Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse. Weiters finden Sie hier eine Aufstellung aller Erweiterungscurricula der Universität Wien sowie das Kursangebot des DoktorandInnenzentrums.
0.01 Individuelle Studien
1. Keltologie
- 160200 VO [ de en ga ] Einführung in eine goidelische Sprache - Einführung in die Textlektüre und die Strukturen des Neuirischen
- 160201 UE [ de ga ] Übung zu einer goidelischen Sprache - Neuirisch - Aussprache und Dialekte
- 160203 VO [ cy en ] Einführung in eine britannische Sprache - Modern Welsh: structure and grammar
- 160204 UE [ cy en ] Übung zu einer britannischen Sprache - Spoken Modern Welsh
- 160205 VO Geschichte der keltischen Sprachen
- 160206 VO [ en ] Struktur und Typologie keltische Sprachen
2. Numismatik und Geldgeschichte
0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Masterstudium Gender Studies (Version 2013)
1. Pflichtmodul Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies 15 ECTS
- 240098 UE UE Guided Reading - Französische Feminismen. Genderkonzepte in der frankophonen Theorie
- 240199 VO VO Einführung in Gender Studies
- 240200 UE UE Einführung Gender Studies
- 240204 UE UE Schreibwerkstätte - Genderreflektierte Schreibwerkstätte
2. Pflichtmodul Theorien und Methoden 15 ECTS
- 240042 SE SE Theorien I - Theorien und Methoden der Gender Studies - Re/konstruktion vergeschlechtlichter Identität anhand von Selbstzeugnissen (Interviews und Tagebüchern)
- 240043 SE SE Theorien I - Theorien und Methoden der Gender Studies - Donna Haraways 'Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene. Experimental Futures'
- 240207 SE SE Theorien I - Theorien und Methoden der Gender Studies
- 240208 SE SE Methoden II - Theorien und Methoden - Feminist Science Technology Studies und postkoloniale Perspektive
- 240209 VO VO Theorien und Methoden
3. Pflichtmodul Themenfelder 20 ECTS
- 010009 FS Judith Butler: Ästhetik - Ethik - Geschlecht - Forschungsseminar zu Frauen-, Männer- und Geschlechterforschung
- 030510 SE Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte des Geschlechterverhältnisses - (auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 030511 KU Recht Macht Geschlecht - Intersektionale Perspektiven der Legal Gender Studies
- 140121 VO [ de en ] ( SGU ) VM1 / VM7 - Coloniality under De_Construction - Dekoloniale Perspektiven und Aktivismen
- 140254 SE Nation, Gender, Race und Religion - in den Imaginationen des kollektiven Gedächtnisses der Wahrheits- und Versöhnungskommissionen Südafrikas und Marokkos
- 140359 SE Performativität und Agency im afrikanischen Film - Gender und Religion als Analysekategorien des zeitgenössischen visuellen Diskurses
- 210127 SE M8a: VertiefungsSE Geschlecht und Politik - Gouvernementalität und Geschlecht
- 210128 SE M8b: SpezialisierungsSE Geschlecht und Politik - Politische Inszenierung von Geschlecht. Körperlichkeit und Macht
- 240035 SE Themenfelder II - Visuelle Kultur/en und Geschlecht. Theorie, kulturhistorischer Kontext, gesellschaftspolitische Analyse
- 240036 SE Themenfelder II - Prostitution. Tauschhandel zwischen Körper und Zeichen
- 240044 SE SE Schwerpunktthema II - Kritische Theorie und Geschlecht
- 240236 VU Schwerpunktthema 1 / Ringvorlesung inter- u. transdisziplinärer Gender Studies - Gleichheit_en
4. Pflichtmodul Anwendungsbezüge 15 ECTS
5. Pflichtmodul Individuelle Schwerpunktsetzung 15 ECTS
- 010009 FS Judith Butler: Ästhetik - Ethik - Geschlecht - Forschungsseminar zu Frauen-, Männer- und Geschlechterforschung
- 010079 SE Biblische Gestalten in patristischer und rabbinischer Perspektive: Frauen in der Hebräischen Bibel
- 030304 SE 500 Jahre Reformation - Die Rechtstellung der Protestanten in Österreich
- 140121 VO [ de en ] ( SGU ) VM1 / VM7 - Coloniality under De_Construction - Dekoloniale Perspektiven und Aktivismen
- 140265 VO [ en ] Contemporary African Women's Writing and African Feminism
- 140316 VO Postkoloniale, post-säkulare und Geschlechtertheorie - am Beispiel der Diskurse um sexualisierte Gewalt und Homophobie versus solidarische Selbstimagination in Afrika
- 230029 VO Visuelle Soziologie: Filmische Kulturen und Gender im Zeitalter der Digitalisierung
- 230058 SE Gruppendynamik - Systemisches Lernen in Trainingsgruppen
- 240508 SE Feministische Anthropologie (P2)
6. Pflichtmodul Wissenschaftliches Arbeiten 16 ECTS
- 230058 SE Gruppendynamik - Systemisches Lernen in Trainingsgruppen
- 240104 VU VU Genderspezifische Kommunikationskompetenz
- 240198 SE SE Masterseminar
- 240203 SE+UE SE+UE Vorbereitungsübung
3. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
- 180146 SE [ en ] Introduction to Cognitive Science II: Key Topics in Cognitive Science
- 180147 SE [ en ] MEi:CogSci Topic-Seminar - Sense making on shaky grounds - the pleasures of instability in body and mind
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
- 180149 SE [ en ] MEi:CogSci Cognitive Science Student Conference Seminar
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
S-I-CSM Master Seminar
- 180079 SE [ en ] Master Thesis Seminar in Cognitive Science, Philosophy of Science and Knowledge Technologies
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
- 180052 VO [ en ] Current Developments in Philosophy of Mind and Cognitive Science
- 180152 KO [ en ] MEi:CogSci Philosophy Discussion
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
- 180150 KO [ en ] MEi:CogSci Psychology Discussion
- 180151 VO [ en ] Introduction to Cognitive Psychology
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
B-M-STA Statistik
- 180148 VO+UE [ en ] Tools in Cognitive Science II: Basic Statistics for Cognitive Scientists
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
4. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
5. Masterstudium History and Philosophy of Science (HPS)
6. Interdisziplinäres Masterstudium Ethik für Schule und Beruf (641)
0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
- 020061 KU Medizin- und pflegeethisches Wahlfach - Gleiches Recht für alle? Migration und Gesundheit aus medizinrechtlicher sowie kultur- und sozialanthropologischer Perspektive
- 030033 VO Medizinrecht II - (besonderer Teil)
- 030071 KU Arzneimittel- und Apothekenrecht
3. Risikoforschung
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
- 110354 VO Kulturwissenschaft und Cultural Studies: Fragen und Theorien - Fragen und Theorien
CS II (Methoden und Techniken)
CS III (Anwendungen)
5. Erweiterungscurricula Gender Studies
EC Gender Studies (243)
1. Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
- 240112 VO Einführung in Theorie und Methode der Gender Studies
- 240218 VO Einführung in genderspezifische Kommunikations- und Organisationsstruktur - Wo ist denn hier das Geschlecht?
- 240220 UE Genderwerkstatt
2. Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
- 240226 VO EC-Aufbaumodul VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Kulturwissenschaften
- 240227 VO EC-Aufbaumodul VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Sozialwissenschaften (3 ECTS)
- 240236 VU Schwerpunktthema 1 / Ringvorlesung inter- u. transdisziplinärer Gender Studies - Gleichheit_en
EC Grundlagen Gender Studies (244)
- 240218 VO Einführung in genderspezifische Kommunikations- und Organisationsstruktur - Wo ist denn hier das Geschlecht?
PM1 Grundlagen Gender Studies (15 ECTS)
- 240112 VO Einführung in Theorie und Methode der Gender Studies
- 240218 VO Einführung in genderspezifische Kommunikations- und Organisationsstruktur - Wo ist denn hier das Geschlecht?
