Bachelor Philosophie (541 [3] - Version 2017)
180063 PS Platon, Der Dialog Theaitetos
180100 VO M-03 Grundkurs Logik
180065 VU M-03 Argumentieren in der Philosophie
180101 VO-L Geschichte der Philosophie I (Antike)
180185 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) - Der unendliche Raum: Eine philosophische Herausforderung im Mittelalter und in der Frühneuzeit
180205 PS Kants Antwort auf Hume
180191 VO-L Moderne Erste Philosophie
180067 VO Einführung in die Erkenntnislehre
180238 VO Einführung in die Wissenschaftstheorie
180069 PS Theorien der Revolution
180212 PS Neue Marx Lektüren
180210 VO-L Theorien der Gerechtigkeit
180219 VO Augustinus: De civitate Dei
180186 VO Politische Philosophie
180194 VO Grundlagen der angewandten Ethik
180074 SE Medienwerkstatt: Heimat
180076 KU Kritischer Posthumanismus - Einführung
490300 VU PM1 Digitale Transformationen
010078 SE Denken an der Peripherie Europas - Spanische Philosophie um 1900: Miguel de Unamuno und Ortega y Gasset
180124 SE Wahrheit in poststrukturalistischen Philosophien (Derrida, Butler, Deleuze, Foucault u.a.)
180202 KU Zhuangzi. Der unbekannte Dritte - Die chinesische Philosophie des Zhuangzi und seine tiefgründige Ethik.
180225 VO-L Lebendiger Zen - Lebendige Philosophie - Reflexionen über Dogen: shobo genzo im Zeitalter der Digitalisierung
180226 SE Wieweit sind philosophische Paradoxa unserem Leben immanent? - Philosophie als Ort der lebendigen Erkenntnis
180078 KU Logik II
180083 VO Rationalismus
180085 SE Was ist Strukturalismus?
180105 SE Kurze Texte von Frege
010078 SE Denken an der Peripherie Europas - Spanische Philosophie um 1900: Miguel de Unamuno und Ortega y Gasset
180080 SE Grundfragen der Daseinsanalyse - Selbstsein und Mitsein-Phänomenologie von Beziehungen und psychotherapeutische Praxis
180109 KU Hegel: Phänomenologie des Geistes IV
180149 VO Einf. i.d. psychoanalytische Perspektive auf kulturelle u. gesell. Phänomene - Tiefenpsychologie I
180204 VO Traum und Realität
180219 VO Augustinus: De civitate Dei
180220 SE Zeitgenössische Raumtheorien
490300 VU PM1 Digitale Transformationen
010078 SE Denken an der Peripherie Europas - Spanische Philosophie um 1900: Miguel de Unamuno und Ortega y Gasset
180074 SE Medienwerkstatt: Heimat
180080 SE Grundfragen der Daseinsanalyse - Selbstsein und Mitsein-Phänomenologie von Beziehungen und psychotherapeutische Praxis
180113 SE John Dewey: Kunst als Erfahrung
180115 SE Philosophie und Altes Testament
180120 SE Phänomenologie des Gesellschaftlich-Geschichtlichen - Castoriadis' kritische Gesellschaftstheorie
180202 KU Zhuangzi. Der unbekannte Dritte - Die chinesische Philosophie des Zhuangzi und seine tiefgründige Ethik.
180204 VO Traum und Realität
180219 VO Augustinus: De civitate Dei
180220 SE Zeitgenössische Raumtheorien
180225 VO-L Lebendiger Zen - Lebendige Philosophie - Reflexionen über Dogen: shobo genzo im Zeitalter der Digitalisierung
180076 KU Kritischer Posthumanismus - Einführung
180118 KU Philosophie der Menschenrechte
180200 VO Einführung in die Tierethik
180202 KU Zhuangzi. Der unbekannte Dritte - Die chinesische Philosophie des Zhuangzi und seine tiefgründige Ethik.
180208 VO Widerstand und Staatsterror
180209 SE Alter-Krankheit-Sterben - Philosophisch-medizinische und ethische Probleme in der Geriatrie
180213 VO-L Philosophische Maskulinitätsstudien
180219 VO Augustinus: De civitate Dei
010023 VO Grundkurs Philosophische Anthropologie
010078 SE Denken an der Peripherie Europas - Spanische Philosophie um 1900: Miguel de Unamuno und Ortega y Gasset
180118 KU Philosophie der Menschenrechte
180120 SE Phänomenologie des Gesellschaftlich-Geschichtlichen - Castoriadis' kritische Gesellschaftstheorie
180208 VO Widerstand und Staatsterror
180213 VO-L Philosophische Maskulinitätsstudien
180220 SE Zeitgenössische Raumtheorien
490300 VU PM1 Digitale Transformationen
010023 VO Grundkurs Philosophische Anthropologie
010078 SE Denken an der Peripherie Europas - Spanische Philosophie um 1900: Miguel de Unamuno und Ortega y Gasset
180074 SE Medienwerkstatt: Heimat
180076 KU Kritischer Posthumanismus - Einführung
180085 SE Was ist Strukturalismus?
180105 SE Kurze Texte von Frege
180113 SE John Dewey: Kunst als Erfahrung
180118 KU Philosophie der Menschenrechte
180124 SE Wahrheit in poststrukturalistischen Philosophien (Derrida, Butler, Deleuze, Foucault u.a.)
180149 VO Einf. i.d. psychoanalytische Perspektive auf kulturelle u. gesell. Phänomene - Tiefenpsychologie I
180208 VO Widerstand und Staatsterror
180209 SE Alter-Krankheit-Sterben - Philosophisch-medizinische und ethische Probleme in der Geriatrie
180213 VO-L Philosophische Maskulinitätsstudien
180220 SE Zeitgenössische Raumtheorien
490300 VU PM1 Digitale Transformationen
180078 KU Logik II
180083 VO Rationalismus
180085 SE Was ist Strukturalismus?
180105 SE Kurze Texte von Frege
180215 VO-L Philosophie der Wissenschaft und die Frage der Forschung in der Psychoanalyse. Teil 1 - Erste Forschungsversuche
180235 SE Wissenschaftstheorie
Letzte Änderung: Fr 10.01.2020 00:35
Sie können Lehrveranstaltungen ausschließlich für jene Studienplanpunkte verwenden, welche bei der LV im U:Find angegeben sind. In der Regel sind im U:Space weitere Studienplanpunkte auswählbar, für die Sie die LV dann aber nicht verwenden können. Auch eine nachträgliche Anerkennung ist nicht möglich.
Die Funktion der Suche von Lehrveranstaltungen über den Prüfungspass auf U:Space ist daher nicht zuverlässig und wird nicht empfohlen.Bitte beachten Sie: Anmelden müssen Sie sich ausschließlich zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (pi-LVen) und Prüfungen. Hilfestellungen zur Anmeldung zu Lehrveranstaltungen, zur Zuordnung von Prüfungen und zur Lehrveranstaltungssuche auf u:find finden Sie auf YouTubeDie Lehrveranstaltungen (LVen) beginnen regelmäßig, d.h. wenn nicht anders angegeben, in der Woche, die nach einem 1. Oktober bzw. 1. März folgt.Die Hörsäle des Instituts für Philosophie (im NIG 2. und 3. Stock) werden wie folgt bezeichnet:
3. Stock HS: 3A, 3B, 3C, 3D, 3E, 3F
2. Stock HS: 2G, 2H, 2i
Daneben finden viele LVen auch außerhalb des Instituts statt. Bitte beachten Sie die Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen.