1. Pflichtmodule
160001 VO Allgemeine Musiklehre
160004 VO Orientierung Ethnomusikologie
160006 UE Tonsatz 1
160037 UE Tonsatz 2
160038 UE Ethnomusikologische Übung
160014 VO Grundlagen der Musik vor 1600
160031 VO Die musikalisch-rhetorischen Figuren und die sog. Affekttheorie in der Musik des 17. und 18. Jh
160043 UE Musik disziplinieren. Stationen und Epochen einer Geschichte der Musiktheorie von der Antike - 1600
160047 VO Musikgeschichte II (15.-17. Jahrhundert)
160051 PS Instrumentalmusik im 16. Jahrhundert
160066 PS Johannes Brahms und die Alte Musik
160023 VO Musik der Welt im Überblick II
160024 VO Die Musik Madagaskars und der Maskarenen
160033 VO Afrikanische Musik I
160038 UE Ethnomusikologische Übung
160056 VO Einführung in die Ethnomusikologie
160041 UE Sound follows function. Einsatz und Wirkung von Musik und Klang im Markenkontext. - Bestandsaufnahme klanglicher Identitäten
160023 VO Musik der Welt im Überblick II
160025 PS Populäre Musik
160029 VO Komponistinnen der Gegenwart
160033 VO Afrikanische Musik I
160052 VO Deutscher Schlager Vol. 2 - Sexy und brav - von Caterina Valentine bis Helene Fischer, von Bully Buhlan bis Andreas Gabalier.
160060 PS Die Toccata im 17. Jahrhundert
160009 SE Die Messen Heinrich Isaacs
160011 SE Musik um 1900
160020 SE Phänomene des musikalischen Hörens
160025 PS Populäre Musik
160034 SE Filmmusik als politisches Statement
160035 SE Der "Parnassus musicus Ferdinandeus" (1615) im Kontext der frühbarocken geringstimmigen Motette
160051 PS Instrumentalmusik im 16. Jahrhundert
160066 PS Johannes Brahms und die Alte Musik
160067 PS Die Akustik von Musikinstrumenten
Letzte Änderung: Di 12.06.2018 13:33
Es müssen NICHT alle aufgelisteten Lehrveranstaltungen besucht werden, sondern pro Modul 12 ECTS (B03), 7 ECTS (B04-B06) bzw. 4 ECTS (B07) erbracht werden.