Bachelor Biologie (630 [2] - Version 2010) - auslaufend
Änderung des Curriculums für das Bachelorstudium Biologie lt. Mitteilungsblatt, Ausgegeben am 27.06.2011, 24. Stück, Nr. 168Curriculum und Informationen zum Studium Bachelor BiologieEine persönliche online-Anmeldung für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der Studienprogrammleitung 30 ist erfordelich. Genauere Informationen finden Sie unter http://molekularebiologie.univie.ac.at/home/.Zusätzlich zur online-Anmeldung ist die persönliche Anwesenheit in der Vorbesprechung bzw. ersten Einheit der Lehrveranstaltungen unbedingt erforderlich! Bei Verhinderung ist die Lehrveranstaltungsleitung rechtzeitig (d.h. vor dem Beginn der Lehrveranstaltung) zu informieren, andernfalls kann der Platz in der Lehrveranstaltung an andere Studierende vergeben werden.Informationen betreffend die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen anderer Studienprogrammleitungen (das sind jene, deren Nummer nicht mit 30 beginnt) finden sich im jeweiligen Kapitel bzw. bei der jeweiligen Lehrveranstaltung.
I. Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
B-BIO 1 Basismodul Biologie 1
- PRÜFUNG KOMM STEOP: Modulprüfung B-BIO 1 Einführung in die Biologie I
- 300001 VO ( STEOP ) STEOP: B-BIO 1 Einführung in die Biologie I - Anthropologie, Ökologie, Pflanzenwissenschaften und Zoologie
B-BIO 2 Basismodul Biologie 2
- PRÜFUNG KOMM STEOP: Modulprüfung B-BIO 2 Einführung in die Biologie II
- 300002 VO ( STEOP ) STEOP: B-BIO 2 Einführung in die Biologie II - Biochemie, Genetik, Mikrobiologie u. Zellbiologie
II. Pflichtmodulgruppe
B-BIO 3 Chemie 1
B-BIO 4 Physik und Statistik
B-BIO 5 Bioethik und Gender
- 300354 VO Mann und Frau aus Sicht der Evolution
- 300385 VO Die Frau in den Naturwissenschaften
B-BIO 6 Evolution
- 300133 VO Evolution
B-BIO 7 Organismen, Strukturen und Funktionen
- 300034 VO Anatomie, Phylogenie und Evolution der Tiere
- 300448 VO Struktur und Funktion der Pflanze
B-BIO 8 Physiologie und Ökologie
- 300185 VO Grundlagen der Physiologie: von Mikroorganismen zu Pflanzen und Tieren
- 300239 VO Grundlagen der Ökologie
B-BIO 9 Molekulare Biologie und Genetik
- 301092 VO Genetik für Biologen
- 301735 VO Modellsysteme in der Molekularbiologie
B-BIO 10 Chemie 2
- 300030 UE Chemische Übungen für Biologen
- 301141 SE Chemisches Rechnen für Biologen - Begleitendes Seminar zu den Chemischen Übungen für Biologen
III. APMG Schwerpunkte
1. Anthropologie
B-BAN 1 Anatomie und Physiologie des Menschen
- 300111 UE PR Skelettmorphologie - (in Parallelen)
- 300187 VO Neuroanatomie des Menschen
- 300191 VO Anatomie des Schädels
- 330019 VO Grundlagen der Humanphysiologie - für das Lehramtstudium Haushaltsökonomie und Ernährung
B-BAN 2 Hominidenevolution
B-BAN 3 Humanökologie und Sozialanthropologie
- 300200 UE Anthropologisches Grundpraktikum
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
B-BAN 4 Verhalten und Humangenetik
- 300308 VO [ en ] Human Evolutionary Genetics: genomic, genes, diseases
B-BAN 5 Statistik, Mathematik und EDV in der Anthropologie
B-BAN 6 Methoden der Anthropologie
- 300249 SE Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens für die Bachelorarbeit
- 300377 SE Präsentationstechniken
- 300497 UE Wissenschaftlich Schreiben - Wie verfasse ich eine wissenschaftliche Arbeit?
