Interdisziplinärer Master History and Philosophy of Science - HPS (944 - Version 2013)
040066 SE [en] Philosophy and Economics: Austrian Economics: Economic theories and methodological positions (MA)
180007 VO M-03 Grundkurs Logik
180018 VO Einführung in die Erkenntnislehre
180035 SE Aristoteles De anima
180050 SE Wissenschaftslogik
180076 VO Philosophie der Arbeit - Wie bestimmt die gesellschaftliche Beschaffenheit von Tätigkeit und Produktion das Denken und wie das Denken über Arbeit die Vorstellung von Gesellschaft?
180085 VO-L Philosophie der Wissenschaft und die Frage der Forschung in der Psychoanalyse. Teil 2 - Von der klinischen zur empirischen und interdisziplinären Forschung
180184 VU M-03 Argumentieren in der Philosophie
233034 VO [en] Politics of Innovation and its Institutional Dimensions - Central Issues, Questions and Concepts
040066 SE [en] Philosophy and Economics: Austrian Economics: Economic theories and methodological positions (MA)
070013 GR Guided Reading - Film in Österreich. Eine Geschichte des Kinos und des Fernsehens - (vom Ende der Donaumonarchie bis zur Gegenwart)
070016 GR Guided Reading - Geschichte von unten? - Bittschriften und Petitionen als Quellen der historischen Forschung
070085 GR Guided Reading - Alexander von Humboldt - Multiperspektive Annäherungen, in globaler, politischer und wissenschaftshistorischer Hinsicht
070112 KU Methodenkurs - Techniken der Spatial History und Digital Humanities - Einfache Datenbanken und Karten aus Spätantiken und Mittelalterlichen Quellen erstellen (ca. 300 bis 1200)
070113 GR Guided Reading - Antisemitismus oder Antisemitismen? - Antijüdische Diskurse im Lauf der Jahrhunderte
070192 GR Guided Reading - Kulturen der Inneren Sicherheit im 20. Jahrhundert - Ein transatlantisches Resümee
070197 AR Methodenworkshop: Interpretation bildlicher Darstellungen und dinglicher Artefakte - Die Kaiserinnen des 17. Jahrhunderts und ihre visuelle Repräsentation
070199 GR Guided Reading - Wissenschaftsgeschichte
070220 GR Guided Reading - Nach dem Ende der Geschichte - Der Umbruch von 1989 und die Geschichte der Transformation
070223 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde - Sozial- und Alltagsgeschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
070234 AR Methoden-Workshop
070242 GR Guided Reading - Das historische Phänomen "Kosaken" - Von der Entstehung bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts
070298 AR Methoden-Workshop
233034 VO [en] Politics of Innovation and its Institutional Dimensions - Central Issues, Questions and Concepts
040066 SE [en] Philosophy and Economics: Austrian Economics: Economic theories and methodological positions (MA)
070013 GR Guided Reading - Film in Österreich. Eine Geschichte des Kinos und des Fernsehens - (vom Ende der Donaumonarchie bis zur Gegenwart)
070016 GR Guided Reading - Geschichte von unten? - Bittschriften und Petitionen als Quellen der historischen Forschung
070085 GR Guided Reading - Alexander von Humboldt - Multiperspektive Annäherungen, in globaler, politischer und wissenschaftshistorischer Hinsicht
070112 KU Methodenkurs - Techniken der Spatial History und Digital Humanities - Einfache Datenbanken und Karten aus Spätantiken und Mittelalterlichen Quellen erstellen (ca. 300 bis 1200)
070113 GR Guided Reading - Antisemitismus oder Antisemitismen? - Antijüdische Diskurse im Lauf der Jahrhunderte
070192 GR Guided Reading - Kulturen der Inneren Sicherheit im 20. Jahrhundert - Ein transatlantisches Resümee
070197 AR Methodenworkshop: Interpretation bildlicher Darstellungen und dinglicher Artefakte - Die Kaiserinnen des 17. Jahrhunderts und ihre visuelle Repräsentation
070199 GR Guided Reading - Wissenschaftsgeschichte
070201 AR Methoden-Workshop - Ordnungen, Taxonomien, Techniken - Methoden der Wissenschaftsgeschichte
070220 GR Guided Reading - Nach dem Ende der Geschichte - Der Umbruch von 1989 und die Geschichte der Transformation
070223 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde - Sozial- und Alltagsgeschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
070234 AR Methoden-Workshop
070242 GR Guided Reading - Das historische Phänomen "Kosaken" - Von der Entstehung bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts
070298 AR Methoden-Workshop
180007 VO M-03 Grundkurs Logik
180018 VO Einführung in die Erkenntnislehre
180035 SE Aristoteles De anima
180050 SE Wissenschaftslogik
180076 VO Philosophie der Arbeit - Wie bestimmt die gesellschaftliche Beschaffenheit von Tätigkeit und Produktion das Denken und wie das Denken über Arbeit die Vorstellung von Gesellschaft?
