29.03. Masterstudien "Geographie", "Raumforschung und Raumordnung", "Kartographie und Geoinformation" (Curriculum 2007)
1. Masterstudium "Geographie"
MG1. Schwerpunktmodule
MG1.1. Schwerpunktmodul Geomorphologie und Risikoforschung
- 290212 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Geomorphologie
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290056 PS Klimaänderungen
- 290082 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Naturgefahren- und Risikoforschung
- 290347 SE [ en ] Masterseminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Aspekte der Biogeographie
- 290174 VO [ en ] Integrated Environmental Management
- 290175 PS [ en ] Process-based soil and water conservation modelling
- 290176 PS [ en ] Oxidative ratio from source to sink
MG1.2. Schwerpunktmodul Geoökologie und Quartärforschung
- 290365 KU Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärforschung
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290056 PS Klimaänderungen
- 290018 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Geoökologie und Quartärsforschung
- 290347 SE [ en ] Masterseminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Aspekte der Biogeographie
- 290174 VO [ en ] Integrated Environmental Management
- 290175 PS [ en ] Process-based soil and water conservation modelling
- 290176 PS [ en ] Oxidative ratio from source to sink
MG1.3. Schwerpunktmodul Sozial- und Wirtschaftsgeographie
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290108 VO Residenzielle Multilokalität
- 290154 VO Kritische Toponomastik
- 290155 VO Raum und Gesellschaft: Verstädterte Gesellschaft in Südostasien
- 290092 VU Modellierung in der Wirtschaftsgeographie
- 290059 PS Sozialraumanalyse
- 290161 PS Wirtschaftsstruktur Österreichs - in dynamischer Sicht der räumlichen Verteilung
- 290019 SE Masterseminar aus Human/Wirtschaftsgeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue Politikansätze (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290020 SE Masterseminar aus Humangeographie: Sozialgeographie des Essens - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290060 SE Masterseminar aus Humangeographie: Migration und Umwelt - (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290162 PS Die Politik der großen Ereignisse und die ungleiche Stadt - Einfluss der Megaevents auf Rio de Janeiro
- 290163 PS Soziale Netzwerkanalyse als Methode in der Geographie
- 290164 PS [ en ] Introduction to spatial analysis in population geography
- 290165 PS Contested Resources, Rural Livelihoods and Globalisation
MG1.4. Schwerpunktmodul Bevölkerungs- und Stadtforschung
- 290108 VO Residenzielle Multilokalität
- 290155 VO Raum und Gesellschaft: Verstädterte Gesellschaft in Südostasien
- 290386 VU [ en ] Principles of Urban Planning and Urbanism
- 290376 VU [ en ] Demography of European Cities
- 290120 VU [ en ] Urban Development in Eastern European Cities
- 290131 UE [ en ] Critical Topics in Urban Studies
- 290109 PS [ en ] Contemporary Challenges in Urban Development
- 290059 PS Sozialraumanalyse
- 290078 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Die BRICS-Staaten - Weltmächte der Zukunft oder ein gescheitertes Konzept?
- 290060 SE Masterseminar aus Humangeographie: Migration und Umwelt - (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290026 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Alternative Verkehrs- und Mobilitätssysteme: Probleme und Lösungsansätze zukunftsfähiger Mobilität in Stadt und Region
- 290162 PS Die Politik der großen Ereignisse und die ungleiche Stadt - Einfluss der Megaevents auf Rio de Janeiro
- 290163 PS Soziale Netzwerkanalyse als Methode in der Geographie
- 290164 PS [ en ] Introduction to spatial analysis in population geography
- 290165 PS Contested Resources, Rural Livelihoods and Globalisation
MG1.5. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Europa
- 290154 VO Kritische Toponomastik
- 290108 VO Residenzielle Multilokalität
- 290161 PS Wirtschaftsstruktur Österreichs - in dynamischer Sicht der räumlichen Verteilung
- 290021 SE MA-SE Human-/Regionalgeographie: Regionale und Politische Geographie Südosteuropas und der Ukraine - (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
- 290163 PS Soziale Netzwerkanalyse als Methode in der Geographie
MG1.6. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Asien
- 290155 VO Raum und Gesellschaft: Verstädterte Gesellschaft in Südostasien
- 290133 PS Südostasien. Politische Debatten und politikwissenschaftliche Forschung
- 290060 SE Masterseminar aus Humangeographie: Migration und Umwelt - (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290078 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Die BRICS-Staaten - Weltmächte der Zukunft oder ein gescheitertes Konzept?
