30.02 Bachelorstudium Biologie (Studienbeginn zw. WS 2011 bis SoSe 2015)
Änderung des Curriculums für das Bachelorstudium Biologie lt. Mitteilungsblatt, Ausgegeben am 27.06.2011, 24. Stück, Nr. 168Curriculum und Informationen zum Studium Bachelor BiologieEine persönliche online-Anmeldung für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der Studienprogrammleitung 30 ist erfordelich. Genauere Informationen finden Sie unter http://molekularebiologie.univie.ac.at/home/.Zusätzlich zur online-Anmeldung ist die persönliche Anwesenheit in der Vorbesprechung bzw. ersten Einheit der Lehrveranstaltungen unbedingt erforderlich! Bei Verhinderung ist die Lehrveranstaltungsleitung rechtzeitig (d.h. vor dem Beginn der Lehrveranstaltung) zu informieren, andernfalls kann der Platz in der Lehrveranstaltung an andere Studierende vergeben werden.Informationen betreffend die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen anderer Studienprogrammleitungen (das sind jene, deren Nummer nicht mit 30 beginnt) finden sich im jeweiligen Kapitel bzw. bei der jeweiligen Lehrveranstaltung.
I. Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
B-BIO 1 Basismodul Biologie 1
- PRÜFUNG KOMM STEOP: Modulprüfung B-BIO 1 Einführung in die Biologie I
- 300001 VO ( STEOP ) STEOP: B-BIO 1 Einführung in die Biologie I - Anthropologie, Ökologie, Pflanzenwissenschaften und Zoologie
B-BIO 2 Basismodul Biologie 2
- PRÜFUNG KOMM STEOP: Modulprüfung B-BIO 2 Einführung in die Biologie II
- 300002 VO ( STEOP ) STEOP: B-BIO 2 Einführung in die Biologie II - Biochemie, Genetik, Mikrobiologie u. Zellbiologie
II. Pflichtmodulgruppe
B-BIO 3 Chemie 1
B-BIO 4 Physik und Statistik
B-BIO 5 Bioethik und Gender
- 300354 VO Mann und Frau aus Sicht der Evolution
- 300385 VO Die Frau in den Naturwissenschaften
B-BIO 6 Evolution
- 300133 VO Evolution
B-BIO 7 Organismen, Strukturen und Funktionen
- 300021 VO Anatomie, Phylogenie und Evolution der Tiere
- 300448 VO Struktur und Funktion der Pflanze
B-BIO 8 Physiologie und Ökologie
- 300185 VO Grundlagen der Physiologie: von Mikroorganismen zu Pflanzen und Tieren
- 300239 VO Grundlagen der Ökologie
B-BIO 9 Molekulare Biologie und Genetik
- 300092 VO Genetik für Biologen
- 300735 VO Modellsysteme in der Molekularbiologie
B-BIO 10 Chemie 2
- 300030 UE Chemische Übungen für Biologen
- 300706 SE Chemisches Rechnen für Biologen - Begleitendes Seminar zu den Chemischen Übungen für Biologen
III. APMG Schwerpunkte
1. Anthropologie
B-BAN 1 Anatomie und Physiologie des Menschen
- 300106 VO Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie
- 300111 UE PR Skelettmorphologie - (in Parallelen)
- 300298 VO Physiologie für Anthropologen
B-BAN 2 Hominidenevolution
B-BAN 3 Humanökologie und Sozialanthropologie
- 300200 UE Anthropologisches Grundpraktikum
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
B-BAN 4 Verhalten und Humangenetik
- 300308 VO [ en ] Human Evolutionary Genetics: genomic, genes, diseases
B-BAN 5 Statistik, Mathematik und EDV in der Anthropologie
B-BAN 6 Methoden der Anthropologie
- 300249 SE Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens für die Bachelorarbeit
- 300377 SE Präsentationstechniken
B-BAN 7 Anthropologie und Gesellschaft
- 300410 VO Medizinische Grundlagen für Biologen, Teil 2 - Diese LV vertieft die medizinischen Grundlagen aus dem ersten Teil der VO. In dieser Vorlesung wird speziell auf pharmakologische Fragestellungen sowie internistische Krankheitsbilder und Pathologien des Bewegungsapparates eingegangen.
