Universität Wien

Studienprogrammleitung 28 - Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie

Informationen zur Erstanmeldung zum Studium ersehen Sie unter folgendem Link: https://univis.univie.ac.at/erstanmeldung/web/main

ACHTUNG: Für STEOP-LVs und LVs, die von anderen Studienrichtungen für unsere Curriculas angeboten werden, können andere Anmelde- und Abmeldezeiträume gelten!
------------------------------------------------------------

Ab SoSe 2015 übernimmt die Studienprogrammleitung SPL 28 als Anmeldesystem das PRÄFERENZSYSTEM
(Mitteilungsblatt vom 30.09.2014)!
--------------------------------------
An- und Abmeldefristen für SoSe 2015 über UNIVIS:

PI-LVs: Beginn Anmeldefrist: 10.02. 00:00
Ende Anmeldefrist: 24.02. 23:59
Ende Abmeldefrist: 20.03. 23:59

NPI-LVs: An- und Abmeldung vom 10.02. 00.00 bis 30.06. 23:59

28.01. Erdwissenschaften BACHELOR & MASTER

A. BACHELORSTUDIUM Erdwissenschaften

1. STEOP - Verpflichtende Studieneingangs- und Orientierungsphase

BA_ERD_1 STEOP System Erde: Einführung und Ausblick des Studiums
BA_ERD_2 STEOP Chemie I
BA_ERD_3 STEOP Mathematik I

2. PFLICHT-Module

BA_ERD_4 Mineralogie und Kristallographie
BA_ERD_5 Biologie (Organismische Biologie)
BA_ERD_6 Spezielle Mineralogie der gesteinsbildenden Minerale
BA_ERD_7 Mathematik II
BA_ERD_8 Chemie II
BA_ERD_9 Makroskopische Gesteinsbestimmung
BA_ERD_10 Kartenkunde
BA_ERD_11 Paläontologie
BA_ERD_12 Chemisches Laborpraktikum
BA_ERD_13 Physik
BA_ERD_14 Gesteinsmikroskopie
BA_ERD_15 Kartierungsübungen
BA_ERD_16 Erdgeschichte und Stratigraphie
BA_ERD_17 Einführung in Hydrogeologie und Umweltschadstoffe
BA_ERD_18 Petrologie der kristallinen Gesteine
BA_ERD_19 Strukturgeologie und Tektonik
BA_ERD_20 Regionale Geologie
BA_ERD_21 Sedimente und Kohlenwasserstoffgeologie
BA_ERD_22 Spezielle Mineralogie der lagerstättenbildenden Minerale (Pflichtmodul)
BA_ERD_23 Mathematik III
BA_ERD_24 Mikropaläontologie
BA_ERD_25 Geochemische Entwicklung der Erde
BA_ERD_26 Einführung Hydrochemie und Umweltgeochemie
BA_ERD_27 Bachelor-Arbeit
BA_ERD_28 Individuelle Vertiefung

3. WAHL-Module

BA_ERD_29.1 Grundzüge der Geophysik
BA_ERD_29.2 Ingenieurgeologie
BA_ERD_29.3 Angewandte Mineralogie I
BA_ERD_29.4 Quartärgeologie und Geomorphologie

4. Für Bachelor ALT (2011) angebotene LVs

PM Biologie II
PM Petrologie

B. MASTERSTUDIUM Erdwissenschaften

1. Pflichtmodule der Kernlehre

MA-ERD-1 Mathematische Methoden in den Erdwissenschaften
MA-ERD-2 Instrumentelle Analytik in den Geowissenschaften

2. Alternative Pflichtmodulgruppen (APMG)

a) Schwerpunkt Geologie
MA-ERD-3 Lithosphärendynamik
MA-ERD-4 Strukturgeologie und Tektonik II
MA-ERD-5 Sedimentologie
MA-ERD-6 Stratigraphie
MA-ERD-7 Thermodynamik von Geomaterialien
b) Schwerpunkt Hydrogeologie und Umweltgeochemie
MA-ERD-8 Hydrogeologie (Hydraulik und Wasserhaushalt)
MA-ERD-9 Umwelt- und Biogeochemie
MA-ERD-10 Hydrochemie und Umweltschadstoffe
c) Schwerpunkt Mineralogie und Geomaterialien
MA-ERD-7 Thermodynamik von Geomaterialien
MA-ERD-11 Kristallographie und Diffraktionsmethoden
MA-ERD-12 Struktur, Realbau und Spektroskopie kristalliner Materie
MA-ERD-13 Experimentelle Mineralogie und Petrologie
d) Schwerpunkt Paläobiologie und Geobiologie
MA-ERD-6 Stratigraphie
MA-ERD-14 Geobiologie und Aktuopaläontologie
MA-ERD-15 Paläobiologie
MA-ERD-16 Climate Change Through Time

3. Wahlmodulgruppe

MA-ERD- 3 bis 16: Als Wahlmodule zu absolvieren sofern nicht als Pflichtmodul im Rahmen des Schwerpunkts zu absolvieren
MA-ERD-17.0 bis 17.32 Wahlmodule
MA_ERD-17.18 Environmental Interfaces and Nanogeosciences

C. Zusätzliches Lehrangebot

28.02. Doktoratsstudium Erdwissenschaften

28.03. Meteorologie BACHELOR & MASTER

A. BACHELOR

1. STEOP - Verpflichtende Studieneingangs- und Orientierungsphase

PM-Met-1 Einführung in Meteorologie und Klimatologie 1 (STEOP)
PM-Ph-1 Einführung in die Physik I (STEOP)