- 290163 PS Soziale Netzwerkanalyse als Methode in der Geographie
- 290165 PS Contested Resources, Rural Livelihoods and Globalisation
MG2. Wahlmodule
MG2.1. Wahlmodul: Projektmodul Physische Geographie
- 290056 PS Klimaänderungen
- 290174 VO [ en ] Integrated Environmental Management
- 290175 PS [ en ] Process-based soil and water conservation modelling
- 290176 PS [ en ] Oxidative ratio from source to sink
MG2.2. Wahlmodul: Methodische und fachliche Vertiefung in der Physischen Geographie
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290082 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Naturgefahren- und Risikoforschung
- 290018 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Geoökologie und Quartärsforschung
- 290174 VO [ en ] Integrated Environmental Management
- 290175 PS [ en ] Process-based soil and water conservation modelling
- 290176 PS [ en ] Oxidative ratio from source to sink
MG2.3. Wahlmodul: Regionalentwicklung
- 290059 PS Sozialraumanalyse
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290026 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Alternative Verkehrs- und Mobilitätssysteme: Probleme und Lösungsansätze zukunftsfähiger Mobilität in Stadt und Region
- 290019 SE Masterseminar aus Human/Wirtschaftsgeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue Politikansätze (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290162 PS Die Politik der großen Ereignisse und die ungleiche Stadt - Einfluss der Megaevents auf Rio de Janeiro
- 290163 PS Soziale Netzwerkanalyse als Methode in der Geographie
- 290164 PS [ en ] Introduction to spatial analysis in population geography
MG2.4. Wahlmodul: Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
MG2.5. Wahlmodul: Methoden der Humangeographie
- 290092 VU Modellierung in der Wirtschaftsgeographie
- 290163 PS Soziale Netzwerkanalyse als Methode in der Geographie
- 290164 PS [ en ] Introduction to spatial analysis in population geography
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
MG2.6. Freies Wahlmodul (empfohlene Lehrveranstaltung)
- 290019 SE Masterseminar aus Human/Wirtschaftsgeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue Politikansätze (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290162 PS Die Politik der großen Ereignisse und die ungleiche Stadt - Einfluss der Megaevents auf Rio de Janeiro
- 290163 PS Soziale Netzwerkanalyse als Methode in der Geographie
- 290164 PS [ en ] Introduction to spatial analysis in population geography
MG3. Fachexkursionen
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290248 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290171 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290080 EX Fachexkursion - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
- 290086 EX Fachexkursion - Inland: Orientierung im Gelände
- 290100 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Sonnwendviertel - Aspern
- 290047 EX Humangeographische Exkursion Inland: Suburbanisierungsprozesse im Wiener Stadtumland
- 290132 EX [ en ] Humangeographische Exkursion: Suburban Vienna - Conflicting Interests, Conflicting Structures
- 290126 EX Humangeographische Exkursion - Inland: U-Bahn in Wien: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft
- 290127 EX Humangeographische Exkursion: Bratislava
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - Waldviertel, Niederösterreich - Waldviertel, Niederösterreich
- 290130 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Das Lesachtal - Aspekte eigenständiger Regionalentwicklung
- 290160 EX Prof. Fischer-Gedächtnisexkursion
- 290156 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290007 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im Stadtgebiet
- 290037 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Aspekte der österreichischen Abfallwirtschaft II
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290081 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Östliches Wiener Becken
- 290015 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Dachstein
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
- 290095 EX [ en ] Applied GIS
- 290111 PS [ en ] Comparative Urbanism: Preparatory Course Balkan City Excursion
- 290113 EX [ en ] Balkan City Excursion: Ljubljana, Zagreb, Beograd
- 290106 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Alpine Geomorphologie der Zentralalpen - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290064 EX Fachexkursion Ausland: Alpine Geomorphologie der Zentralalpen
- 290096 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Südwestdeutsche Schichtstufenlandschaft - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290067 EX Fachexkursion Ausland: Südwestdeutsche Schichtstufenlandschaft
- 290116 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Slowenien und Kroatien - Karst- und Küstengeomorphologie, Naturgefahren, Flüsse und Umweltschutz (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290070 EX Fachexkursion Ausland: Slowenien und Kroatien - Karst- und Küstengeomorphologie, Naturgefahren, Flüsse und Umweltschutz