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300690 VO Einführung in die Arbeitswelt der Anthropologie - Umsetzung verhaltenswissenschaftlicher Forschungen in angewandten Fragestellungen
B-BAN 8 Kognition und Morphometrie
B-BAN 9 Biologische Wahlfächer
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300025 VO [ de en ] Grundlagen der Limnologie
- 300036 VO [ en ] Molekulare Evolution
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300055 VO Paläodiversität der Pflanzen
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
- 300147 UE Blüten: Struktur, Funktion und Diversität
- 300164 UE Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2 - Lehrveranstaltung in 2 Parallelen
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften
- 300205 VO Grundlagen der Theoretischen Biologie und Evolutionstheorie
- 300219 VO Evolutionäre Entwicklungspaläobiologie der Wirbeltiere
- 300292 UE Diversität der Höheren Pflanzen in ihrem Lebensraum
- 300379 VO Ökologie der Populationen und Gemeinschaften
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
- 300450 VO Helminthozoonosen in Mitteleuropa - Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie
- 300495 VO Ökophysiologie
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in drei Parallelen
- 300609 VO Biodiversität und molekulare Ökologie der Mikroorganismen Teil 2
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
- 300725 VO Ökophysiologie und Genetik von Mikroorganismen
B-BAN 10 Bachelor - Modul
- 300006 PP Projektpraktikum II; Humanökologie
2. Mikrobiologie und Genetik
B-BMG 1 Methoden in der Molekularbiologie
- 300046 UE [ de en ] Übungen I B - Mikrobiologie und Genetik
- 300626 UE [ de en ] Übungen I A - Mikrobiologie und Genetik
B-BMG 2 Grundlagen der Mikrobiologie und Genetik
- 300003 VO Allgemeine und Molekulare Genetik Teil II
- 300131 VO Ausgewählte Stoffwechselleistungen der Mikroorganismen
- 300150 VO Chromosomenbiologie und Cytogenetik
- 300342 VO Allgemeine und Molekulare Genetik I
B-BMG 3 Biochemie
- 300135 UE Übung II - Biochemie - für Schwerpunkte Mikrobiologie/Genetik u. Mol.Biologie
B-BMG 4 Molekulare Biologie
- 300123 VO Genexpression
- 300662 SE [ de en ] Seminar zu Übung III A
B-BMG 5 Fortgeschrittene Methoden in der Molekularbiolgie
- 300661 UE [ de en ] Übung III A - Molekularbiologische Laborarbeiten
B-BMG 6 Chemie für Fortgeschrittene
A: Organische Chemie
- 300403 UE Übungen aus organischer Chemie
B: Analytische Chemie
- 300619 VO Analytische Chemie 1 für Biologen
C: (Bio)physikalische Chemie
- 300326 UE Molekulare Biophysik - Anwendung
B-BMG 7 Mathematik
- 300375 VO Mathematik für Molekulare Biologen
- 300376 UE Übungen zu Mathematik für Molekulare Biologen
B-BMG 8 Zell-, Immun- und Infektionsbiologie
- 300037 VO [ en ] Cell Biology
- 300707 VO [ en ] Molekulare Infektionsbiologie
B-BMG 9 Bioinformatik
- 300080 VO [ en ] Bioinformatik für Biologen
- 300245 UE Übung III B: Sequenzanalysen in der Molekularbiologie
- 300632 UE [ de en ] Übungen zu Grundlagen in der Bioinformatik
B-BMG 10 Molekulare Entwicklungsbiologie und Evolution
- 300036 VO [ en ] Molekulare Evolution
B-BMG 11 Biologische Wahlfächer
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300025 VO [ de en ] Grundlagen der Limnologie
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300055 VO Paläodiversität der Pflanzen
- 300096 EX Zoologische Grundexkursionen - (in Parallelen)
- 300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Morphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
- 300106 VO Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
- 300147 UE Blüten: Struktur, Funktion und Diversität
- 300164 UE Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2 - Lehrveranstaltung in 2 Parallelen
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften
- 300205 VO Grundlagen der Theoretischen Biologie und Evolutionstheorie
- 300219 VO Evolutionäre Entwicklungspaläobiologie der Wirbeltiere
- 300292 UE Diversität der Höheren Pflanzen in ihrem Lebensraum
- 300298 VO Physiologie für Anthropologen
- 300301 UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften - in mehreren Parallelen
- 300322 VO Neurobiologie
- 300379 VO Ökologie der Populationen und Gemeinschaften
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
- 300407 VO [ en ] Molekulare Pathologie - Cellular and Molecular Mechanisms of Human Disease (molekulare Pathologie)
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
- 300495 VO Ökophysiologie
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in drei Parallelen
- 300609 VO Biodiversität und molekulare Ökologie der Mikroorganismen Teil 2
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
- 300725 VO Ökophysiologie und Genetik von Mikroorganismen
B-BMG 12 Bachelormodul
