19.01. Pädagogik
1. Studieneingangsphase (7 SST) 14 CP
1.1. Einführung in Gegenstand und Arbeitsfelder der Pädagogik als Wissenschaft (VO+KO - 2 SST) (4 CP)
- 696120 VO 1.1 [21a1] Einf. in die Pädagogik als Wissenschaft - Einführung in die Pädagogik als Wissenschaft
1.2. Einführung in Methoden erziehungswissenschaftlichen Denkens (VO+UE/PS - 2 SST) (4 CP)
- 694547 VO+UE 1.2 [21a1] Erfahrung u. Intersubjektivität - Erfahrung und Intersubjektivität in der Erziehungswissenschaft: Experimentelle, naturalistische und interpretative Forschung [eLearning-Service]
1.3. Einführung in Grundformen und Techniken des erziehungswissenschaftlichen Arbeitens (VO+ UE/PS - 2 SST) (4 CP)
- 406723 VO+UE 1.3 [21a2] Wissenschaftliches Arbeiten - Crashkurs - wissenschaftliches Arbeiten: Recherchieren, Bibliographieren, Zitieren, Exzerpieren (gem. mit Mag.Barbara Pichler)
- 694551 PS 1.3 [21a2] Grundformen uTechn.erz.wiss.Arbeitens - Grundformen und Techniken erziehungswissenschaftlichen Arbeitens
- 695946 PS 1.3 [21a2] Grundf. u. Techniken erz.wiss.Arbeitens - Einführung in Grundformen und Techniken erziehungswissenschaftlichen Arbeitens
- 695953 PS 1.3 [21a2] Textanalyse - Textanalyse
- 695977 PS 1.3 [21a2] Einf. in Grundfragen u. Techniken - Einführung in die Grundfragen und Techniken erziehungswissenschaftlichen Arbeitens
- 696837 PS 1.3 [21a2] Grundformen erziehungswiss. Arbeitens - Grundformen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
- 696867 PS 1.3 [21a2] Einf.Grundf.u.Techniken erzw.Arbeitens - Einführung in Grundformen und Techniken erziehungswissenschaftlichen Arbeitens
- 696886 PS 1.3 [21a2] Einf. Grundformen erz.wiss. Arbeitens - Einführung in die Grundformen und Techniken des erziehungswissenschaftlichen Arbeitens
- 696900 PS 1.3 [21a2] Wissenschaftliches Arbeiten u. Forschen - Einführung in die Grundformen und Techniken erziehungswissenschaftlichen Arbeitens
1.4. Praxis des Studierens 1 (VO+UE/PS - 1 SST) (2 CP)
- 693625 PS 1.4 [21a2] Praxis des Studierens - Praxis des Studierens.Tipps und Tricks im Unidschungel
- 693626 PS 1.4 [21a2] Praxis des Studierens - Praxis des Studierens
- 694576 PS 1.4 [21a2] Praxis des Studierens - Praxis des Studierens
- 696817 PS 1.4 [21a2] Praxis des Studierens - Praxis des Studierens
- 696834 PS 1.4 [21a2] Praxis des Studierens - Praxis des Studierens
- 696866 PS 1.4 [21a2] Praxis des Studierens - Praxis des Studierens
- 696884 PS 1.4 [21a2] Praxis des Studierens - Praxis des Studierens
- 696902 PS 1.4 [21a2] Praxis des Studierens - Praxis des Studierens
2. Pflichtfächer I (33 SST) 66 CP
2.1. Gegenstand der Pädagogik I (9 SST) (18CP)
2.1.1. Systemversuche der Pädagogik (VO+KO/PS - 3 SST) (6 CP)
- 901944 PS 2.1.1 [2.1a3] Die Systematische Päd. A. Petzelts - Die Systematische Pädagogik Alfred Petzelts
2.1.2. Historische und vergleichende Perspektiven der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 693632 VO 2.1.2 [21a4, 21c] Geschichte der Erziehung - Geschichte der Erziehung und des Unterrichts vom Ausgang des Mittelalters bis zum 20. Jahrhundert
- 694548 PS 2.1.2 [21a4, 21c] Hochschulentwicklung im int.Vgl. - Hochschulentwicklung im internationalen Vergleich
2.1.3. Anthropologische Fragehorizonte in der Pädagogik (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
- 694554 VO 2.1.3 [51a3, 5(2)] Anthrop. Fragehorizonte: Jugend - Anthropologische Fragehorizonte: Jugend - Begriffsbestimmungen und Deutungen
2.1.4. Disziplinäre Identität in der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 694555 VO 2.1.4 [51a1] Disziplinäre Identität - Disziplinäre Identität der Erziehungswissenschaft
2.2. Methoden - Methodologie I (12 SST) (24 CP)
2.2.1. Grundlagen: qualitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
- 406880 PS 2.2.1 [ 21b1] Führung und Organisation - Einblicke in Anforderungsstrukturen für das Handeln von Führungskräften im Rahmen der Durchführung und Analyse eines Praxisforschungsvorhabens
