Strukturgleichungsmodelle (SEM) mit Stata
- 230132 UE [ en ] EC: Logistic Regression
- 230134 PR Einführung in Stata
- 230182 VO Umweltsoziologie und Soziale Ökologie
A.3.1 BA SM Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute
- 040144 UK Netzwerkanalyse
- 040641 VO Soziologie für WirtschaftswissenschafterInnen
- 070056 VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts [VO]
- 070214 VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts [VO]
- 140290 VO KG1 - (EC - KG1) - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140296 VO EZ 1 (EC - EZ 1) Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (STEOP B)
- 170550 VU Hegemoniale und subversive Konzeptionen von Geschlecht am Beispiel von Musikvideos
- 180102 VO-L Ökonomie der Beziehungen - Zur Ethik einer immateriellen Ressource
- 230164 TR Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis II
- 230165 KU Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse II
- 230167 KU Berufsfeldorientierung II
- 240008 VO Einführung zu Kolonialismus, Rassismus und Ethnizität
- 290088 VO Grundbegriffe der Ökonomie
- 350172 VO BC2I - Sport und Gesellschaft
- 230135 UK Wissenschaft-Technik-Geschlecht
- 230137 UK Körper, Wissen, Gesellschaft
- 230138 UK Werte und Bewertungen (in) der Wissenschaft
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39