- 300727 SE Grundlagen der Kommunikation und Präsentation
B-BAN 7 Anthropologie und Gesellschaft
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300690 VO Einführung in die Arbeitswelt der Anthropologie - Umsetzung verhaltenswissenschaftlicher Forschungen in angewandten Fragestellungen
B-BAN 8 Kognition und Morphometrie
B-BAN 9 Biologische Wahlfächer
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300025 VO [ de en ] Grundlagen der Limnologie
- 300036 VO [ en ] Molecular Evolution
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300055 VO Paläodiversität der Pflanzen
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
- 300147 UE Blüten: Struktur, Funktion und Diversität
- 300164 UE Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften
- 300205 VO Grundlagen der Theoretischen Biologie und Evolutionstheorie
- 300219 VO Evolutionäre Entwicklungspaläobiologie der Wirbeltiere
- 300292 UE Diversität der Höheren Pflanzen in ihrem Lebensraum
- 300379 VO Ökologie der Populationen und Gemeinschaften
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
- 300495 VO Ökophysiologie
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in zwei Parallelen
- 300609 VO Biodiversität und molekulare Ökologie der Mikroorganismen Teil 2
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
- 300725 VO Ökophysiologie und Genetik von Mikroorganismen
B-BAN 10 Bachelor - Modul
2. Mikrobiologie und Genetik
B-BMG 1 Methoden in der Molekularbiologie
- 301046 UE [ de en ] Übungen I B - Mikrobiologie und Genetik
- 301626 UE [ de en ] Übungen I A - Mikrobiologie und Genetik
B-BMG 2 Grundlagen der Mikrobiologie und Genetik
- 300131 VO Ausgewählte Stoffwechselleistungen der Mikroorganismen
- 301150 VO Chromosomenbiologie und Cytogenetik
- 301212 VO Allgemeine und Molekulare Genetik I
- 301213 VO Allgemeine und Molekulare Genetik Teil II
B-BMG 3 Biochemie
- 301135 UE Übung II - Biochemie - für Schwerpunkte Mikrobiologie/Genetik u. Mol.Biologie
B-BMG 4 Molekulare Biologie
- 301123 VO [ en ] Genexpression
- 301172 SE [ de en en ] Seminar zu Übung III A
B-BMG 5 Fortgeschrittene Methoden in der Molekularbiolgie
- 301171 UE [ de en ] Übung III A - Molekularbiologische Laborarbeiten
B-BMG 6 Chemie für Fortgeschrittene
A: Organische Chemie
- 301403 UE Übungen aus organischer Chemie
B: Analytische Chemie
- 301619 VO Analytische Chemie 1 für Biologen
C: (Bio)physikalische Chemie
- 301288 UE Molekulare Biophysik - Anwendung
B-BMG 7 Mathematik
- 301628 VO Mathematik für Molekulare Biologen
- 301629 UE Übungen zu Mathematik für Molekulare Biologen
B-BMG 8 Zell-, Immun- und Infektionsbiologie
- 301037 VO [ en ] Cell Biology
- 301707 VO [ en ] Molekulare Infektionsbiologie
B-BMG 9 Bioinformatik
- 301080 VU [ en ] Bioinformatik für Biologen
- 301214 UE [ en ] Toolkit für in silico Sequenzanalysen - vormals UE IIIB
- 301632 UE [ de en ] Übungen zu Grundlagen in der Bioinformatik
B-BMG 10 Molekulare Entwicklungsbiologie und Evolution
- 300036 VO [ en ] Molecular Evolution
B-BMG 11 Biologische Wahlfächer
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300025 VO [ de en ] Grundlagen der Limnologie
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300055 VO Paläodiversität der Pflanzen
- 300096 EX Zoologische Grundexkursionen - (in Parallelen)
- 300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Morphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
- 300106 UE DNA-Barcoding - Ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und Biodiversitätsforschung
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
- 300147 UE Blüten: Struktur, Funktion und Diversität
- 300164 UE Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften
- 300187 VO Neuroanatomie des Menschen
- 300191 VO Anatomie des Schädels
- 300205 VO Grundlagen der Theoretischen Biologie und Evolutionstheorie
- 300219 VO Evolutionäre Entwicklungspaläobiologie der Wirbeltiere
- 300292 UE Diversität der Höheren Pflanzen in ihrem Lebensraum
- 300301 UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften - in mehreren Parallelen