- 694556 VO+UE 2.2.1 [21b1] Grundlagen: Qualitative Methoden II - Grundlagen: qualitative Methoden II
- 694561 VO+UE 2.2.1 [21b1] Qualitative empirische Methoden - Grundlagen der Methoden: Einführung in qualitative empirische Methoden
- 696916 VO+UE 2.2.1 [21b1] Die Alchemie der Worte 2 - Die Alchemie der Worte: Objektive Hermeneutik - Neue Wege in pädagogische Felder 2
- 696918 VO+UE 2.2.1 [21b1] Grundlagen: Qualitat. Methoden II - Grundlagen: Qualitative Methoden II
- 696986 VO+UE 2.2.1 [21b1] Qualitative Methoden II - Grundlagen qualitativer Forschung am Beispiel der Repertory-Grid-Methode II
2.2.2. Grundlagen: quantitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
- 694563 VO+UE 2.2.2 [21b1] Quantitative Methoden II - Quantitative Methoden in der Pädagogik II
- 694613 VO+UE 2.2.2 [21b1]: Empir. Forschungsmethoden II - Empirische Forschungsmethoden II
- 694614 VO+UE 2.2.2[21b1]: Aspekte der Wiss.theorie II - Aspekte der Wissenschaftstheorie der Empirie und Anwendung statistischer Methoden II
- 695922 VO+UE 2.2.2 [21b1] Quant.Datenanalyse mittels SPSS - Quantitative Datenanalyse mittels SPSS
2.2.3. Grundlagen: philosophische Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
- 694568 VO+UE 2.2.3 [21b2] Grundlagen: Phil. Methoden II - Grundlagen: Philosophische Methoden II - begründen, verstehen, beurteilen II - Argumentation, Hermeneutik und Kritik als Methoden wissenschaftlichen Arbeitens II
- 696813 VO+UE 2.2.3 [21b2] Philosoph.Methoden II - Grundlagen: Philosophische Methoden II
- 902151 VO+UE 2.2.3 [21b2] Hermeneutische u.krit.Methoden - Grundlagen philosophischer Methoden: Hermeneutische und kritische Methoden in der Erziehungswissenschaft
2.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene I (8 SST) (16 CP)
2.3.1. Theorien der Gesellschaft und ihrer Institutionen (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 694569 PS 2.3.1 [21e1] Professionstheorie - Professionstheorie. Ein Bindeglied zwischen Theorie und Praxis?
2.3.2. Theorien zur Interaktion bzw. Kommunikation (VO/PS - 2 SST (4 CP)
- 694578 PS 2.3.2 [21e2, 51a4] Jugend und Armut - Jugend und Armut: Zur kommunikativen Bedeutsamkeit von Armut für Jugendliche
- 694588 PS 2.3.2 [21e2, 51a4] Kommunikation u. Interaktion - Theorien zur Interaktion und Kommunikation
- 696166 VO 2.3.2 [21e2, 51a4] Erziehungsziele - Erzieh.mittel - Erziehungsziele - Erziehungsmittel
- 901953 PS 2.3.2 [21e2; 51a4] Theorien z Interaktion u Komm. - Theorien zur Interaktion und Kommunikation
2.3.3. Theorien des Individuums (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
- 406642 VO 2.3.3 [21d1; FK I/4] Humanismus - Humanistische Bildungs- und Individualitätskonzepte in Geschichte und Gegenwart
- 901956 PS 2.3.3 [21d1, FK I/4] Theorien des Individuums - Das Individuum und seine Genese als Konstrukt und Gegenstand pädagogischer Theoriebildung und erziehungswissenschaftlicher Forschung
2.3.4. Didaktische Theorien (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 694655 PS 2.3.4 [51a5] Schülerbeobachtung - Schülerbeobachtung als Basis der Lernorganisation
- 696167 VO 2.3.4 [51a5] Didaktische Theorien - Didaktische Theorien
2.4. Pädagogische Arbeitsfelder (4 SST) (8CP)
2.4.1. Einführung in die Theoretische Erziehungswissenschaft (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.2. Einführung in die Medienpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.3. Einführung in die Erwachsenenbildung (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.4. Einführung in die Berufspädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.5. Einführung in die Berufliche Rehabilitation (VO+EX - 2 SST) (4 CP)
2.4.6. Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik (VO -2 SST) (4 CP)
- 694598 VO 2.4.6 [51b5aa, FK I/1] Einf. Psychoanalyt. Päd. - Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik I: Die Dimension des Unbewußten im Kontext von Pädagogik
2.4.7. Einführung in die Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
- 694601 VO 2.4.7[51b5aa,FK I/1] Einf. Heilpäd.u Integrat. Päd - Einführung in die Heilpädagogik und Integrative Pädagogik
2.4.8. Einführung in die Sozialpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.9. Einführung in die Schulpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.10. Einführung in das Projektstudium (VO - 2 SST) (4 CP)
- 694628 VO 2.4.10 [51a2] Personenzentrierte Psychotherapie - Einführung in die Personenzentrierte Psychotherapie [eLearning-Service]
3. Freie Wahlfächer (48 SST) 66 CP
- 902387 VO 3.1. Bildung, Benachteiligung, Krankheit u. Behind - Ringvorlesung: Bildung, Benachteiligung, Krankheit und Behinderung
4. Pflichtfächer II (8 SST) 16 CP
4.1. Gegenstand der Pädagogik II - Bildungstheorie und -philosophie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 694610 VO 4.1 [51a1, 5(2)] Bildungstheorie und -philosophie - Bildungstheorie und -philosophie
- 695952 SE 4.1 [51a1; 5(2)] Aufklärung als pädag. Programm - Aufklärung als pädagogisches Programm nach Kant
4.2. Methoden - Methodologie II - Vertiefung in einer Methode (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 406835 SE+UE Internetseminar Wissenschaftstheorie - Internetseminar: Theoretische und praktische Aspekte der Wissenschaftstheorie (<a href='http://www.univie.ac.at/Wissenschaftstheorie/peschl)'>http://www.univie.ac.at/Wissenschaftstheorie/peschl)</a>
- 497501 SE 4.2 Qual.Methoden in der Sozialforschung II - Qualitative Methoden in der Sozialforschung II - Das narrative Interview
- 694612 SE 4.2 [21b1, 21b2]Schreibwerkstatt II: Argumentation - Schreibwerkstatt II: Argumentationsanalyse und pädagogisches Argumentieren als Grundlage methodisch-wissenschaftlichen Arbeitens
- 902131 SE 4.2 [21b1; 21b2] Quant.empir.Methoden - Quantitative empirische Methoden
4.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene II - Vertiefung in eine analytische Theorie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 406959 SE 4.3 [21d1] Autodidaktik u.selbstbest.Lernen - Autodidaktik und selbstbestimmtes Lernen
- 694618 VO 4.3 [21d1] Humanist. Psychologie u.Pädagogik II - Humanistische Psychologie und Pädagogik II [Präsenz-Version und eLearning-Service]
4.4. Praxisleitende Konzepte - Lehrveranstaltungen über praxisleitende Konzepte in der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 406958 SE 4.4 [51a2;51a4] Pädagogische Diagnostik - Pädagogische Diagnostik
- 693678 UE 4.4 [51a2, 51a4] Übungen: Empathy Lab - Personenzentrierte Psychotherapie: Empathy Lab
- 902160 VO 4.4 [51a2; 51a4] Konzepte z.schul.Integration - "Eine Schule für alle Kinder!" - Konzepte zur schulischen Integration
5. Schwerpunkte (Wahlfächer) (12 SST)
5.1. Theoretische Erziehungswissenschaft (2 x 12 SST) 48 CP
5.1.1. Konstitutionsprobleme der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.1.2. Problem- bzw. Wissenschaftsgeschichte (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 694631 VO 5.1.2 [21a4] Problemgeschichte - Problemgeschichte der Pädagogik
- 902379 SE 5.1.2 [21a4] Nietzsche u s Bedeutung f Pädagogik - Nietzsche und seine Bedeutung für die Pädagogik
5.1.3. Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung und ihr Bezug zur Praxis (SE - 2 SST) (4 CP)
5.1.4. Die pädagogische "Konstruktion" des Menschen (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 605558 SE 5.1.4 [51a3;5(2)]Anthropol Fragehorizonte i d Päd - Anthropologische Fragehorizonte in der Pädagogik
5.1.5. Bildungstheorie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 901963 SE 5.1.5 [51(a)1; 5(2)] Bildung - "Alles, was man wissen muss?" Bildung. Ein zentraler Begriff und seine erziehungswissenschaftlichen Diskurse.