- 240220 UE Genderwerkstatt
EC Anwendungen Gender Studies (245)
PM1 Anwendungen Gender Studies (15 ECTS)
- 240236 VU Schwerpunktthema 1 / Ringvorlesung inter- u. transdisziplinärer Gender Studies - Gleichheit_en
6. Wissenschafts- und Technikforschung
6.1 Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung (235) (15 ECTS)
- 230201 UK Wissenschaft, Öffentlichkeit, Demokratie
- 230202 UK Körper, Wissen, Gesellschaft
- 230203 UK Wissens- und Wissenschaftskulturen - in Universitäten, Labors, Fabriken, Politik, Verwaltung und Alltag
- 230204 UK Umwelt, Risiko, Gesellschaft - Wissenschaft, Technik und Natur in Zeiten des Anthropozäns
Module ZF1/TS1
6.2 Master Degree Programme in Science-Technology-Society
1. Basics Science-Technology-Society
1.1 Basics and Central Questions in the Field of Science-Technology-Society (BM A)
1.2 Theoretical and Methodological Approaches in the Social Studies of Science (BM B)
2. Project Design and Development
2.1 Scientific Practice and Knowledge Management (SP)
2.2 Grant Writing and Project Management (GW)
- 230205 SE [ en ] Grant Writing and Project Management
3. Research Specialisations
3.1 Knowledge and Technology Cultures (RS 1)
- 230206 VO [ en ] Knowledge and Technology Cultures: Central Issues, Questions and Concepts
- 230207 KO [ en ] Discussion Class Knowledge and Technology Cultures
- 230210 SE [ en ] Open Science: The Better Science?
- 230211 SE [ en ] Valuing Research - Enacting Bio-Economies
- 230213 SE [ en ] Engaging with the IVF complex: Biomedicine, power, and governance
3.2 Techno-Science and Society - Communicating and Interacting (RS 2)
- 230208 VO [ en ] Techno-Science and Society: Communicating and Interacting. Central Issues, Questions and Concepts
- 230209 KO [ en ] Discussion Class Techno-Science and Society: Communicating and Interacting
- 230210 SE [ en ] Open Science: The Better Science?
- 230212 SE [ en ] The Politics of Environmental Knowledge
- 230214 SE [ en ] Comedo ergo sum - Food and STS
3.3 Politics of Innovation and its Institutional Dimensions (RS 3)
- 230211 SE [ en ] Valuing Research - Enacting Bio-Economies
- 230212 SE [ en ] The Politics of Environmental Knowledge
- 230213 SE [ en ] Engaging with the IVF complex: Biomedicine, power, and governance
- 230214 SE [ en ] Comedo ergo sum - Food and STS
4. Additional Individual Specialisation (IS)
5. Additional Social Science Research Methods Courses
- 230215 SE [ en ] Studying the Visual - Methods for visual analysis in STS
6. Master Seminars (MS)
- 230216 SE-MA [ en ] Coping with trouble II: Seminar for Master Students in "Science-Technology-Society" (STS)
6.3 Science in Society Laboratories
- 230220 UE [ de en ] Science in Society Laboratories
6.4 Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
- 230217 SE [ de en ] Seminar für DissertantInnen der Wissenschaftsforschung
- 230218 SE [ en ] Comparative Research - From epistemic debates to practices
0.04 Erweiterungscurricula
Erweiterungscurricula mit 15 ECTS-Punkten
Anwendungen Gender Studies
- 240226 VO EC-Aufbaumodul VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Kulturwissenschaften
- 240227 VO EC-Aufbaumodul VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Sozialwissenschaften (3 ECTS)
Anwendungsfelder der Psychologie
Archäologie und Kulturgeschichte der Antike
Archäologie und Kulturgeschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Betriebswirtschaftliche Methoden
Bildungstheorie/Bildungsforschung
Byzantinische Geschichte und Kultur
Christentum in der pluralen Gesellschaft
Deutsche Sprache
Deutschsprachige Literatur
Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung
Einführung in die Judaistik
Einführung in die Rechtswissenschaften
Empirische Soziologie