- 300379 VO Ökologie der Populationen und Gemeinschaften
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
- 300495 VO Ökophysiologie
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in zwei Parallelen
- 300609 VO Biodiversität und molekulare Ökologie der Mikroorganismen Teil 2
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
- 300725 VO Ökophysiologie und Genetik von Mikroorganismen
- 301322 VO Neurobiologie
- 301407 VO Molekulare Pathologie - Cellular and Molecular Mechanisms of Human Disease (molekulare Pathologie)
- 330019 VO Grundlagen der Humanphysiologie - für das Lehramtstudium Haushaltsökonomie und Ernährung
B-BMG 12 Bachelormodul
B-BMG 12A Bachelormodul
- 301551 PP [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik
- 301552 PP [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik
- 301553 PP [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik/Immunbiologie und Bioinformatik
B-BMG 12B Bachelormodul
- 300043 PP [ de en ] Genomanalyse von Prokaryoten - Angewandte Bioinformatik zur Analyse eines Genomsequenz
- 301553 PP [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik/Immunbiologie und Bioinformatik
3. Molekulare Biologie
B-BMB 1 Methoden in der Molekularbiologie
- 301046 UE [ de en ] Übungen I B - Mikrobiologie und Genetik
- 301626 UE [ de en ] Übungen I A - Mikrobiologie und Genetik
B-BMB 2 Vertiefungsfächer Molekulare Biologie
- 301123 VO [ en ] Genexpression
- 301212 VO Allgemeine und Molekulare Genetik I
- 301213 VO Allgemeine und Molekulare Genetik Teil II
- 301322 VO Neurobiologie
- 301407 VO Molekulare Pathologie - Cellular and Molecular Mechanisms of Human Disease (molekulare Pathologie)
- 301618 VO+SE [ en ] Strukturbiologie II
B-BMB 3 Biochemie
- 301135 UE Übung II - Biochemie - für Schwerpunkte Mikrobiologie/Genetik u. Mol.Biologie
B-BMB 4 Zellbiologie
- 301253 UE Molekulare Biologie UE III (Zellbiologie)
- 301443 VO+SE Zellbiologie
B-BMB 5 Analytische und Physikalische Chemie
- 301619 VO Analytische Chemie 1 für Biologen
B-BMB 6 Organische Chemie
- 301615 UE Organisch-chemische Übungen - für den Schwerpunkt Molekulare Biologen
B-BMB 7 Mathematik
- 301628 VO Mathematik für Molekulare Biologen
- 301629 UE Übungen zu Mathematik für Molekulare Biologen
B-BMB 8 Quantitative Methoden in der Molekularen Biologie
B-BMB 9 Bioinformatik
- 301080 VU [ en ] Bioinformatik für Biologen
- 301214 UE [ en ] Toolkit für in silico Sequenzanalysen - vormals UE IIIB
- 301256 SE [ en ] Seminar zur Strukturbiologie
B-BMB 10 Biologische Wahlfächer
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300025 VO [ de en ] Grundlagen der Limnologie
- 300036 VO [ en ] Molecular Evolution
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300055 VO Paläodiversität der Pflanzen
- 300096 EX Zoologische Grundexkursionen - (in Parallelen)
- 300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Morphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
- 300106 UE DNA-Barcoding - Ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und Biodiversitätsforschung
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
- 300147 UE Blüten: Struktur, Funktion und Diversität
- 300164 UE Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften
- 300187 VO Neuroanatomie des Menschen
- 300191 VO Anatomie des Schädels
- 300205 VO Grundlagen der Theoretischen Biologie und Evolutionstheorie
- 300219 VO Evolutionäre Entwicklungspaläobiologie der Wirbeltiere
- 300292 UE Diversität der Höheren Pflanzen in ihrem Lebensraum
- 300301 UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften - in mehreren Parallelen
- 300379 VO Ökologie der Populationen und Gemeinschaften
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
- 300495 VO Ökophysiologie
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in zwei Parallelen
- 300609 VO Biodiversität und molekulare Ökologie der Mikroorganismen Teil 2
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
- 300725 VO Ökophysiologie und Genetik von Mikroorganismen
B-BMB 11 Bachelor-Modul
B-BMB 11 A Bachelor-Modul