5.1.6. Philosophische Methoden in der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.2. Medienpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.2.1. Konstitutionsprobleme der Medienpädagogik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 696987 SE 5.2.1 [51b3aa] Medientheorien d. Medienpädagogik - Die Bedeutung der Medientheorie Friedrich Kittlers für die Medienpädagogik
5.2.2. Medien und Erziehung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 696107 SE 5.2.2 [51b3dd] Medien und Erziehung - Medien und Erziehung
5.2.3. Mediendidaktik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 694642 SE 5.2.3 [51b3bb] Elektronische Medien i.Umbruch - Elektronische Medien im Umbruch - Konsequenzen für die Medienpädagogik
- 696989 SE 5.2.3 [51b3bb] Medien und Didaktik - Didaktische Prinzipien der Produktion von Lernmaterial
5.2.4. Pädagogische Aufgaben angesichts spezieller Medien (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 694646 SE 5.2.4 [51b3cc] Ästhetik und Dramaturgie II - Ästhetik und Dramaturgie für Didaktik der audiovisuellen Medien II
- 696988 SE 5.2.4 [51b3cc] Computertechnologie und Pädagogik - Veränderung des Sinns von Wissen und Bildung durch Computertechnologie
5.3. Erwachsenenbildung (12 SST)
5.3.1. EB in Österreich und im internationalen Vergleich: historische Perspektiven, Institutionen, rechtliche Grundlagen; Förderungswesen (SE/SE+EX/VO - 2 SST) (4 CP)
5.3.2. Ausgewählte Theorien zum Lernen Erwachsener (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 406651 SE 5.3.2 [51b2bb] Konstrukt.EB - Analyse -Kritik - Konstruktivistische Erwachsenenbildung: Analyse und Kritik
5.3.3. Bildungstheoretische und anthropologische Grundlagen des Lernens Erwachsener (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 406654 SE 5.3.3 [51b2cc] Bildung-Erfahrung-Subjektivität - Bildung-Erfahrung-Subjektivität: Perspektiven subjektorientierter Erwachsenenbildung
5.3.4. Praxis der EB: Organisation, Methoden, Medien (SE+EX - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 406647 SE 5.3.4 [51b2dd] Didaktik d. Erwachsenenbildung - Didaktik der Erwachsenenbildung: Didaktisch-methodische Aspekte der Bildungsarbeit mit Erwachsenen
- 605178 SE+EX 5.3.4 [51b2dd] Lernen mit Erwachsenen - Lernen mit Erwachsenen - Organisation
5.3.5. Spezielle Forschungsprobleme in der EB (SE - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 406552 SE 5.3.5 [51b2aa] Empirische Forschung in der EB - Zur Theorie und Praxis qualitativ-empirischer Forschung in der Erwachsenenbildung
5.4. Berufspädagogik (12 SST) (24 CP)
5.4.1. Vorberufliche Bildung (VO+EX/SE - 2 SST) (4 CP)
5.4.2. Grundlagen beruflicher Bildung (VO+EX+SE - 4 SST) (8 CP)
- 694599 SE 5.4.2 [51b6aa,cc] Grundlagen beruflicher Bildung - Grundlagen beruflicher Bildung
5.4.3. Aktuelle Probleme beruflicher Bildung (SE/VO - 2-4 SST)(4-8 CP)
- 694625 SE 5.4.3 [51b6bb] Berufl.Bildung i.Ö. - Struktur und Legitimation beruflicher Bildung in Österreich
5.4.4. Didaktik beruflicher Bildung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.4.5. Entwicklung von Ausbildungscurricula (VO+UE/SE - 2 SST) (4 CP)
- 902377 VO+UE 5.4.5 [51b6dd] Entwicklung v Ausbildungscurricula - Entwicklung von Ausbildungscurricula
5.5. Berufliche Rehabilitation (12 SST) (24 CP)
5.5.1. Grundlagen beruflicher Rehabilitation und Prävention (SE/VO + EX - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.5.2. Assessment, Beratung, Training in der beruflichen Rehabilitation (SE - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.5.3. Evaluation und Methoden in der Rehabilitationsforschung (SE/UE - 4 SST) (8 CP)
5.5.4. Praxisfelder beruflicher Rehabilitation (SE+EX - 2 SST) (4 CP)
5.6. Psychoanalytische Pädagogik (12 SST) (24 CP)