Entrepreneurship
Ethik
Etrusker und Italiker. Vielfalt im antiken Italien
Europäische Integration und globale Mehrebenenpolitik
Europäische Musikgeschichte
Evolutionäre Anthropologie
Geschichte der Philosophie
Gesellschaft und Raum (Humangeographie)
Global Corporate Management
Griechische Geschichte und Kultur der Neuzeit
Griechische Geschichte
Griechische und römische Literatur: Texte und Kontexte
Griechische und römische Literatur: Wirkungsgeschichte
Grundkenntnisse keltischer Sprachen (Keltische Sprachen)
Grundlagen Europäischer Ethnologie
Grundlagen Gender Studies
Grundlagen der Alten Geschichte - Aufbau
Grundlagen der Alten Geschichte - Basis
Grundlagen der Heilpädagogik
Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
Grundlagen der Politikwissenschaft
Grundlagen der Psychologie
Grundlagen der Statistik
Grundlagen der Volkswirtschaft
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Grundlagen der Weiterbildung
Grundlagen der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) I
Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft
Grundlagen öffentlicher Kommunikation
Hauptthemen der Religionsgeschichte
Hebräische Kultur und Sprache
Humanwissenschaftliche Aspekte des Sports
Interkulturelle Kompetenz Ostasien
Internationale Entwicklung - Grundlagen
Internationale Entwicklung - Vertiefung
Internationaler literarischer Transfer
Internationales Recht
Japanische Kultur
Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
Keltische Sprachwissenschaft
Klassische Archäologie - Grundlagen
Klassische Archäologie - Vertiefung
Knowledge Creation: Wie neues Wissen und Innovation entstehen
Koloniales und postkoloniales Afrika
Kulturanalysen des Alltags
Kulturwissenschaften/Cultural Studies
Kunstgeschichte - Aufbau
Kunstgeschichte - Basis
Medienästhetik im Alltagseinsatz
Methoden und Anwendungen der Volkswirtschaftslehre
Musik der Welt
Musikalische Akustik und Hörwahrnehmung
Naturwissenschaftliches Denken: Fallbeispiele, Grundlagen und Einflüsse
Neugriechische Sprache und Kultur
Niederländische Sprache und Kultur - Einführung
Niederländische Sprache und Kultur - Vertiefung
Numismatik des Altertums
Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit
Numismatische Praxis und Vertiefung
Ostseeraumstudien 1
Ostseeraumstudien 2
Philosophicum
Populäre Musik
Privatrecht - Rechtsgestaltung in Alltag und Unternehmen
Psychoanalyse (Grundlagen)
Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
Quantitative Methoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften - Grundlagen
Quantitative Methoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften - Vertiefung
Recht im historischen, gesellschaftlichen und philosophischen Kontext
Religion und Politik des Vorderen Orients und Nordafrikas
Römische Geschichte
Skandinavische Literaturen und Kulturen
Skandinavische Sprachen
Slawische Interkulturalität
Slawistische Grundkompetenz II
Slawistische Grundkompetenz I
Soziologische Gesellschaftsanalysen
Sprache und Gesellschaft
Sprache und Kognition
Sprache und Kultur der Arabischen Welt
Staatlichkeit und Demokratie im Wandel
Strafrecht und Kriminologie
Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
Südasienkunde
The World of English 1
The World of English 2
The World of English 3
Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie
Tibet- und Buddhismuskunde
Türkische Geschichte, Literatur und Kulturgeschichte
Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie)
Understanding China
Urgeschichte und Historische Archäologie I: Grundlagen
Urgeschichte und Historische Archäologie II: Vertiefung
Wirtschaft-Gesellschaft-Staat
Wirtschaftskommunikation Japanisch II
Wirtschaftskommunikation Japanisch I
Wissenschaft - Technik - Gesellschaft