B-BMG 12A Bachelormodul
- 300040 PP DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und Biodiversitätsforschung
- 300074 UE [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare Biologie
- 300094 PP Proteomics in systembiology
- 300269 PP Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter Mikroorganismen
- 300811 UE [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare Biologie
- 300813 UE [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare Biologie
B-BMG 12B Bachelormodul
- 300074 UE [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare Biologie
- 300224 PP [ de en ] Genomanalyse von Prokaryoten - Angewandte Bioinformatik zur Analyse eines Genomsequenz
3. Molekulare Biologie
B-BMB 1 Methoden in der Molekularbiologie
- 300046 UE [ de en ] Übungen I B - Mikrobiologie und Genetik
- 300626 UE [ de en ] Übungen I A - Mikrobiologie und Genetik
B-BMB 2 Vertiefungsfächer Molekulare Biologie
- 300003 VO Allgemeine und Molekulare Genetik Teil II
- 300123 VO Genexpression
- 300322 VO Neurobiologie
- 300342 VO Allgemeine und Molekulare Genetik I
- 300407 VO [ en ] Molekulare Pathologie - Cellular and Molecular Mechanisms of Human Disease (molekulare Pathologie)
- 300618 VO+SE [ en ] Strukturbiologie II
B-BMB 3 Biochemie
- 300135 UE Übung II - Biochemie - für Schwerpunkte Mikrobiologie/Genetik u. Mol.Biologie
B-BMB 4 Zellbiologie
- 300443 VO+SE Zellbiologie
- 300584 UE Molekulare Biologie UE III (Zellbiologie)
B-BMB 5 Analytische und Physikalische Chemie
- 300619 VO Analytische Chemie 1 für Biologen
B-BMB 6 Organische Chemie
- 300615 UE Organisch-chemische Übungen - für den Schwerpunkt Molekulare Biologen
B-BMB 7 Mathematik
- 300375 VO Mathematik für Molekulare Biologen
- 300376 UE Übungen zu Mathematik für Molekulare Biologen
B-BMB 8 Quantitative Methoden in der Molekularen Biologie
B-BMB 9 Bioinformatik
- 300080 VO [ en ] Bioinformatik für Biologen
- 300245 UE Übung III B: Sequenzanalysen in der Molekularbiologie
- 300688 SE [ en ] Seminar zur Molekularen Strukturbiologie
B-BMB 10 Biologische Wahlfächer
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300025 VO [ de en ] Grundlagen der Limnologie
- 300036 VO [ en ] Molekulare Evolution
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300055 VO Paläodiversität der Pflanzen
- 300096 EX Zoologische Grundexkursionen - (in Parallelen)
- 300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Morphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
- 300106 VO Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
- 300147 UE Blüten: Struktur, Funktion und Diversität
- 300164 UE Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2 - Lehrveranstaltung in 2 Parallelen
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften
- 300205 VO Grundlagen der Theoretischen Biologie und Evolutionstheorie
- 300219 VO Evolutionäre Entwicklungspaläobiologie der Wirbeltiere
- 300292 UE Diversität der Höheren Pflanzen in ihrem Lebensraum
- 300298 VO Physiologie für Anthropologen
- 300301 UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften - in mehreren Parallelen
- 300379 VO Ökologie der Populationen und Gemeinschaften
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
- 300495 VO Ökophysiologie
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in drei Parallelen
- 300609 VO Biodiversität und molekulare Ökologie der Mikroorganismen Teil 2
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
- 300725 VO Ökophysiologie und Genetik von Mikroorganismen
B-BMB 11 Bachelor-Modul
B-BMB 11 A Bachelor-Modul
- 300040 PP DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und Biodiversitätsforschung
- 300074 UE [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare Biologie
- 300094 PP Proteomics in systembiology
- 300269 PP Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter Mikroorganismen
- 300831 UE [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Molekulare Biologie
B-BMB 11 B Bachelor-Modul
- 300074 UE [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare Biologie
- 300224 PP [ de en ] Genomanalyse von Prokaryoten - Angewandte Bioinformatik zur Analyse eines Genomsequenz
4. Ökologie
B-BOE 1 Allgemeine Ökologie
B-BOE 2 Physiologische Grundlagen der Ökologie
- 300495 VO Ökophysiologie
- 300725 VO Ökophysiologie und Genetik von Mikroorganismen
B-BOE 3 Struktur und Diversität der Pflanzen
- 300164 UE Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2 - Lehrveranstaltung in 2 Parallelen
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in drei Parallelen
B-BOE 4 Biodiversität der Tiere
- 300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Morphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
B-BOE 5 Biodiversität von Mikroorganismen
B-BOE 6 Freilandbiologie