5.6.1. Grundlagen, Entwicklungen und Arbeitsfelder der Psychoanalytischen Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.6.2. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Theorien zur Analyse von Entwicklungsprozessen und -problemen (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 497557 SE 5.6.2 Traumatisierung in Erziehungsverhältnissen - Traumatisierung bei Kinder und Jugendlichen in privaten und öffentlichen Erziehungsverhältnissen
- 694701 VO 5.6.2. [s.Synopse] Individualpsychologie II - Einführung in die Individualpsychologie Alfred Adlers II
- 696108 VO 5.6.2 [s.Syn.] Analyse v. Entwicklungsprozessen - Analyse von Entwicklungsprozessen: Die Relevanz der ersten drei Lebensjahre
- 696943 SE 5.6.2 [s.Synopse] Analyt.orient.Einzelfallhilfe 2 - Analytisch orientierte Einzelfallhilfe 2: Entwicklungstheoreme in der Einzelfallhilfe
5.6.3. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion I: Diagnostik und Indikation (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 605078 SE 5.6.3 [s.Syn.] Psych.-diagn.Aspekte d.SHP 2 - Psychologisch - diagnostische Aspekte der Sonder- und Heilpädagogik, Teil 2, Gesprächsführung
5.6.4. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion II: Psychotherapie, Beratung und Supervision (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 497559 SE 5.6.4 Erziehungsberatung im Kontext d. Jugendhilfe - Erziehungsberatung im Kontext der Jugendhilfe
- 694640 SE 5.6.4 [alt: s.Synopse] Familienintensivbetreuung - Beratungsarbeit im Kontext der Familienintensivbetreuung
- 695968 SE 5.6.4 [s.Syn] Beratung im Kontext v. Organisation - Beratung im Kontext von Organisation
5.6.5. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion III: Konzepte der Arbeit in Institutionen, mit verschiedenen AdressatInnen und in verschiedenen Settings (SE/VO+UE/VO 2 SST)
- 694645 SE 5.6.5 [s.Synopse] Arbeit m Eltern behind. Kinder - Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte der Arbeit mit Eltern behinderter Kleinkinder
5.6.6. Forschungsmethodik in der Psychoanalytischen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
- 694674 SE 5.6.6 [21b2, FK II/1] Forschungsmethodik - Forschungsmethodik in der Psychoanalytischen Pädagogik: Szenisches Verstehen - leitendes Paradigma der Psychoanalytischen Pädagogik?
- 695969 SE 5.6.6 [21b2, FK II/1] Analyse mütterl. Handelns - Die Analyse mütterlichen Handelns und Denkens im Umgang mit ihren Kindern
- 696882 SE 5.6.6 [s.Synopse] Psych.Päd.m.geistig Behinderten - Psychoanalytische Perspektiven der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung II: Einzelfallstudien
5.7. Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (12 SST) (24 CP)
5.7.1. Grundlagen und Selbstverständnis von Heilpädagogik und Integrativer Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 607141 VO 5.7.1 [alt: s.Synopse] Bildung gehörloser Menschen - Grundlagen der Bildung gehörloser Menschen
- 694730 SE 5.7.1 [alt: s.Synopse] Grundlagen berufl.Rehab. - Grundlagen der beruflichen Rehabilitation
- 697078 SE 5.7.1 [s.Synopse] Ethische Fragestellungen - Ethische Fragestellungen in heilpädagogischen Kontexten
5.7.2. Modelle zur Analyse von heil- und integrationspädagogischen Phänomenen und Fragestellungen (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 607133 VO 5.7.2 [s.Syn.]Sehen aus psych-päd. Sicht - Entwicklungsbesonderheiten beim sehgeschädigten Kind aus psychologisch- pädagogischer Sicht
- 607134 VO 5.7.2 [s.Synopse] Sehen aus medizinischer Sicht - Entwicklung des Sehens aus medizinischer Sicht, Entwicklungsbesonderheiten beim sehgeschädigten Kind
- 694695 VO 5.7.2 [s.Synopse] Rehabilitationspädagogik II - Rehabilitationspädagogik II
- 694715 SE 5.7.2 [s.Synopse] Qualitätsentw. i Einrichtungen - Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Diensten für Menschen mit Behinderung
- 696017 SE 5.7.2 [alt: s.Synpose] Behindertenrecht u -politik - Behindertenrecht und Behindertenpolitik in Österreich und im europäischen Rahmen
- 696829 SE 5.7.2 [s. Syn.] Qualitätssicherung u. Entwicklung - Qualitätssicherung und -entwicklung in der beruflichen Integration
- 697079 SE 5.7.2 [s.Synopse] Theorien zum Autismus - Theorien zum Autismus und Konzepte heilpädagogischer Praxis
5.7.3. Diagnostik und Beratung in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
- 600886 SE 5.7.3 [s.Synopse] Diagnostik v. Lernstörungen - Ausgewählte Beispiele diagnostischer Verfahren für die Erfassung von Lernstörungen
- 696016 SE 5.7.3 [alt: s.Synopse] Beratung pränat.Diagnostik - Beratung im Umfeld pränataler Diagnostik
- 901972 SE 5.7.3 [s. Synopse] Beratung und Diagnstik - Beratung und Diagnostik in sonder- und heilpädagogischen Praxisfeldern
5.7.4. Praxisleitende Konzepte im Hinblick auf behinderungsspezifische Bildungsbedürfnisse (SE+EX - 2 SST) (4 CP)
- 406755 SE+EX 5.7.4 [s.Synopse] Integr.Tanz-u.Theaterpädagogik - Integrative Tanz- & Theaterpädagogik
- 600196 SE+EX 5.7.4 [s.Syn.] Berufl. Qualifizierung in der Rehab - Pädagogisch-psychologische Konzepte zur beruflichen Qualifizierung in der Rehabilitation
- 694722 SE+EX 5.7.4 [s.Synopse] Berufliche Rehabilitation - Berufliche Rehabilitation behinderter Menschen als sonder- und heilpädagogische Aufgabe
- 694724 SE+EX 5.7.4 [alt: s.Synopse] Nat u. Internat Exkursionen - Exkursionen nat. und internat. in sonder- u. heilpädagogischen Institutionen
- 694725 SE+EX 5.7.4 [alt: s.Syn] Aspekte sprachheilpäd Handelns - Ausgewählte Aspekte sprachheilpädagogischen Handelns
- 694731 SE+EX 5.7.4 [s.Synopse] Subjektive Anatomie II - Subjektive Anatomie - Theorie und Praxis des erlebbaren Körpers II (Semesterthema: Körperleben und Behinderung)
- 696756 SE+EX 5.7.4 [s.Syn.] Psychomotor. Förderprozesse - Psychomotorische Förderprozesse bei Verhaltensauffälligkeiten
- 697080 SE 5.7.4 [sSynopse] Päd. bei schwerster Behinderung - Pädagogik bei schwerer und schwerster Behinderung
5.7.5. Forschungsmethodik in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
- 406666 SE 5.7.5 [21b2; FK II/1] Biographiearbeit - Die biographische Methode in der Behindertenpädagogik. Erkenntnispotenziale und praktisches Verfahren
- 497600 SE 5.7.5 Quant.-empir.Forschung in der SHP 1 - Grundlagen quantitativ-empirischer Forschung in der Sonder- und Heilpädagogik: Teil 1
- 694738 SE 5.7.5 [ 21b2; FK II/1] Qual. Inhaltsanalyse - Qualitative Inhaltsanalyse
- 902257 SE 5.7.5 [21b2, FK II/1] Histor. Forschungsmethoden - Historische Forschungsmethoden in der Heilpädagogik am Beispiel der Untersuchung der Geschichte des Fürsorgewesens in Österreich
5.7.6. Vertiefung in eines der Teilprüfungsfächer (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 696777 VO 5.7.6 [51c] Entwicklungsneurologie II - Entwicklungsneurologie für PädagogInnen II
5.8. Sozialpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.8.1. Generationen (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 696966 SE 5.8.1 [51b4aa-dd] Klassiker der Soz.päd.II - Klassiker der Sozialpädagogik II
5.8.2. Interkulturalität (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 902212 SE 5.8.2 [51b4aa-dd] Interkulturelles Lernen - Theorie und Praxis des Interkulturellen Lernens
5.8.3. Armut (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 696604 SE 5.8.3 [5.1b4aa-dd] Sozialreportage: Armut - Sozialreportage: Armut
- 696967 SE 5.8.3 [51b4aa-dd] Sozialpäd. Kasuistik II - Sozialpädagogische Kasuistik: Heimerziehung II
5.8.4. Normalitätsbalancen (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 696010 SE 5.8.4 [51b4aa-dd] Sozialpädagogik u Lebensqualität - Sozialpädagogik und Lebensqualität
- 696012 SE 5.8.4 [51b4aa-dd] Sozialpäd. Tendenzen II - Sozialpädagogische Tendenzen II
