Schwerpunktmodule (50 ECTS)
Aus den im Folgenden angeführten sechs Schwerpunktmodulen sind zwei Module (25 ECTS) verpflichtend zu absolvieren.
MG1.1 Geomorphologie und Risikoforschung (25 ECTS)
- 290212 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Geomorphologie
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290015 PS Spezielle Klimatologie
- 290082 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Naturgefahren- und Risikoforschung
- 290347 SE [ en ] Masterseminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Extreme in der Geomorphologie - Beiträge zur Dynamik der Erdoberflächen
- 290145 SE [ en ] Cartography and Geoinformation in Early Warning Crises Management: Theory and Practice
- 290148 VO [ en ] Spatial Data Infrastructures: Local, Regional and Global Aspects
MG1.2 Geoökologie und Quartärforschung (25 ECTS)
- 290365 KU Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärforschung
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290015 PS Spezielle Klimatologie
- 290018 PR Fachpraktikum und Kartierung im Gelände zur Geoökologie und Quartärsforschung
- 290347 SE [ en ] Masterseminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Extreme in der Geomorphologie - Beiträge zur Dynamik der Erdoberflächen
MG1.3 Sozial- und Wirtschaftsgeographie (25 ECTS)
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290117 VU Naherholung / Tourismus und Freiraumplanung
- 290125 PS Kreativwirtschaft und Start-ups: Motor der Stadtentwicklung?
- 290020 SE Masterseminar aus Humangeographie: Der Alpenraum - transnationale und interregionale Verflechtungen (auch für Lehramtsstudierende)
- 290111 SE Masterseminar aus Humangeographie: Verwundbarkeit & Resilienz - Konzeptionelle Zugänge und empirische Beispiele zum Handeln unter Risiko im Globalen Süden (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290106 SE Masterseminar aus Human/Wirtschaftsgeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue Politikansätze (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290133 PS Einführung in die Geographische Gesundheitsforschung mit ausgewählten Fallbeispielen aus Asien
- 290135 VU [ en ] Bewaffnete Konflikte und Konfliktlösung in Südostasien - Theoretische und praktische Perspektiven
- 230212 SE [ en ] Information Infrastructures - Designing Knowledge, Work, and Communities
- 140152 VO ( NR ) Schwerpunktvorlesung Rohstoffe und Entwicklung - Aktuelle Auseinandersetzungen im historischen Kontext
- 140332 SE [ en ] ( SGU ) VM1 / VM2 - International Environment and Economic Development - Globalization and its implications, financial crises, trade liberalization, migration, foreign aid
- 140365 VO+UE ( NR ) VM1 / VM2 - Rohstoffe und Entwicklung - Nachhaltige Entwicklung auf Basis von Rohstoffen: Debatten, Konflikte, Strategien
- 290165 VU Innovationsbasierte Regionalpolitik im europäischen Kontext
MG1.4 Bevölkerungs- und Stadtforschung (25 ECTS)
- 290376 VU [ en ] Demography of European Cities
- 290386 VU [ en ] Principles of Urban Planning and Urbanism
- 290117 VU Naherholung / Tourismus und Freiraumplanung
- 290109 PS [ en ] Contemporary Challenges in Urban Development
- 290123 PS [ en ] A problem to be solved? The governance of human mobilities in the face of climate change
- 290125 PS Kreativwirtschaft und Start-ups: Motor der Stadtentwicklung?
- 290119 PS Städte in Südostasien - Entwicklungstrends und Dynamiken der Urbanisierung in ausgewählten Ländern der Region
- 290122 PS Partizipative Forschungsmethoden in der Entwicklungsforschung
- 290111 SE Masterseminar aus Humangeographie: Verwundbarkeit & Resilienz - Konzeptionelle Zugänge und empirische Beispiele zum Handeln unter Risiko im Globalen Süden (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290113 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Grenzen und Grenzziehungen - Barrieren und Brücken in der raumwissenschaftlichen Debatte - Fokus Asien
- 290115 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Polyzentral! - Stadtteil-, Orts- und Fachmarktzentren in Wien und seinem Umland
- 290133 PS Einführung in die Geographische Gesundheitsforschung mit ausgewählten Fallbeispielen aus Asien
- 140384 SE ( NR ) VM1 / VM6 - Soziale Ungleichheit im Kontext globaler Urbanisierungsprozesse
- 140080 FS FM2 - Forschungsseminar (Teil 2) - Ökonomie der Unterdrückten
MG1.5 Regionalschwerpunkt Europa (25 ECTS)
- 290125 PS Kreativwirtschaft und Start-ups: Motor der Stadtentwicklung?
- 290114 VO Geschichte der Raumordnung und des Städtebaus
- 290117 VU Naherholung / Tourismus und Freiraumplanung
- 210118 VO M5: EU und Europäisierung - SpezialVO
- 070270 VO Ringvorlesung - Die Natur der Infrastruktur - Schauplätze Österreichichscher Umweltgeschichte im 20. Jahrhundert
- 070093 VO Vorlesung - Geschichte der Europäischen Integration
- 290165 VU Innovationsbasierte Regionalpolitik im europäischen Kontext
MG1.6 Regionalschwerpunkt Asien (25 ECTS)
- 290123 PS [ en ] A problem to be solved? The governance of human mobilities in the face of climate change
- 290121 PS Umwelt- und Ressourcenkonflikte in Süd- und Südostasien
- 290122 PS Partizipative Forschungsmethoden in der Entwicklungsforschung
- 290119 PS Städte in Südostasien - Entwicklungstrends und Dynamiken der Urbanisierung in ausgewählten Ländern der Region
- 290113 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Grenzen und Grenzziehungen - Barrieren und Brücken in der raumwissenschaftlichen Debatte - Fokus Asien
- 290111 SE Masterseminar aus Humangeographie: Verwundbarkeit & Resilienz - Konzeptionelle Zugänge und empirische Beispiele zum Handeln unter Risiko im Globalen Süden (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
- 290135 VU [ en ] Bewaffnete Konflikte und Konfliktlösung in Südostasien - Theoretische und praktische Perspektiven
- 290133 PS Einführung in die Geographische Gesundheitsforschung mit ausgewählten Fallbeispielen aus Asien
- 140360 SE [ en ] VM1 / VM6 - Southeast Asian States and Societies - Contestations in Transformed Politics
- 140365 VO+UE ( NR ) VM1 / VM2 - Rohstoffe und Entwicklung - Nachhaltige Entwicklung auf Basis von Rohstoffen: Debatten, Konflikte, Strategien
- 140288 VO EC - TEFA Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
- 150021 SE [ en ] Economic Development in East Asia
- 150017 VO China und Ostasien (M4)
- 150224 VO [ en ] Intercultural Negotiation Patterns - (SoSe)
Letzte Änderung: Fr 29.06.2018 00:29