180085 VO-L Philosophie der Wissenschaft und die Frage der Forschung in der Psychoanalyse. Teil 2 - Von der klinischen zur empirischen und interdisziplinären Forschung
180184 VU M-03 Argumentieren in der Philosophie
233034 VO [en] Politics of Innovation and its Institutional Dimensions - Central Issues, Questions and Concepts
040066 SE [en] Philosophy and Economics: Austrian Economics: Economic theories and methodological positions (MA)
070079 VO Vorlesung - "Theorie trifft Praxis" - Interdisziplinäre Ringvorlesung über die Relevanz der Teildisziplinen des MA Zeitgeschichte und Medien in der Medienpraxis
070128 VO [en] Epistemological and methodological positions in the theoretical and historical social sciences
070147 FS Forschungsseminar Globalgeschichte
070165 VO VO Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte
070201 AR Methoden-Workshop - Ordnungen, Taxonomien, Techniken - Methoden der Wissenschaftsgeschichte
070216 SE Forschungsseminar - Geschichte der Sexualität 1945 bis heute (nur in Kombination mit PK 070008)
070221 SE Seminar - Mobilität statt Stillstand - Naturforschung in Verflechtung von Politik und Öffentlichkeit im Vormärz, zwischen Aufklärung und Liberalismus
070314 VO Überblicksvorlesung zur Interdisziplinären Mediengeschichte ab dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
070317 VO Überblicksvorlesung Public History - Public History und interdisziplinäre Geschichtsvermittlung unter Berücksichtigung ausgewählter Themen
070319 SE Seminar - Zivilisationsbegriffe und -debatten - Aufklärung - Imperialismus - Spengler - Gegenwart
090109 SE Venedig und der griechische Buchdruck
040066 SE [en] Philosophy and Economics: Austrian Economics: Economic theories and methodological positions (MA)
180057 SE Neue Technologien und Körperbilder - Technikphilosophische Verhandlungen des Geist-Körper Problems
180063 SE Zeitlichkeit, Trauma und Erinnerung
180125 SE [en] Master Thesis Seminar in Cognitive Science, Philosophy of Science and Knowledge Technologies
180187 SE Wozu Ethik? - Zur Funktion moralphilosophischer Theorien in anwendungsorientierten Ethikdebatten
Letzte Änderung: Fr 28.06.2019 00:32
Sie können LVen und Prüfungen ausschließlich für jene Studienplanpunkte verwenden, welche bei den LVen im u:find angegeben sind. In der Regel sind im u:space weitere Studienplanpunkte auswählbar, für die Sie die LV dann aber ggf. nicht verwenden können. Auch eine nachträgliche
Anerkennung ist nicht möglich! DIE FUNKTION DER SUCHE VON LEHRVERANSTALTUNGEN ÜBER DEN PRÜFUNGSPASS AUF U:SPACE IST DAHER NICHT ZUVERLÄSSIG UND WIRD NICHT EMPFOHLEN!!
Bitte beachten Sie: Anmelden müssen Sie sich ausschließlich zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (pi-LVen) und Prüfungen. Die >>Anmeldung<< bei Vorlesungen entspricht lediglich einer Registrierung und dient im Wesentlichen dazu, dass Sie ungehindert Moodle nutzen können. Hilfestellungen zur Anmeldung zu Lehrveranstaltungen, zur Zuordnung von Prüfungen und zur Lehrveranstaltungssuche auf u:find finden Sie auf den Seiten des Studienservice Lehrwesen (SLW).Die Lehrveranstaltungen (LVen) beginnen regelmäßig, d.h. wenn nicht anders angegeben, in der Woche, die nach einem 1. Oktober bzw. 1. März folgt.Die Hörsäle des Instituts für Philosophie (im NIG 2. und 3. Stock) werden wie folgt bezeichnet:
3. Stock HS: 3A, 3B, 3C, 3D, 3E, 3F
2. Stock HS: 2G, 2H, 2i
Daneben finden viele LVen auch außerhalb des Instituts statt. Bitte beachten Sie die Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen.