Schwerpunktmodule (50 ECTS)
Aus den im Folgenden angeführten sechs Schwerpunktmodulen sind zwei Module (25 ECTS) verpflichtend zu absolvieren.
290082 UE Statistik in der Physiogeographie
290088 UE Labormethoden in der Physiogeographie
290098 PS Klimaänderungen
290126 VO [en] Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Geo-Risikoforschung - OeRISK Ringvorlesung: Risikoprävention und Katastrophenmanagement
290132 SE [en] Seminar in Physical Geography: Das Anthropozän - Menschlicher Einfluß auf Oberflächenprozesse
290082 UE Statistik in der Physiogeographie
290088 UE Labormethoden in der Physiogeographie
290098 PS Klimaänderungen
290132 SE [en] Seminar in Physical Geography: Das Anthropozän - Menschlicher Einfluß auf Oberflächenprozesse
240076 SE [en] (SGU) VM1 / VM2 - International Environment and Economic Development - Globalization and its implications, financial crises, trade liberalization, migration, foreign aid
240077 VO+UE (NR) VM1 / VM2 - Rohstoffe und Entwicklung - Nachhaltige Entwicklung auf Basis von Rohstoffen: Debatten, Konflikte, Strategien
290049 VU Geographien der Gewalt
290078 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie - 2000 plus - Das Jahrhundert Asiens. Neue Herausforderungen in einer multipolaren Welt (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
290120 SE Masterseminar aus Human-/Wirtschaftsgeographie: Migration im Zeitalter des Globalen Umweltwandels - (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
290139 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Geographie der Innovation - (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
290166 PS Qualitative und quantitative Methoden in der Raumforschung: - Konzipierung und Anwendung des Mixed-Methods-Ansatzes
290001 VO Wohnungswesen und Wohnungspolitik
290049 VU Geographien der Gewalt
290078 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie - 2000 plus - Das Jahrhundert Asiens. Neue Herausforderungen in einer multipolaren Welt (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
290120 SE Masterseminar aus Human-/Wirtschaftsgeographie: Migration im Zeitalter des Globalen Umweltwandels - (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
290162 KO Migration Studies in a digital age
290166 PS Qualitative und quantitative Methoden in der Raumforschung: - Konzipierung und Anwendung des Mixed-Methods-Ansatzes
290001 VO Wohnungswesen und Wohnungspolitik
290067 VU Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning Systems
290112 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Aktuelle Projekte in der LEADER-Region Moststraße
290139 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Geographie der Innovation - (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
240046 VO (EC - TEFA) Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
240077 VO+UE (NR) VM1 / VM2 - Rohstoffe und Entwicklung - Nachhaltige Entwicklung auf Basis von Rohstoffen: Debatten, Konflikte, Strategien
290049 VU Geographien der Gewalt
290078 SE Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie - 2000 plus - Das Jahrhundert Asiens. Neue Herausforderungen in einer multipolaren Welt (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
290120 SE Masterseminar aus Human-/Wirtschaftsgeographie: Migration im Zeitalter des Globalen Umweltwandels - (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
290162 KO Migration Studies in a digital age
Letzte Änderung: Fr 11.01.2019 00:31