- 290117 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Teneriffa - Entstehung, naturräumliche Ausstattung und Nutzung der größten Kanarischen Insel (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290072 EX Fachexkursion Ausland: Teneriffa - Entstehung, naturräumliche Ausstattung und Nutzung der größten Kanarischen Insel
- 290098 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung in Tschechien - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290073 EX Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung in Tschechien
- 290099 PS [ en ] Preparatory course for the scientific excursion abroad: The Netherlands - Urban neighbourhood development between "active citizenship" and cooperative planning approaches
- 290074 EX [ en ] Scientific excursion abroad: The Netherlands - Urban neighbourhood development between "active citizenship" and cooperative planning approaches
- 290119 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Hamburg - Nordwestdeutschland - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290075 EX Fachexkursion Ausland: Hamburg - Nordwestdeutschland
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Nach der Katastrophe - Katastrophenvorsorge & Wiederaufbau nach dem Tsunami 2004 in Südthailand und Aceh/ Indonesien (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290076 EX Fachexkursion Ausland: Nach der Katastrophe - Katastrophenvorsorge & Wiederaufbau nach dem Tsunami 2004 in Südthailand und Aceh/ Indonesien
- 290105 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Anwendungen von GIS, Fernerkundung - und neuen Technologien bei Behörden, Universitäten und der Wirtschaft in Europa (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290077 EX Fachexkursion Ausland: Anwendungen von GIS, Fernerkundung und neuen Technologien - bei Behörden, Universitäten und der Wirtschaft in Europa
- 290391 EX [ en ] Urban Development in Eastern European Cities
- 290122 EX [ en ] Field Trip: Urban Actors: Large-scale (Re)Development
MG4. Masterarbeit
- 290107 SE Konversatorium zur Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
- 290158 SE Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)
- 290159 SE Konversatorium zur Humangeographie/Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie / Regionalgeographie)
- 290364 SE Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
- 290450 SE Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
2. Masterstudium "Raumforschung und Raumordnung"
MR1. Vertiefende Methoden der Raumforschung
- 290092 VU Modellierung in der Wirtschaftsgeographie
- 290059 PS Sozialraumanalyse
- 290164 PS [ en ] Introduction to spatial analysis in population geography
MR2. Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung
MR3. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten
- 290108 VO Residenzielle Multilokalität
- 290155 VO Raum und Gesellschaft: Verstädterte Gesellschaft in Südostasien
- 290120 VU [ en ] Urban Development in Eastern European Cities
- 290386 VU [ en ] Principles of Urban Planning and Urbanism
- 290376 VU [ en ] Demography of European Cities
- 290131 UE [ en ] Critical Topics in Urban Studies
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290161 PS Wirtschaftsstruktur Österreichs - in dynamischer Sicht der räumlichen Verteilung
- 290109 PS [ en ] Contemporary Challenges in Urban Development
- 290391 EX [ en ] Urban Development in Eastern European Cities
- 290162 PS Die Politik der großen Ereignisse und die ungleiche Stadt - Einfluss der Megaevents auf Rio de Janeiro
MR4. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I
- 290026 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Alternative Verkehrs- und Mobilitätssysteme: Probleme und Lösungsansätze zukunftsfähiger Mobilität in Stadt und Region
MR5. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II
- 290026 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Alternative Verkehrs- und Mobilitätssysteme: Probleme und Lösungsansätze zukunftsfähiger Mobilität in Stadt und Region
MR6. Wahlmodule
- 290108 VO Residenzielle Multilokalität
- 290019 SE Masterseminar aus Human/Wirtschaftsgeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue Politikansätze (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290162 PS Die Politik der großen Ereignisse und die ungleiche Stadt - Einfluss der Megaevents auf Rio de Janeiro
- 290163 PS Soziale Netzwerkanalyse als Methode in der Geographie
MR7. Fachexkursionen
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290248 EX Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
- 290171 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290080 EX Fachexkursion - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
- 290086 EX Fachexkursion - Inland: Orientierung im Gelände
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290132 EX [ en ] Humangeographische Exkursion: Suburban Vienna - Conflicting Interests, Conflicting Structures