- 300301 UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften - in mehreren Parallelen
B-BOE 7 Funktionelle Ökologie
- 300365 SE+UE Übungen zur funktionellen Ökologie - Biodiversität und Funktionalität von verbauten und unverbauten Flußabschnitten am Beispiel der Wien
- 300423 SE+UE Übungen zur funktionellen Ökologie - Biodiversität und Ökosystemfunktion
- 300424 SE+UE Übungen zur funktionellen Ökologie - Landschaftsfunktionen und Biodiversität in d. Bewahrungszone d. Nationalparks Neusiedler See- Seewinkel
B-BOE 8 Spezielle Ökologie 1
B-BOE 9 Spezielle Ökologie 2
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften
B-BOE 10 Spezielle Ökologie 3
- 300025 VO [ de en ] Grundlagen der Limnologie
B-BOE 11 Biologische Wahlfächer
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300036 VO [ en ] Molekulare Evolution
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300055 VO Paläodiversität der Pflanzen
- 300096 EX Zoologische Grundexkursionen - (in Parallelen)
- 300106 VO Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
- 300147 UE Blüten: Struktur, Funktion und Diversität
- 300205 VO Grundlagen der Theoretischen Biologie und Evolutionstheorie
- 300219 VO Evolutionäre Entwicklungspaläobiologie der Wirbeltiere
- 300292 UE Diversität der Höheren Pflanzen in ihrem Lebensraum
- 300298 VO Physiologie für Anthropologen
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
B-BOE 12 Projektpraktikum
- 300012 PP Vegetations-und Landschaftsökologie - Monitoring in Großschutzgebieten
- 300034 PP Schwermetallstress: Ökologie von Organismen - Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der Stressbewältigung
- 300040 PP DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und Biodiversitätsforschung
- 300083 PP Meeresbiologie - Einführung in die Forschungsrichtungen des Dept. Meeresbiologie
- 300093 PP Lebensraum Trockenrasen - Arten, Populationen, Schutz und Management
- 300094 PP Proteomics in systembiology
- 300136 PP Populationsbiologie heimischer Amphibien
- 300148 PP [ de en ] Habitatnutzung von Donaufischen - Drift und Habitatwahl von Donaufischen
- 300156 PP Spezielle Techniken in der Elektronenmikroskopie und Ultrastrukturforschung
- 300165 PP [ de en ] Algen - eine Einführung in den Mikrokosmos
- 300188 PP Stoffkreisläufe terrestrischer Ökosysteme
- 300191 PP Tagfalter in Blütenbesucher-Netzwerken
- 300209 PP Diversität und Ökologie heimischer Farn- und Blütenpflanzen in ihrem Lebensraum
- 300220 PP Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Vögeln im Mediterranraum
- 300222 PP Meeresschildkröten - Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem Naturschutz
- 300224 PP [ de en ] Genomanalyse von Prokaryoten - Angewandte Bioinformatik zur Analyse eines Genomsequenz
- 300269 PP Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter Mikroorganismen
- 300277 PP Funktionelle Zytologie und Anatomie der Pflanze - Struktur und Funktion der Drüsen von fleischfressenden Pflanzen.
- 300307 PP [ en ] Experimentelle Evolutionsbiologie
- 300363 PP Flussmorphologie - Flussmorphologie und Uferstrukturen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Vegetation
- 300648 PP [ en ] Molecular and cytogenetic tools in ecology & evolution
B-BOE 13 Bachelor-Modul
- 300012 PP Vegetations-und Landschaftsökologie - Monitoring in Großschutzgebieten
- 300034 PP Schwermetallstress: Ökologie von Organismen - Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der Stressbewältigung
- 300040 PP DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und Biodiversitätsforschung
- 300083 PP Meeresbiologie - Einführung in die Forschungsrichtungen des Dept. Meeresbiologie
- 300093 PP Lebensraum Trockenrasen - Arten, Populationen, Schutz und Management
- 300094 PP Proteomics in systembiology
- 300136 PP Populationsbiologie heimischer Amphibien
- 300148 PP [ de en ] Habitatnutzung von Donaufischen - Drift und Habitatwahl von Donaufischen
- 300156 PP Spezielle Techniken in der Elektronenmikroskopie und Ultrastrukturforschung
- 300165 PP [ de en ] Algen - eine Einführung in den Mikrokosmos
- 300188 PP Stoffkreisläufe terrestrischer Ökosysteme
- 300191 PP Tagfalter in Blütenbesucher-Netzwerken
- 300209 PP Diversität und Ökologie heimischer Farn- und Blütenpflanzen in ihrem Lebensraum
- 300220 PP Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Vögeln im Mediterranraum
- 300222 PP Meeresschildkröten - Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem Naturschutz
- 300224 PP [ de en ] Genomanalyse von Prokaryoten - Angewandte Bioinformatik zur Analyse eines Genomsequenz
- 300269 PP Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter Mikroorganismen
- 300277 PP Funktionelle Zytologie und Anatomie der Pflanze - Struktur und Funktion der Drüsen von fleischfressenden Pflanzen.
- 300307 PP [ en ] Experimentelle Evolutionsbiologie
- 300363 PP Flussmorphologie - Flussmorphologie und Uferstrukturen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Vegetation
- 300648 PP [ en ] Molecular and cytogenetic tools in ecology & evolution
5. Paläobiologie
B-BPB 1 Paläodiversität der Pflanzen
- 300055 VO Paläodiversität der Pflanzen
- 300109 UE Übung zu Paläodiversität der Pflanzen
B-BPB 2 Paläodiversität der Vertebraten
B-BPB 3 Paläodiversität der Evertebraten
B-BPB 4 Angewandte Mikropaläontologie
B-BPB 5 Paläontologische Arbeitsmethoden-Labor
B-BPB 6 Paläontologische Arbeitsmethoden-Gelände
B-BPB 7 Biologische Evolutionsforschung
- 300205 VO Grundlagen der Theoretischen Biologie und Evolutionstheorie
- 300219 VO Evolutionäre Entwicklungspaläobiologie der Wirbeltiere
B-BPB 8 Diversität der Pflanzen und Tiere
- 300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Morphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
- 300164 UE Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2 - Lehrveranstaltung in 2 Parallelen
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in drei Parallelen
B-BPB 9 Allgemeine Ökologie
B-BPB 10 System Erde
B-BPB 11 Stratigraphie, Erdgeschichte und Phylogenese
- 300207 VO Paläoökologie
B-BPB 12 Biologische Wahlfächer
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300025 VO [ de en ] Grundlagen der Limnologie
- 300036 VO [ en ] Molekulare Evolution
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300096 EX Zoologische Grundexkursionen - (in Parallelen)
- 300106 VO Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
- 300147 UE Blüten: Struktur, Funktion und Diversität
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften
- 300292 UE Diversität der Höheren Pflanzen in ihrem Lebensraum
- 300298 VO Physiologie für Anthropologen
- 300379 VO Ökologie der Populationen und Gemeinschaften
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
- 300495 VO Ökophysiologie
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300609 VO Biodiversität und molekulare Ökologie der Mikroorganismen Teil 2
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
- 300725 VO Ökophysiologie und Genetik von Mikroorganismen
B-BPB 13 Spezielle Fossilgruppen
B-BPB 13/A Grundlagen der Wirbeltierpaläontologie
B-BPB 13/B Angewandte Paläobotanik
B-BPB 13/C Biologie der marinen Evertebrata
B-BPB 14 Bachelormodulgruppe
B-BPB 14/A Wirbeltierpaläontologie
- 300212 PP Lehrgrabung Wirbeltierpaläontologie
B-BPB 14/B Paläobotanik
- 300211 PP Paläobotanik Projektpraktikum - Beprobung, Aufbereitung & Darstellung
B-BPB 14/C Marine Paläoenvironments
6. Pflanzenwissenschaften
B-BPF 1 Zellbiologie der Pflanzen
- 300208 UE Die Zelle im Elektronenmikroskop
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
B-BPF 2 Grundlagen der Molekularen Biologie der Pflanzen
- 300046 UE [ de en ] Übungen I B - Mikrobiologie und Genetik
B-BPF 3 Grundlagen der Pflanzenphysiologie
B-BPF 4 Evolution und Diversität der Algen, Moose, Farne und Pilze
B-BPF 5 Evolution und Diversität der Samenpflanzen
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300292 UE Diversität der Höheren Pflanzen in ihrem Lebensraum
- 300293 UE Diversität und Systematik der Höheren Pflanzen
B-BPF 6 Entwicklungsbiologie und Reproduktion
- 300147 UE Blüten: Struktur, Funktion und Diversität
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
B-BPF 7 Konzepte und Arbeitsmethoden der Pflanzenwissenschaften
- 300157 UE Ökophysiologisch-gärtnerische Übungen - angewandte Ökologie
B-BPF 8 Biologische Wahlfächer
- 300025 VO [ de en ] Grundlagen der Limnologie
- 300036 VO [ en ] Molekulare Evolution
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300055 VO Paläodiversität der Pflanzen
- 300096 EX Zoologische Grundexkursionen - (in Parallelen)
- 300106 VO Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
- 300164 UE Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2 - Lehrveranstaltung in 2 Parallelen
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften
- 300205 VO Grundlagen der Theoretischen Biologie und Evolutionstheorie
- 300219 VO Evolutionäre Entwicklungspaläobiologie der Wirbeltiere
- 300298 VO Physiologie für Anthropologen
- 300301 UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften - in mehreren Parallelen
- 300379 VO Ökologie der Populationen und Gemeinschaften
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
- 300495 VO Ökophysiologie
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in drei Parallelen
- 300609 VO Biodiversität und molekulare Ökologie der Mikroorganismen Teil 2
- 300725 VO Ökophysiologie und Genetik von Mikroorganismen
B-BPF 9 Projektpraktikum
- 300034 PP Schwermetallstress: Ökologie von Organismen - Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der Stressbewältigung
- 300093 PP Lebensraum Trockenrasen - Arten, Populationen, Schutz und Management
- 300094 PP Proteomics in systembiology
- 300156 PP Spezielle Techniken in der Elektronenmikroskopie und Ultrastrukturforschung
- 300165 PP [ de en ] Algen - eine Einführung in den Mikrokosmos
- 300188 PP Stoffkreisläufe terrestrischer Ökosysteme
- 300209 PP Diversität und Ökologie heimischer Farn- und Blütenpflanzen in ihrem Lebensraum
- 300220 PP Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Vögeln im Mediterranraum
- 300277 PP Funktionelle Zytologie und Anatomie der Pflanze - Struktur und Funktion der Drüsen von fleischfressenden Pflanzen.
- 300284 PP Angewandte Palynologie
- 300363 PP Flussmorphologie - Flussmorphologie und Uferstrukturen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Vegetation
- 300648 PP [ en ] Molecular and cytogenetic tools in ecology & evolution
B-BPF 10 Bachelor-Modul
- 300034 PP Schwermetallstress: Ökologie von Organismen - Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der Stressbewältigung
- 300093 PP Lebensraum Trockenrasen - Arten, Populationen, Schutz und Management
- 300094 PP Proteomics in systembiology
- 300156 PP Spezielle Techniken in der Elektronenmikroskopie und Ultrastrukturforschung
- 300165 PP [ de en ] Algen - eine Einführung in den Mikrokosmos
- 300188 PP Stoffkreisläufe terrestrischer Ökosysteme
- 300209 PP Diversität und Ökologie heimischer Farn- und Blütenpflanzen in ihrem Lebensraum
- 300220 PP Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Vögeln im Mediterranraum
- 300277 PP Funktionelle Zytologie und Anatomie der Pflanze - Struktur und Funktion der Drüsen von fleischfressenden Pflanzen.
- 300284 PP Angewandte Palynologie
- 300363 PP Flussmorphologie - Flussmorphologie und Uferstrukturen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Vegetation
- 300648 PP [ en ] Molecular and cytogenetic tools in ecology & evolution
7. Zoologie
B-BZO 1 Baupläne der Tiere 1
B-BZO 2 Baupläne der Tiere 2
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
B-BZO 3 Physiologie der Tiere 1
- 300275 UE Übungen zur Physiologie der Tiere 1 - Fortpflanzung, Stoffwechsel, Immunologie
B-BZO 4 Physiologie der Tiere 2
- 300214 UE Übungen zur Physiologie der Tiere 2 (in 10 Parallelen) - Sinnes-, Nerven- und Muskelphysiologie
B-BZO 5 Verhaltensbiologie
B-BZO 6 Evolution und Entwicklung
B-BZO 7 Biodiversität der Tiere
- 300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Morphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
B-BZO 8 Freilandbiologie
- 300301 UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften - in mehreren Parallelen
B-BZO 9 Tiere in ihren Lebensräumen
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300096 EX Zoologische Grundexkursionen - (in Parallelen)
B-BZO 10 Kognitionsbiologie
- 300130 SE Ausgewählte Themen in Kognitionsbiologie
B-BZO 11 Biologische Wahlfächer
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300025 VO [ de en ] Grundlagen der Limnologie
- 300036 VO [ en ] Molekulare Evolution
- 300055 VO Paläodiversität der Pflanzen
- 300106 VO Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie
- 300147 UE Blüten: Struktur, Funktion und Diversität
- 300164 UE Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2 - Lehrveranstaltung in 2 Parallelen
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften
- 300219 VO Evolutionäre Entwicklungspaläobiologie der Wirbeltiere
- 300292 UE Diversität der Höheren Pflanzen in ihrem Lebensraum
- 300298 VO Physiologie für Anthropologen
- 300379 VO Ökologie der Populationen und Gemeinschaften
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
- 300450 VO Helminthozoonosen in Mitteleuropa - Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie
- 300495 VO Ökophysiologie
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in drei Parallelen
- 300609 VO Biodiversität und molekulare Ökologie der Mikroorganismen Teil 2
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
- 300725 VO Ökophysiologie und Genetik von Mikroorganismen
B-BZO 12 Projektpraktikum
- 300040 PP DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und Biodiversitätsforschung
- 300057 PP Nordsee-Exkursion, Lebensraum Wattenmeer
- 300088 PP Vertebratenpraktikum - Projektpraktikum Vergleichende Morphologie der Wirbeltiere
- 300095 PP Molekulare und zelluläre Neurobiologie
- 300116 PP Ethologische Übungen, Grünau - Verhaltensbiologische Übungen an der Konrad - Lorenz - Forschungsstelle, Grünau
- 300136 PP Populationsbiologie heimischer Amphibien
- 300148 PP [ de en ] Habitatnutzung von Donaufischen - Drift und Habitatwahl von Donaufischen
- 300156 PP Spezielle Techniken in der Elektronenmikroskopie und Ultrastrukturforschung
- 300191 PP Tagfalter in Blütenbesucher-Netzwerken
- 300198 PP Zoologische Feldarbeit in den Alpen
- 300220 PP Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Vögeln im Mediterranraum
- 300222 PP Meeresschildkröten - Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem Naturschutz
- 300247 PP Experimentelle Entwicklungsbiologie
- 300307 PP [ en ] Experimentelle Evolutionsbiologie
- 300337 PP Verhaltensphysiologisches Projektpraktikum
- 300416 PP [ en ] 3-D Imaging and Modeling Using MicroCT
