MG1. Schwerpunktmodule
Aus den im Folgenden angeführten sechs Schwerpunktmodulen sind zwei Module (25 ECTS) verpflichtend zu absolvieren.
MG1.1. Schwerpunktmodul Geomorphologie und Risikoforschung
- 290058 VO [ en ] Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung - in Englisch
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290033 PS Spezielle Klimatologie
- 290101 PS [ en ] Stoffkreisläufe der Amazonaswälder - (in Englisch)
- 290031 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Naturgefahren- und Georisikoforschung
- 290347 SE [ en ] Masterseminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Geoökologie der Tropen - (auch für Lehramtsstudierende) (in Englisch)
- 290102 KO [ en ] Konversatorium zum Masterseminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Geoökologie der Tropen
MG1.2. Schwerpunktmodul Geoökologie und Quartärforschung
- 290365 KU Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärforschung
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290101 PS [ en ] Stoffkreisläufe der Amazonaswälder - (in Englisch)
- 290033 PS Spezielle Klimatologie
- 290057 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Geoökologie und Quartärsforschung
- 290194 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA)
- 290102 KO [ en ] Konversatorium zum Masterseminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Geoökologie der Tropen
- 290347 SE [ en ] Masterseminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Geoökologie der Tropen - (auch für Lehramtsstudierende) (in Englisch)
MG1.3. Schwerpunktmodul Sozial- und Wirtschaftsgeographie
- 290108 VO Residenzielle Multilokalität
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Spezialisierung von Regionen
- 290039 VO Raum und Gesellschaft: Verstädterte Gesellschaft in Südostasien
- 290037 VO Verkehrsgeographie: Verkehr im Fokus zwischen Staat und Markt
- 290116 VU Wissensmanagement in der Regionalentwicklung
- 290034 SE Masterseminar aus Humangeographie: Sozialgeographie des Essens - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290320 SE Masterseminar aus Wirtschaftsgeogr.: Technologischer Wandel, Standortwettbewerb und Globalisierung - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Kollaborative Stadtentwicklung: Zivilgesellschaft, Urban Commons und Share-Economy
MG1.4. Schwerpunktmodul Bevölkerungs- und Stadtforschung
- 290108 VO Residenzielle Multilokalität
- 290039 VO Raum und Gesellschaft: Verstädterte Gesellschaft in Südostasien
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs - Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290386 VU [ en ] Principles of Urban Planning and Urbanism
- 290103 PS Praktiken und Politiken der Stadtentwicklung: Wien
- 290109 PS [ en ] Contemporary Problems in Urban Development
- 290047 SE [ en ] Critical Topics in Urban Studies
MG1.5. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Europa
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs - Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290105 PS Praxis der Raumordnung in Mitteleuropa (AT, CH, D)
- 290107 SE Masterseminar aus Humangeographie: Sprache, Raum und Gesellschaft in Europa - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Kollaborative Stadtentwicklung: Zivilgesellschaft, Urban Commons und Share-Economy
- 290103 PS Praktiken und Politiken der Stadtentwicklung: Wien
- 290116 VU Wissensmanagement in der Regionalentwicklung
MG1.6. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Asien
- 290039 VO Raum und Gesellschaft: Verstädterte Gesellschaft in Südostasien
- 290041 PS Politische Systeme und Politische Raumbildung in Südostasien
- 290042 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: - Sozioökonomische, politische und ökologische Transformationsprozesse in der Greater Mekong Subregion (auch für Lehramtsstudierende)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39