- 301553 PP [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik/Immunbiologie und Bioinformatik
- 301554 PP [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Molekulare Biologie
B-BMB 11 B Bachelor-Modul
- 300043 PP [ de en ] Genomanalyse von Prokaryoten - Angewandte Bioinformatik zur Analyse eines Genomsequenz
- 301553 PP [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik/Immunbiologie und Bioinformatik
4. Ökologie
B-BOE 1 Allgemeine Ökologie
B-BOE 2 Physiologische Grundlagen der Ökologie
- 300495 VO Ökophysiologie
- 300725 VO Ökophysiologie und Genetik von Mikroorganismen
B-BOE 3 Struktur und Diversität der Pflanzen
- 300164 UE Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in zwei Parallelen
B-BOE 4 Biodiversität der Tiere
- 300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Morphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
B-BOE 5 Biodiversität von Mikroorganismen
B-BOE 6 Freilandbiologie
- 300301 UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften - in mehreren Parallelen
B-BOE 7 Funktionelle Ökologie
- 300365 SE+UE Übungen zur funktionellen Ökologie - Biodiversität und Funktionalität von verbauten und unverbauten Flußabschnitten am Beispiel der Wien
- 300423 SE+UE Übungen zur funktionellen Ökologie - Biodiversität und Ökosystemfunktion
- 300424 SE+UE Übungen zur funktionellen Ökologie - Landnutzung & Biodiversität
B-BOE 8 Spezielle Ökologie 1
B-BOE 9 Spezielle Ökologie 2
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften
B-BOE 10 Spezielle Ökologie 3
- 300025 VO [ de en ] Grundlagen der Limnologie
B-BOE 11 Biologische Wahlfächer
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300036 VO [ en ] Molecular Evolution
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300055 VO Paläodiversität der Pflanzen
- 300096 EX Zoologische Grundexkursionen - (in Parallelen)
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
- 300147 UE Blüten: Struktur, Funktion und Diversität
- 300187 VO Neuroanatomie des Menschen
- 300191 VO Anatomie des Schädels
- 300205 VO Grundlagen der Theoretischen Biologie und Evolutionstheorie
- 300219 VO Evolutionäre Entwicklungspaläobiologie der Wirbeltiere
- 300292 UE Diversität der Höheren Pflanzen in ihrem Lebensraum
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
- 330019 VO Grundlagen der Humanphysiologie - für das Lehramtstudium Haushaltsökonomie und Ernährung
B-BOE 12 Projektpraktikum
- 300010 UE [ de en ] Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Tieren im Mediterranraum
- 300068 UE Diversität von marinem Zooplankton und Evolution von Lebenszyklen
- 300087 UE Von Viren zu Tieren - Nahrungsbeziehungen im Meer - Wer frißt wen in zehn Tagen am Meer
- 300094 UE [ en ] Proteomics in systembiology
- 300106 UE DNA-Barcoding - Ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und Biodiversitätsforschung
- 300165 UE [ de en ] Algae - their world explored
- 300199 UE [ de en ] Einführung in die Fauna und Flora mariner Lebensräume
- 300222 UE Meeresschildkröten - Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem Naturschutz
- 300284 UE Angewandte Palynologie
- 300307 UE [ en ] Experimentelle Evolutionsbiologie
- 300648 UE [ en ] Molecular and cytogenetic tools in ecology & evolution
B-BOE 13 Bachelor-Modul
- 300021 PP Vegetations-und Landschaftsökologie - Monitoring in Großschutzgebieten
- 300043 PP [ de en ] Genomanalyse von Prokaryoten - Angewandte Bioinformatik zur Analyse eines Genomsequenz
- 300048 PP Schwermetallstress: Ökologie von Organismen - Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der Stressbewältigung
- 300066 PP [ de en ] Ökophysiologie von bentischen Makroalgen
- 300119 PP Tiergemeinschaften mitteleuropäischer Auwälder - Auswirkungen von Überschwemmungsereignissen und Wiesenmanagement
- 300120 PP Diversität und Einnischung von Vögeln entlang eines Höhengradienten in den Ostalpen
- 300122 PP [ en ] Practical course: Current topics in Bio-Oceanography: Role of Plastics in the Ocean - a two weeks course at a marine station in the Mediterranean Sea
- 300136 PP Populationsbiologie heimischer Amphibien
- 300148 PP [ de en ] Verbreitung und Drift von Jungfischen
- 300213 PP [ en ] Biodiversity and Ecology of the Black Sea
- 300384 PP Stoffkreisläufe terrestrischer Ökosysteme
5. Paläobiologie
B-BPB 1 Paläodiversität der Pflanzen
- 300055 VO Paläodiversität der Pflanzen
- 300109 UE Übung zu Paläodiversität der Pflanzen
B-BPB 2 Paläodiversität der Vertebraten
B-BPB 3 Paläodiversität der Evertebraten
B-BPB 4 Angewandte Mikropaläontologie
B-BPB 5 Paläontologische Arbeitsmethoden-Labor
B-BPB 6 Paläontologische Arbeitsmethoden-Gelände
B-BPB 7 Biologische Evolutionsforschung
- 300205 VO Grundlagen der Theoretischen Biologie und Evolutionstheorie
- 300219 VO Evolutionäre Entwicklungspaläobiologie der Wirbeltiere
B-BPB 8 Diversität der Pflanzen und Tiere
- 300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Morphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
- 300164 UE Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in zwei Parallelen
B-BPB 9 Allgemeine Ökologie
B-BPB 10 System Erde
B-BPB 11 Stratigraphie, Erdgeschichte und Phylogenese
- 300220 VO Paläoökologie
- 300269 VO Paläobiogeographie
B-BPB 12 Biologische Wahlfächer
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300025 VO [ de en ] Grundlagen der Limnologie
- 300036 VO [ en ] Molecular Evolution
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300096 EX Zoologische Grundexkursionen - (in Parallelen)
- 300106 UE DNA-Barcoding - Ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und Biodiversitätsforschung
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
- 300147 UE Blüten: Struktur, Funktion und Diversität
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften
- 300187 VO Neuroanatomie des Menschen
- 300191 VO Anatomie des Schädels
- 300292 UE Diversität der Höheren Pflanzen in ihrem Lebensraum
- 300379 VO Ökologie der Populationen und Gemeinschaften
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300609 VO Biodiversität und molekulare Ökologie der Mikroorganismen Teil 2
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
- 300725 VO Ökophysiologie und Genetik von Mikroorganismen
- 330019 VO Grundlagen der Humanphysiologie - für das Lehramtstudium Haushaltsökonomie und Ernährung
B-BPB 13 Spezielle Fossilgruppen
B-BPB 13/A Grundlagen der Wirbeltierpaläontologie
B-BPB 13/B Angewandte Paläobotanik
B-BPB 13/C Biologie der marinen Evertebrata
B-BPB 14 Bachelormodulgruppe
B-BPB 14/A Wirbeltierpaläontologie
- 300212 UE Lehrgrabung Wirbeltierpaläontologie
B-BPB 14/B Paläobotanik
- 300211 UE Vertiefende Übung: Paläobotanik - Beprobung, Aufbereitung & Darstellung
B-BPB 14/C Marine Paläoenvironments
6. Pflanzenwissenschaften
B-BPF 1 Zellbiologie der Pflanzen
- 300208 UE Die Zelle im Elektronenmikroskop
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
B-BPF 2 Grundlagen der Molekularen Biologie der Pflanzen
- 301046 UE [ de en ] Übungen I B - Mikrobiologie und Genetik
B-BPF 3 Grundlagen der Pflanzenphysiologie
B-BPF 4 Evolution und Diversität der Algen, Moose, Farne und Pilze
B-BPF 5 Evolution und Diversität der Samenpflanzen
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300292 UE Diversität der Höheren Pflanzen in ihrem Lebensraum
- 300293 UE Diversität und Systematik der Höheren Pflanzen
B-BPF 6 Entwicklungsbiologie und Reproduktion
- 300147 UE Blüten: Struktur, Funktion und Diversität
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
B-BPF 7 Konzepte und Arbeitsmethoden der Pflanzenwissenschaften
- 300157 UE Ökophysiologisch-gärtnerische Übungen - angewandte Ökologie
B-BPF 8 Biologische Wahlfächer
- 300025 VO [ de en ] Grundlagen der Limnologie
- 300036 VO [ en ] Molecular Evolution
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300055 VO Paläodiversität der Pflanzen
- 300096 EX Zoologische Grundexkursionen - (in Parallelen)
- 300106 UE DNA-Barcoding - Ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und Biodiversitätsforschung
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
- 300164 UE Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften
- 300187 VO Neuroanatomie des Menschen