B-BZO 13 Bachelor-Modul
- 300040 PP DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und Biodiversitätsforschung
- 300057 PP Nordsee-Exkursion, Lebensraum Wattenmeer
- 300088 PP Vertebratenpraktikum - Projektpraktikum Vergleichende Morphologie der Wirbeltiere
- 300095 PP Molekulare und zelluläre Neurobiologie
- 300116 PP Ethologische Übungen, Grünau - Verhaltensbiologische Übungen an der Konrad - Lorenz - Forschungsstelle, Grünau
- 300136 PP Populationsbiologie heimischer Amphibien
- 300148 PP [ de en ] Habitatnutzung von Donaufischen - Drift und Habitatwahl von Donaufischen
- 300156 PP Spezielle Techniken in der Elektronenmikroskopie und Ultrastrukturforschung
- 300191 PP Tagfalter in Blütenbesucher-Netzwerken
- 300198 PP Zoologische Feldarbeit in den Alpen
- 300220 PP Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Vögeln im Mediterranraum
- 300222 PP Meeresschildkröten - Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem Naturschutz
- 300247 PP Experimentelle Entwicklungsbiologie
- 300307 PP [ en ] Experimentelle Evolutionsbiologie
- 300337 PP Verhaltensphysiologisches Projektpraktikum
- 300416 PP [ en ] 3-D Imaging and Modeling Using MicroCT
B-WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für Biologinnen und Biologen (Curriculum ab 01.10.2010)
- 240236 VU VU Schwerpunktthema I - Eine emotionale Geschichte: Geschlecht im Zentrum der Politik der Affekte
- 300008 SE Wissenschaftskommunikation für die Praxis - Professionelle Medienarbeit
- 300011 SE [ en ] Collection Sciences and Research
- 300013 UE Algen des Süsswasser: Mikroskopie und WRRL - Planktische Algen des Süsswasser: Quantitativ-mikroskopische Bestimmungsübungen und Seenbewertung anhand der Algengemeinschaft nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
- 300016 VO VO: Digitale Raumanalyse - Digitale Raumanalyse (GIS/Fernerkundung/Geostatistik) als Instrument in der Naturschutzforschung und angewandter Landschaftsökologie
- 300018 SE [ en ] Scientific Literature and Communication for Biologists - in Parallelen
- 300020 SE SE: Sozialbiollogische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300029 VO [ de en ] Europäische Wasserrahmen- & Habitatrichtlinie &europäische Normen unter Bezug zur Gewässervegetation - Grundlagen zur Erfassung des ökologischen Zustands von EU Gewässern
- 300033 UE Wissenschaftskommunikation im Labor - "Hands on - Minds on"
- 300035 EX Höhlenkundliche Exkursionen
- 300043 VO Ausgewählte statistische Verfahren : Zeitreihenanalyse
- 300047 VO [ en ] Prozesse und Methoden in der Life Science Industrie
- 300049 VO Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie heimischer Fledermäuse
- 300050 UE Wissenschaftl. Zeichentechnik - Einführung in die wissenschaftliche Zeichentechnik in der Praxis (Botanik, Ökologie, Evolution)
- 300054 UE+EX Limnische Ostrakoden Mitteleuropas - Biodiversität, Systematik, Zoogeographie und Bioindikation
- 300062 UE Computerunterstützte Präsentationstechniken
- 300075 VO Einführungsveranstaltung für beginnende Masterstudierende
- 300085 SE [ en ] COSB Colloquium - Vorträge im Center for Organismal Systems Biology
- 300090 VO Verhaltensökologie des Vogelgesanges
- 300097 SE Tiere in wissenschaftlichen Filmen
- 300098 SE Philosophisch-theologisch-biologisches Seminar - Erörterungen zu aktuellen Themen im Schnittpunkt zwischen Philosophie, Theologie und Biologie
- 300105 SE Schreibwerkstatt für Biologen - Grundlagen des wissenschaftlichen Publizierens
- 300108 UE Einführung in molekularbiologische Arbeitstechniken - Molecular Techniques
- 300121 VO Einführung in die Epigenetik
- 300129 VO Bio- und Chemodiversität von Nutzpflanzen - Sekundärstoffwechsel
- 300131 VO Ausgewählte Stoffwechselleistungen der Mikroorganismen
- 300134 VO [ en ] Comparative Embryology of the Vertebrates
- 300141 VO Aspekte der limnischen Bioindikation - Methoden der Gewässerbewertung
- 300149 UE [ en ] Species distribution modelling
- 300152 UE [ en ] Digital Illustration for Biologists
- 300157 UE Ökophysiologisch-gärtnerische Übungen - angewandte Ökologie
- 300159 VO Conservation Genetics -Genetik in Natur- und Artenschutz - Konzepte und Anwendungen am Beispiel ausgewählter Arten , z.B. Wölfe, Tiger, Seeadler, Kondore
- 300197 UE Tierökologisches Spezialpraktikum - Methoden und Fragestellungen bei Freilanduntersuchungen/ PC- unterstützte Auswertungsmethoden
- 300206 VO [ en ] Meeresverschmutzung: Meeresnutzung
- 300223 VO Methoden der Populationsanalyse II: Multivariate Analysemethoden - Multiple Regressions- und Korrelationsmodelle; lineare und nonlineare Modelle; Metaanalyse