- 696906 SE+EX 5.8.4 [51b4aa-dd] Die geschlossene Gesellschaft - Die geschlossene Gesellschaft. Zur Frage eines pädagogischen Mehrwerts von Strafhaft
5.9. Schulpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.9.1. Schultheorie/Schulorganisation/Schulentwicklung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 406644 VO 5.9.1 [51b1aa] Gymnasium - Das Gymnasium - schultheoretische, organisatorische, curriculare und didaktische Perspektiven
- 694633 SE 5.9.1 [51b1aa] Schulorganisation - Schulorganisation und Schulentwicklung
- 696784 SE 5.9.1 [51b1aa] Schul. Behindertenintegration II - Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen II
5.9.2. Didaktik/Unterricht/Curriculum (2-4 SST)
- 694657 VO 5.9.2 [51b1cc, 51a5] Begabtenförderung - Begabtenförderung - Entwicklung einer begabungsfreundlichen Lernkultur
- 696865 SE 5.9.2 [51b1cc; 51a5] Schulpäd.Reaktionen multi.Ges - Schulpädagogische Reaktionen auf die "multikulturelle" Gesellschaft
5.9.3. Didaktik/Unterricht/Curriculum (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 694677 SE 5.9.3 [21d2, 51b1dd]:Eval. v. Lernproz. 2-B - Evaluation von Lernprozessen und Produkten - Übungen 2-B
- 694679 SE 5.9.3 [21d2, 51b1dd] Eval. v. Lernproz - Übung 2-A - Evaluation von Lernprozessen und Produkten - Übungen 2-A
- 694681 SE 5.9.3 [21d2, 51b1dd]: Eval. v. Lernproz. 2 - Evaluation von Lernprozessen und Produkten 2
5.9.4. Historische und/oder vergleichende Perspektiven der Schulpädagogik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 406639 SE 5.9.4 [51b1aa] Reformpädagogik - Reformpädagogische Bildungs- u. Schulkonzeptionen im internationalen Vergleich
- 694686 SE 5.9.4 [51b1aa] Historisch-schulpädag. Seminar - Historisch-schulpädagogisches Seminar: Erstlesebücher der österreichischen Volksschule aus fünf politischen Systemen, 1905-1955
5.10. Projektstudium (12 SST) (24 CP)
5.10.1. "Projekt: Genderstudies" (12 SST)
- 600216 SE 5.10.1 [21f; 51c] Neue Aspekte/Mutterschaft - Neue Aspekte von Mutterschaft zwischen pädagogischen Ansprüchen u. Alltag
- 694767 SE 5.10.1 [21f,51c] Erinnerungsarbeit z. Mutterbild - Methoden der Frauenforschung: Kollektive Erinnerungsarbeit zum internalisierten Mutterbild
5.10.2. "Projekt: Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie"
- 694824 SE 5.10.2 [21f;51c] Praxiskonzepte u. -forschung - Personenzentrierte Psychotherapie: Praxiskonzepte und Praxisforschung
- 902380 SE 5.10.2[21f; 51c] Perszentr. Therapie u Behinderung - Personenzentrierte Psychotherapie bei Personen mit besonderen Bedürfnissen
5.10.3. Projetstudium "Hochschulforschung und Wissenschaftskommunikation"
- 497515 SE 5.10.3 Chancengerechtigkeit im Bildungssystem - Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
- 497517 AR 5.10.3 Wissen Wirksam machen (Projekt) - Wissen Wirksam machen / Ausstellungskonzepte im öffentlichen Raum (Projekt: "Vertreibung der Studierenden im NS")
5.11. DiplomandInnenseminar (2 SST) (4 CP)
- 406878 SE 5.11 [21f; 51c] Forschungsseminar Medien - Aktuelle medienpädagogische Ansätze: Konsequenzen für Theoriebildung und empirische Studien
- 406930 SE 5.11 [21f; 51c] Privatissimum - Privatissimum für Diplomand/Inn/en und Dissertant/Inn/en
- 406931 SE 5.11 [21f; 51c] Privatissimum - Privatissimum für Diplomand/Inn/en und Dissertant/Inn/en
- 406960 SE 5.11 [21f; 51c] Konzeptentwicklung f. Diplomarbeit - Zwischen Kreativität und Disziplin. Zur Entwicklung des Konzeptes einer Diplomarbeit
- 406966 SE 5.11 [21f; 51c] Privatissimum - Privatissimum für DiplomandInnen
- 497514 SE 5.11 [21f; 51c] Diplomandenseminar - Diplomandenseminar (Sonder-Heil-Pädagogik)
- 497516 SE 5.11 [21f; 51c] Seminar f. Dipl. u DissertantInnen - Seminar zur Betreuung von DissertantInnen und DiplomandInnen
- 497556 SE 5.11 [21f; 51c] Seminar f. DiplomandInnen 1 - Seminar für DiplomandInnen 1