- 300191 VO Anatomie des Schädels
- 300205 VO Grundlagen der Theoretischen Biologie und Evolutionstheorie
- 300219 VO Evolutionäre Entwicklungspaläobiologie der Wirbeltiere
- 300301 UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften - in mehreren Parallelen
- 300379 VO Ökologie der Populationen und Gemeinschaften
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
- 300495 VO Ökophysiologie
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in zwei Parallelen
- 300609 VO Biodiversität und molekulare Ökologie der Mikroorganismen Teil 2
- 300725 VO Ökophysiologie und Genetik von Mikroorganismen
- 330019 VO Grundlagen der Humanphysiologie - für das Lehramtstudium Haushaltsökonomie und Ernährung
B-BPF 9 Projektpraktikum
- 300010 UE [ de en ] Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Tieren im Mediterranraum
- 300094 UE [ en ] Proteomics in systembiology
- 300165 UE [ de en ] Algae - their world explored
- 300199 UE [ de en ] Einführung in die Fauna und Flora mariner Lebensräume
- 300284 UE Angewandte Palynologie
- 300648 UE [ en ] Molecular and cytogenetic tools in ecology & evolution
B-BPF 10 Bachelor-Modul
- 300048 PP Schwermetallstress: Ökologie von Organismen - Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der Stressbewältigung
- 300066 PP [ de en ] Ökophysiologie von bentischen Makroalgen
- 300384 PP Stoffkreisläufe terrestrischer Ökosysteme
7. Zoologie
B-BZO 1 Baupläne der Tiere 1
B-BZO 2 Baupläne der Tiere 2
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
B-BZO 3 Physiologie der Tiere 1
- 300275 UE Übungen zur Physiologie der Tiere 1 - Fortpflanzung, Stoffwechsel, Immunologie
B-BZO 4 Physiologie der Tiere 2
- 300214 UE Übungen zur Physiologie der Tiere 2 (in 10 Parallelen) - Sinnes-, Nerven- und Muskelphysiologie
B-BZO 5 Verhaltensbiologie
B-BZO 6 Evolution und Entwicklung
B-BZO 7 Biodiversität der Tiere
- 300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Morphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
B-BZO 8 Freilandbiologie
- 300301 UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften - in mehreren Parallelen
B-BZO 9 Tiere in ihren Lebensräumen
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300096 EX Zoologische Grundexkursionen - (in Parallelen)
B-BZO 10 Kognitionsbiologie
- 300130 SE Ausgewählte Themen in Kognitionsbiologie
B-BZO 11 Biologische Wahlfächer
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300025 VO [ de en ] Grundlagen der Limnologie
- 300036 VO [ en ] Molecular Evolution
- 300055 VO Paläodiversität der Pflanzen
- 300147 UE Blüten: Struktur, Funktion und Diversität
- 300164 UE Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften
- 300187 VO Neuroanatomie des Menschen
- 300191 VO Anatomie des Schädels
- 300219 VO Evolutionäre Entwicklungspaläobiologie der Wirbeltiere
- 300292 UE Diversität der Höheren Pflanzen in ihrem Lebensraum
- 300379 VO Ökologie der Populationen und Gemeinschaften
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
- 300495 VO Ökophysiologie
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in zwei Parallelen
- 300609 VO Biodiversität und molekulare Ökologie der Mikroorganismen Teil 2
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
- 300725 VO Ökophysiologie und Genetik von Mikroorganismen
- 330019 VO Grundlagen der Humanphysiologie - für das Lehramtstudium Haushaltsökonomie und Ernährung
B-BZO 12 Projektpraktikum
- 300010 UE [ de en ] Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Tieren im Mediterranraum
- 300068 UE Diversität von marinem Zooplankton und Evolution von Lebenszyklen
- 300087 UE Von Viren zu Tieren - Nahrungsbeziehungen im Meer - Wer frißt wen in zehn Tagen am Meer
- 300088 UE Vertebratenpraktikum - Vertiefende Übung: Vergleichende Morphologie der Wirbeltiere
- 300106 UE DNA-Barcoding - Ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und Biodiversitätsforschung
- 300199 UE [ de en ] Einführung in die Fauna und Flora mariner Lebensräume
- 300222 UE Meeresschildkröten - Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem Naturschutz