- 300227 EX Tierökologische Spezialexkursionen
- 300230 UE Tierbeobachtungen - Verhaltensbiologische UE
- 300231 VO Verhaltensbiologie aquatischer Vertebraten - Fische, Wale und Delphine
- 300237 SE Botanische Forschungs- und Sammelreisen
- 300240 UE Computerübungen angewandte Statistik für Biologen
- 300253 UE [ de en ] Methoden der Feldforschung - Schwerpunkt: Vögel und Kleinsäuger
- 300254 UE Computereinsatz in der Biologie
- 300257 VO [ de en ] Primatologie für Fortgeschrittene
- 300259 VU [ de en ] In vitro-Kultivierung im Artenschutz - Einführung in die Arbeitstechniken der pflanzlichen Gewebekultur
- 300278 VO GVO - die ökologische Perspektive - Gentechnisch veränderte Organismen - die ökologische Perspektive
- 300279 EX [ de en ] Paläontologische Exkursion - Highlights 2
- 300285 SE+UE Licht- und Videomikroskopie in Theorie und Praxis (in Parallelen)
- 300291 VO Elektronenmikroskopie in der Biologie - Methodik, Präparation und Interpretation
- 300297 UE [ en ] Methods in plant diversity research
- 300302 UE Safety and Security Culture - Biologische, radioaktive und chemische Sicherheit in der Forschung
- 300303 SE [ en ] Vorbereitungsseminar für "Fauna und Flora mariner Lebensräume" - nur gemeinsam mit LV 300314
- 300314 UE [ en ] Einf. in die Fauna und Flora mariner Lebensräume - nur gemeinsam mit der LV 300303
- 300324 VO Hygienerelevante Mikrobiologie: Die Kunst der Parasitik - ein Anriss einer historischen Parasitologie und das System der medicinischen Polizey. Wissensvermittlung der geschichtlichen und medizinhistorischen Wurzeln der zeitgemäßen Parasitologie
- 300325 SE Topics of Climate Change
- 300334 UE Freilandpraktikum Amphibienökologie
- 300335 UE [ en ] Bio-Acoustics II - Advanced Bioacoustics
- 300345 UE Digitale Raumanalyse - UE - Anwendung geographischer Informationssysteme, Geostatistik und Fernerkundung II (für Fortgeschrittene)
- 300349 UE Projektmanagement für Ökologinnen & Ökologen - Planung, Abwicklung und Evaluierung interdisziplinärer Projekte
- 300351 VO The Use and Abuse of Biology - Darwin und die Humanwissenschaften
- 300374 UE [ de en ] EU Wasserrahmenrichtlinie: Einführung in die Kartierung der Gewässervegetation - Praxisbezug
- 300383 SE Wirtschaftswissenschaften für BiologInnen - Einführendes Seminar in die Methoden der Wirtschaftswissenschaften
- 300405 UE [ de en ] UE Paläontologische Lehrgrabung in Höhlen - Grabungstechnik in einer alpinen Bärenhöhle (2 parallele Kurse)
- 300410 VO Medizinische Grundlagen für Biologen, Teil 2 - Diese LV vertieft die medizinischen Grundlagen aus dem ersten Teil der VO. In dieser Vorlesung wird speziell auf pharmakologische Fragestellungen sowie internistische Krankheitsbilder und Pathologien des Bewegungsapparates eingegangen.
- 300428 UE+EX Spezialpraktikum Aquatische Heteroptera - Anleitung zur Bestimmung für Fortgeschrittene
- 300430 EX Wirbeltierökologische Exkursion: Soca / Isonzo-Tal - Lebensräume entlang eines Karstflusses von der Quelle bis zur Mündung
- 300433 VO Medizinische Parasitologie - Vermittlung von Basiswissen
- 300438 SE [ de en ] Biometrisches Seminar für AnfängerInnen - Grundlagen biometrischer Analytik
- 300439 UE [ de en ] Grundlagen der molekularen Parasitologie - Molekulare Parasitologie (DNA, Genome, PCR, Sequenzieren, Mol. Phylogenie, Designer-Substanzen
- 300450 VO Helminthozoonosen in Mitteleuropa - Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie
- 300453 UE Planung und Auswertung multifaktorieller Experimente - mit explorativer Statistik, graphischer Ergebnisdarstellung sowie Layout für Druck und Internet.
- 300472 EX Exkursion Schwermetall-Standorte
- 300482 VO Die Welt der Milben - Morphologie, Biologie, Ökologie, Phylogenie, medizinische und wirtschaftliche Bedeutung
- 300494 VO Systemökologie der Tiere - Grundzüge zur Systemökologie der Tiere
- 300517 SE+UE Theorie und Anwendung des Konfokal-Mikroskops - (in Parallelen)
- 300530 UE [ en ] Imaging and visualization in developmental biology - Principles and applications, including 3 D Methods
- 300545 SE Effizientes Lernen - Repetitorium zu 300098 - Anatomie, Phylogenie und Evolution der Tiere (in Parallelen)
- 300562 VO Ornithologie IV - Ökologie, Phänologie und Soziologie der Vögel
- 300602 UE Datenbank statt Zahlenchaos - Access für Biologen
- 300667 VO Angewandte Statistik für Biologen
- 300716 UE Präparation und Bestimmung von eiszeitlichen Tierresten - (in Parallelen)
- 450008 VU [ en ] Historical ecology and conservation paleobiology
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:40