- 290047 EX Humangeographische Exkursion Inland: Suburbanisierungsprozesse im Wiener Stadtumland
- 290100 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Sonnwendviertel - Aspern
- 290037 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Aspekte der österreichischen Abfallwirtschaft II
- 290126 EX Humangeographische Exkursion - Inland: U-Bahn in Wien: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - Waldviertel, Niederösterreich - Waldviertel, Niederösterreich
- 290130 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Das Lesachtal - Aspekte eigenständiger Regionalentwicklung
- 290127 EX Humangeographische Exkursion: Bratislava
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
- 290095 EX [ en ] Applied GIS
- 290098 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung in Tschechien - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290073 EX Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung in Tschechien
- 290099 PS [ en ] Preparatory course for the scientific excursion abroad: The Netherlands - Urban neighbourhood development between "active citizenship" and cooperative planning approaches
- 290074 EX [ en ] Scientific excursion abroad: The Netherlands - Urban neighbourhood development between "active citizenship" and cooperative planning approaches
- 290119 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Hamburg - Nordwestdeutschland - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290075 EX Fachexkursion Ausland: Hamburg - Nordwestdeutschland
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Nach der Katastrophe - Katastrophenvorsorge & Wiederaufbau nach dem Tsunami 2004 in Südthailand und Aceh/ Indonesien (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290076 EX Fachexkursion Ausland: Nach der Katastrophe - Katastrophenvorsorge & Wiederaufbau nach dem Tsunami 2004 in Südthailand und Aceh/ Indonesien
- 290105 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Anwendungen von GIS, Fernerkundung - und neuen Technologien bei Behörden, Universitäten und der Wirtschaft in Europa (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
- 290077 EX Fachexkursion Ausland: Anwendungen von GIS, Fernerkundung und neuen Technologien - bei Behörden, Universitäten und der Wirtschaft in Europa
MR8. Masterarbeit
- 290158 SE Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)
- 290450 SE Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
3. Masterstudium "Kartographie und Geoinformation"
MK1. Wahlmodule
MK1.1. Geodatenerfassung und -verwaltung
- 290187 PS Geodatenbanken
- 290329 PR Praktikum Vermessung und Kartierung im Gelände
MK1.2. Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung
- 290442 PS Geomarketing und dessen Analyseverfahren
- 290027 PR Angewandte Bildverarbeitung und Fernerkundung
MK1.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
- 290357 VU Topographische und Hochgebirgskartographie
- 290230 PS Anwendungsbereiche der Thematischen Kartographie
MK1.4. Geo-Multimedia
- 290188 PS Animation und 3D-Visualisierung
MK1.5. und MK 1.6. Weitere Wahlmodule
MK2. Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation
- 290029 PS 3D-Laserscanning - Methoden, Modellierung und Anwendungen
- 290094 PS [ en ] Transportation Modeling and GIS
- 290103 PS Open GIS und Open Data in der Geoinformationsverarbeitung
- 290154 VO Kritische Toponomastik
MK3. Fachexkursionen
- 290080 EX Fachexkursion - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
- 290086 EX Fachexkursion - Inland: Orientierung im Gelände
- 290095 EX [ en ] Applied GIS
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
MK4. Seminare
- 290093 SE [ en ] Seminar in Geographic Information Science
- 290443 SE Masterseminar aus Geoinformation: GIS in der öffentlichen Verwaltung
MK5. Masterarbeit
Letzte Änderung: Di 12.06.2018 13:33
Die Lehrveranstaltungen sind durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Modulen bzw. Prüfungsteilen gemäß Studienplan dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung an (MG ... Masterstudium Geographie, MR ... Masterstudium Raumforschung und Raumordnung; MK ... Masterstudium Kartographie und Geoinformation). Die anschließende Zahl gibt das Modul und die nachfolgende Buchstabenkombination den Modulteil an, zu dem die jeweilige Lehrveranstaltung zählt. Lehrveranstaltungen, die zu einem Schwerpunktmodul gehören, sind überdies durch ein "S" gekennzeichnet, solche, die zu einem Wahlmodul anrechenbar sind, durch ein "W", Exkursionen durch "EX". Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind generell durch die Kennung "PI", nicht prüfungsimmanente durch "NPI" charakterisiert, Seminare durch die Kennung "SE".
Innerhalb der Schwerpunktmodule des Masterstudiums "Geographie" sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der methodischen Vertiefung durch "PI.m" und prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der fachspezifischen Vertiefung durch "PI.f" kenntlich gemacht.