- 300247 UE Experimentelle Entwicklungsbiologie
- 300284 UE Angewandte Palynologie
- 300307 UE [ en ] Experimentelle Evolutionsbiologie
- 300337 UE Vertiefende Verhaltensphysiologische Übung
B-BZO 13 Bachelor-Modul
- 300081 PP [ en ] Research Project in Cognitive Biology
- 300089 PP Ethologisches Bachelorpraktikum, Grünau
- 300095 PP Genetische Untersuchung des Nervensystems
- 300119 PP Tiergemeinschaften mitteleuropäischer Auwälder - Auswirkungen von Überschwemmungsereignissen und Wiesenmanagement
- 300120 PP Diversität und Einnischung von Vögeln entlang eines Höhengradienten in den Ostalpen
- 300122 PP [ en ] Practical course: Current topics in Bio-Oceanography: Role of Plastics in the Ocean - a two weeks course at a marine station in the Mediterranean Sea
- 300136 PP Populationsbiologie heimischer Amphibien
- 300148 PP [ de en ] Verbreitung und Drift von Jungfischen
- 300213 PP [ en ] Biodiversity and Ecology of the Black Sea
- 300703 PP Lautsignale bei Tieren - Aufnahmen, Analysen der akustischen Signalen
B-WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für Biologinnen und Biologen (Curriculum ab 01.10.2010)
- PRÜFUNG VO- Einführung in die Fachdidaktik der Biologie
- 070270 VO Ringvorlesung - Die Natur der Infrastruktur - Schauplätze Österreichichscher Umweltgeschichte im 20. Jahrhundert
- 300004 VO Wirbeltiere - Morphologie, Phylogenie, Biologie
- 300009 SE Topics of Climate Change
- 300016 SE Wissenschaftskommunikation für die Praxis - Professionelle Medienarbeit
- 300018 SE [ en ] Scientific Literature and Communication for Biologists - in Parallelen
- 300020 UE Algen des Süsswassers: Mikroskopie und WRRL - Planktische Algen des Süsswasser: Quantitativ-mikroskopische Bestimmungsübungen und Seenbewertung anhand der Algengemeinschaft nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
- 300026 UE Wissenschaftl. Zeichentechnik - Einführung in die wissenschaftliche Zeichentechnik in der Praxis (Botanik, Ökologie, Evolution)
- 300029 VO VO: Digitale Raumanalyse - Digitale Raumanalyse (GIS/Fernerkundung/Geostatistik) als Instrument in der Naturschutzforschung und angewandter Landschaftsökologie
- 300032 SE SE: Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300035 EX Höhlenkundliche Exkursionen
- 300042 VO [ de en ] Europäische Wasserrahmen- & Habitatrichtlinie &europäische Normen unter Bezug zur Gewässervegetation - Grundlagen zur Erfassung des ökologischen Zustands von EU Gewässern
- 300049 VO Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie heimischer Fledermäuse
- 300054 VO Ausgewählte statistische Verfahren: Zeitreihenanalyse
- 300060 VO Biologie der Flechten - Biologie der Flechten
- 300062 UE Computerunterstützte Präsentationstechniken
- 300064 VO Biologie und Ökologie der Alpentiere
- 300075 VO Einführungsveranstaltung für beginnende Masterstudierende
- 300085 SE [ en ] COSB Colloquium - Vorträge im Center for Organismal Systems Biology
- 300086 UE Vergleichende Morphologie und Evolution basaler Vertebraten
- 300090 VO Verhaltensökologie des Vogelgesanges
- 300103 UE Libellen - Ökologie, Taxonomie, Bioindikation
- 300105 SE Schreibwerkstatt für Biologen - Grundlagen des wissenschaftlichen Publizierens
- 300112 SE Philosophisch-theologisch-biologisches Seminar - Erörterungen zu aktuellen Themen im Schnittpunkt zwischen Philosophie, Theologie und Biologie
- 300121 VO Einführung in die Epigenetik
- 300131 VO Ausgewählte Stoffwechselleistungen der Mikroorganismen
- 300134 VO [ en ] Comparative Embryology of the Vertebrates
- 300141 VO Aspekte der limnischen Bioindikation - Methoden der Gewässerbewertung
- 300152 UE [ en ] Digital Illustration for Biologists
- 300156 UE Spezielle Techniken in der Elektronenmikroskopie und Ultrastrukturforschung
- 300157 UE Ökophysiologisch-gärtnerische Übungen - angewandte Ökologie
- 300159 VO [ de en ] Conservation Genetics - Genetik in Natur- und Artenschutz - Konzepte und Anwendungen am Beispiel ausgewählter Arten , z.B. Wölfe, Tiger, Seeadler, Kondore
- 300171 UE Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