- 604659 SE Privatissimum - Privatissimum für DissertantInnen und DiplomandInnen (der Schulpädagogik und Berufspädagogik) [Pädag. § 5(1)c)]
- 605228 SE 5.11 [21f, 51c] Privatissimum f. DiplomandInnen - Privatissimum für DiplomandInnen
- 693749 SE 5.11 [21f, 51c,] Dipl.- u. DissertantInnenseminar - DiplomandInnen und DissertantInnenseminar
- 694654 SE 5.11 [21f, 51c] Obersem. für DissertantInnen - Oberseminar: Seminar für DissertantInnen
- 694700 SE 5.11 [21f, 51c] Päd. Kolloquium f. DissertantInnen - Pädagogisches Kolloquium für DissertantInnen
- 694702 SE 5.11 [21f, 51c] Privatissimum - Privatissimum für Diplomanden u. Dissertanten
- 694770 SE 5.11 [21f; 51c] Diplomanden- u. Dissertantensem. - Diplomanden- u. Dissertantenseminar
- 694771 SE 5.11 [21f, 51c] Seminar für DiplomandInnen - Seminar für DiplomandInnen
- 694772 SE 5.11 [21f, 51c] DiplomandInnenseminar - DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 694777 SE 5.11 [21f, 51c] Privatissimum - Privatissimum
- 694778 SE 5.11 [21f, 51c] Privatissimum - Privatissimum für Diplomanden und Dissertanten
- 694794 SE 5.11 [21f; 51c] Seminar f. Diplomand/inn/en - Seminar für Diplomand/inn/en
- 694796 SE 5.11 [21f, 51c] Privatissimum - Privatissimum (Besprechung von Dissertationen und Diplomarbeiten)
- 694841 SE 5.11 [21f, 51c] Pädagog. Kolloquium - Pädagogisches Kolloquium für DissertantInnen
- 694842 SE 5.11 [21f, 51c] DiplomandInnenseminar - DiplomandInnenseminar
- 694850 SE 5.11 [21f, 51c] Privatissimum - Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 694851 SE 5.11 [21f,51c] Diplomand/innenseminar - Diplomand/innenseminar
- 694854 SE 5.11 [21f, 51c] Diss.-/Diplomand/inn/enseminar - DissertantInnen- und DiplomandInnenseminar
- 696802 SE 5.11 [21f;51c] SE f. Diplomandinnen u. Diplomanden - Seminar für Diplomandinnen und Diplomanden
- 696856 SE 5.11 [21f; 51c] Privatissimum - Privatissimum für Diplomand/Innen und Dissertant/Innen
5.12. Praxisseminar (2 SST) (4 CP)
- 497558 SE 5.12 Praxisseminar Soz.-Psychoanalyt.Pädagogik - Praxisbegleitendes Seminar f. psychoanalytisch-pädagogische u. sozialpädagogische Praxisfelder
- 605040 SE 5.12 [51c, 21f] PraxisSE Neue Präsenzbibliothek - Praktikumsbegleitendes Seminar "Neue Präsenzbibliothek" : Studierende beraten Studierende über Bestand, Erschließung und Gebrauch erziehungswissenschaftlicher Literatur
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:33
In diesem Vorlesungsverzeichnis werden neben den Zuordnungskennzahlen nach Studienplan "neu" auch die für den Studienplan "alt" ausgewiesen [in eckiger Klammer].Wichtige Informationen zum Studium:1. bei der "Orientierungslehrveranstaltung" für Anfänger und Fortgeschrittene
am Dienstag, dem 1. März 2005 von 9.00 bis 11.00 Uhr im HS 33 (Hauptgebäude)
2. auf unserer Homepagehttp://www.univie.ac.at/Erziehungswissenschaftunter anderem:
" Studienplan Pädagogik 2002 (sowie die Anmerkungen zum Studienplan 2002)
" Übertrittsmodalitäten vom "alten" in den "neuen" Studienplan
" Synopsen (alt - neu / neu - alt), die die gegenseitige Anrechenbarkeit der Prüfungsfächer des "alten" und "neuen" Studienplans festlegen
" Anmeldemodus zu Übungen, Proseminaren und Seminaren
" Aufgabenverteilung der Studienprogrammleitung (SPL)Bitte beachten:
" Der Schwerpunkt "5.5 Berufliche Rehabilitation" kann zur Zeit nicht gewählt werden.
" Bei der Wahl der Schwerpunkte "5.3 Erwachsenenbildung" und "5.4 Berufspädagogik" werden sich in Zukunft vermehrt Engpässe sowohl bei der Abdeckung der einzelnen Prüfungsfächer als auch bei der Betreuung von einschlägigen Diplomarbeiten ergeben.
" Zu den Studienplanpunkten 2.4.5 und 5.5. werden bis auf Weiteres keine Lehrveranstaltungen angeboten.
" Für bestimmte Prüfungsfächer, die keine Lehrveranstaltungen ausweisen, werden diese in Semesterzyklen angeboten!