2. PFLICHT-Module

PM-Math-1 Mathematik für Naturwissenschaften 1
PM-Math-2 Mathematik für Naturwissenschaften 2
PM-Met-2 Einführung in Meteorologie und Klimatologie 2
PM-Prog Programmieren für Meteorologie
PM-Math-3 Mathematik für Naturwissenschaften 3
PM-Ph-2 Einführung in die Physik 2
PM-Met-3 Atmosphärische Strahlung und Atmosphärenchemie
PM-Met-4 Atmosphärische Thermodynamik
PM-Stat Statistische Methoden der Meteorologie
PM-Math-4 Mathematik für Naturwissenschaften 4
PM-Prakt Grundpraktikum
PM-Met-5 Hydrometeorologie, atmosphärische Elektrizität und Optik
PM-Met-6 Dynamik der Atmosphäre 1
PM-Met-7 Synoptisch-dynamische Meteorologie 1
PM-Met-8 Klima
PM-Met-9 Experimentelle Meteorologie
PM-Met-10 Dynamik der Atmosphäre 2
PM-Met-11 Synoptisch-dynamische Meteorologie 2
PM-Met-12 Wettervorhersage
PM-Met-13 Fernerkundung
PM-BPrak Berufspraktikum
PM-Bach Bachelorarbeit
PM-Nawi Benachbarte Naturwissenschaften

B. MASTER

PFLICHTMODULE

PM-MiMet Mikrometeorologie
PM-MDyn Dynamik mesoskaliger Prozesse
PM-Num Numerische Modellierung
PM-WV Wettervorhersage
PM-Mess Meteorologische Messungen
PM-Kl1 Klima 1
PM-Kl2 Klima 2
PM-Alpin Alpine Meteorologie
PM-Exkur Meteorologisch-klimatologische Exkursion
PM-MetNawi Spezielle Themen der Meteorologie und Benachbarte Naturwissenschaften
PM-Master

28.04. Meteorologie und Geophysik (Diplomstudium)

1. Studienabschnitt Meteorologie und Geophysik

2. Studienabschnitt Meteorologie und Geophysik

2.1. Studienzweige Meteorologie und Geophysik

2.2. Studienzweig Meteorologie

2.3. Studienzweig Geopyhsik

28.05. Doktoratsstudium Meteorologie

28.06. Astronomie BACHELOR & MASTER

A. BACHELORSTUDIUM Astronomie

1. StEOP - Verpflichtende Studieneingangs- und Orientierungsphase

STEOP: Einführung in die Physik I
StEOP: Einführung in die Astronomie I

2. Pflichtmodule

Einführung in die Astronomie II
Einführung in die Astronomie III
Astronomisches Anfängerpraktikum
Mathematische und physikalische Grundlagen der Astronomie I
Mathematische und physikalische Grundlagen der Astronomie II
Numerische Methoden der Astronomie
Einführung in die Physik II
Einführung in die Physik III
Analysis für PhysikerInnen I
Analysis für PhysikerInnen II
Lineare Algebra für PhysikerInnen
Astrophysik I
Astronomische Instrumente I
Wissenschaftsgeschichte/Wissenschaftstheorie/Philosophie
Observatoriumspraktikum
Seminar: Themen aus der aktuellen astronomischen Forschung
Astronomisches Bachelorseminar (inklusive Bachelorarbeit)

3. Alternative Pflichtmodule

Astronomische Instrumente II
Astrophysik II

4. Wahlmodule

B. MASTERSTUDIUM Astronomie

1. Pflichtmodule

Pflichtmodul: Kosmologie und extragalaktische Astronomie
Pflichtmodul: Sterne und Planeten
Pflichtmodul: Milchstraße und Interstellares Medium
Pflichtmodul: Methoden und Instrumente der Astronomie
Pflichtmodul: Klassische Astronomie, Himmelsmechanik und Geschichte der Astronomie

2. Alternative Pflichtmodule

Astronomische Instrumente II
Astrophysik II
Praktikum aus beobachtungsorientierter Astronomie
Praktikum aus numerischer Astronomie

3. Pflichtmodulgruppen: Astronomische Vertiefung

3.1. Astronomisches Pflichtmodul
AP Kosmologie und extragalaktische Astronomie
AP Sterne und Planeten
AP Milchstraße und Interstellares Medium
AP Methoden und Instrumente der Astronomie
AP Klassische Astronomie, Himmelsmechanik und Geschichte der Astronomie
3.2. Astronomisches Vertiefungsmodul
Klassische Astronomie, Himmelsmechanik und Geschichte der Astronomie
Kosmologie und extragalaktische Astronomie
Methoden und Instrumente der Astronomie
Milchstraße und Interstellares Medium
Sterne und Planeten

4. Wahlmodulgruppe: Freie Wahlmodule

28.07. Doktoratsstudium Astronomie

28.08. Environmental Sciences, MASTER Study Program

Modul P1 - Introduction to Environmental Sciences

Modul PF1 - Environmental Chemistry and Geochemistry

Modul PF2 - Environmental Biology

Modul PF3 - Environmental Pollutants

Modul PF4 - Element Cycles

Modul PS1 - Marine Systems

Modul PS2 - Ground and Surface Water Systems

Modul PS3 - Atmospheric Systems

Modul PS4 - Terrestrial Systems

Modul PIK1 - Legislation, Policy and Economies

Modul PIK2 - Models in Environmental Sciences

Modul PIK3 - Seminar in Environmental Sciences

Specialisation (WS)

Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39