Ästhetik und Kulturphilosophie
Öffentliches Recht - Rechtsstaat, Demokratie und Verwaltung
Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
Erweiterungscurricula mit 30 ECTS-Punkten
Deutsche Philologie im Überblick
Finnische Kultur und Sprache
Gender Studies
Geschichte
Islamische Geschichte und Religion
Neuindische Sprache
Skandinavistik
Statistik: Inferenz und Datenanalyse
Ungarische Sprache, Literatur und Kultur
Ägyptologie
0.05 DoktorandInnenzentrum
- 980001 TS Das Doktorat an der Universität Wien: Informationsveranstaltung
- 980002 TS Infoveranstaltung für Master/Diplomstudierende: Das Doktorat an der Universität Wien
- 980003 TS Doktorats-Schreibgruppen als kollegiale Unterstützung und Beratung im Schreibprozess
- 980004 TS Von der Fragestellung zur Literatur
- 980005 TS [ en ] From research question to literature - Finding and using information resources for your PhD project (all subjects)
- 980006 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der Geisteswissenschaften
- 980007 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der Geschichtswissenschaft
- 980010 TS Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi
- 980011 TS [ en ] Introduction to reference management and knowledge organization: Citavi
- 980012 TS Einführung in das Literaturverwaltungstool Zotero
- 980013 TS [ en ] Introduction to the reference management tool Zotero
- 980014 TS Copyright und Plagiarismus
- 980015 TS Gute wissenschaftliche Praxis - Scientific Misconduct
- 980016 TS Finanzierungsmöglichkeiten für JungwissenschafterInnen - Eine Einführung
- 980017 TS [ en ] Funding Possibilities for First Stage Researchers - An Introduction
- 980018 TS Infoveranstaltung zum Marietta Blau Stipendium
- 980019 TS 40 Seiten Antragstext - wer liest das eigentlich? - Schreiben von Anträgen für die Stipendienprogramme der ÖAW (DOC)
- 980021 TS [ en ] Exposé Writing in English - How to write and present a doctoral thesis proposal
- 980022 TS Das Exposé - Erfolgreiches Schreiben und Konzipieren eines Exposés für das Dissertationsprojekt
- 980024 TS Auf den Punkt gebracht. Klar und verständlich schreiben.
- 980026 TS [ en ] Publication Strategies in the Academic "Publish or Perish" Competition
- 980027 TS [ en ] Academic Writing in English (Part 2)
- 980028 TS [ en ] English Pronunciation and Typical Mistakes
- 980029 TS [ en ] Conversation in English: Conference & Meeting Situations
- 980031 TS [ en ] Professional Presentation of Research Results
- 980032 TS Besser präsentieren in Wissenschaft und Forschung: Sicherheit, Klarheit und Kompetenz vermitteln
- 980034 TS Überzeugend sprechen und souverän auftreten - Training für Stimme, Sprechen und persönliche Wirkung
- 980035 TS Zeitmanagement und Selbstorganisation für DoktorandInnen
- 980036 TS [ en ] Starting your Dissertation Successfully: Project Management for the Own Research Project
- 980040 TS [ en ] Introduction to R
- 980044 TS [ en ] ( VDA-LAW ) Legal Academic Writing
0.06 univie: summer/winter schools
1. Sozialwissenschaften
2. Geisteswissenschaften
- 970001 KU [ nl ] univie: summer school "Dutch in a Central European Context" The Dynamics of Reception
- 970005 KU [ cs de ] univie: summer school for Czech-German Language Tandem - Sommerkolleg Ceske-Budejovice
- 970006 KU [ de hu ] univie: summer school for Hungarian-German Language Tandem in Szombathely
3. Naturwissenschaften
- 970003 KU [ en ] univie: summer school for Drug Design 2017 - univie: summer school for Drug Design 2017
- 970004 KU [ en ] univie: summer school for Basic Aerosol Science 2017
4. Interdisziplinär
- 970002 KU [ en ] univie: summer school Scientific World Conceptions - Genomics: Philosophy, Ethics, Policy
Letzte Änderung: Di 12.06.2018 13:33