- 300206 VO [ en ] Introduction to Marine Pollution
- 300212 UE Lehrgrabung Wirbeltierpaläontologie
- 300230 UE Tierbeobachtungen - Verhaltensbiologische UE
- 300231 VO Verhaltensbiologie aquatischer Vertebraten - Fische, Wale und Delphine
- 300237 SE Botanische Forschungs- und Sammelreisen
- 300240 UE Computerübungen angewandte Statistik für Biologen
- 300253 UE [ de en ] Methoden der Feldforschung - Schwerpunkt: Vögel und Kleinsäuger
- 300254 UE Computereinsatz in der Biologie
- 300257 VO [ de en ] Primatologie für Fortgeschrittene
- 300265 VO [ en ] Safety in the laboratory
- 300269 VO Paläobiogeographie
- 300274 VO [ en ] Conservation Planning - tools for mainstreaming biodiversity management - Scientific approaches to prioritize conservation actions at global, regional and local scale
- 300278 VO GVO - die ökologische Perspektive - Gentechnisch veränderte Organismen - die ökologische Perspektive
- 300279 EX [ de en ] Paläontologische Exkursion - Highlights 2
- 300283 UE+EX Bestimmung einheimischer Amphibienlarven in Labor und Freiland
- 300291 VO Elektronenmikroskopie in der Biologie - Methodik, Präparation und Interpretation
- 300297 UE [ en ] Methods in plant diversity research
- 300304 UE Bryologischer Fachkurs - Übungen zur Moosbestimmung
- 300305 VO Einführung in die Bryologie
- 300324 VO Hygienerelevante Mikrobiologie: Die Kunst der Parasitik - ein Anriss einer historischen Parasitologie und das System der medicinischen Polizey. Wissensvermittlung der geschichtlichen und medizinhistorischen Wurzeln der zeitgemäßen Parasitologie
- 300334 UE Freilandpraktikum Amphibienökologie
- 300335 UE [ en ] Bio-Acoustics II - Advanced Bioacoustics
- 300345 UE Digitale Raumanalyse - GIS II (für Fortgeschrittene)
- 300349 UE Projektmanagement für Ökologinnen & Ökologen - Planung, Abwicklung und Evaluierung interdisziplinärer Projekte
- 300374 UE [ de en ] EU Wasserrahmenrichtlinie: Einführung in die Kartierung der Gewässervegetation - Praxisbezug
- 300383 SE Wirtschaftswissenschaften für BiologInnen - Einführendes Seminar in die Methoden der Wirtschaftswissenschaften
- 300393 UE+EX Exkursion und Praktikum "Ökosystem Wüste" (Südjordanien) - Botanische, zoologische und pedologische Studien in unterschiedlichen Wüstentypen des Wadi Rum und Wadi Araba
- 300405 UE [ de en ] UE Paläontologische Lehrgrabung in Höhlen - Grabungstechnik in einer alpinen Bärenhöhle (2 parallele Kurse)
- 300428 UE+EX Spezialpraktikum Plecoptera - Anleitung zur Bestimmung für Fortgeschrittene
- 300433 VO Medizinische Parasitologie - Vermittlung von Basiswissen
- 300438 SE [ de en ] Biometrisches Seminar für AnfängerInnen - Grundlagen biometrischer Analytik
- 300439 UE [ de en ] Grundlagen der molekularen Parasitologie - Molekulare Parasitologie (DNA, Genome, PCR, Sequenzieren, Mol. Phylogenie, Designer-Substanzen)
- 300450 VO Helminthozoonosen in Mitteleuropa - Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie
- 300453 VO+UE Planung und Auswertung multifaktorieller Experimente - mit explorativer Statistik, graphischer Ergebnisdarstellung sowie Layout für Druck und Internet.
- 300472 EX Exkursion Schwermetall-Standorte
- 300482 VO Die Welt der Milben - Morphologie, Biologie, Ökologie, Phylogenie, medizinische und wirtschaftliche Bedeutung
- 300517 SE+UE Theorie und Anwendung des Konfokal-Mikroskops - (in Parallelen)
- 300530 UE [ en ] Imaging and visualization in developmental biology - Principles and applications, including 3 D Methods
- 300545 SE Effizientes Lernen - Repetitorium zu 300034- Anatomie, Phylogenie und Evolution der Tiere (in Parallelen)
- 300602 UE Datenbank statt Zahlenchaos - Access für Biologen
- 300658 EX Diversität der Moose, Gefährdung und Schutz
- 300659 SE [ en ] Limnology Seminar - Current research and ecological concepts - Current research and ecological concepts
- 300667 VU Angewandte Statistik für Biologen
- 301033 UE Wissenschaftskommunikation im Labor - "Hands on - Minds on"
- 301047 VO [ en ] Prozesse und Methoden in der Life Science Industrie
Letzte Änderung: Di 12.06.2018 13:34