Bachelor Bildungswissenschaft (645 [3] - Version 2018)
Orientierungsphase
- 190111 KU StEOP+ Praxis des Studierens für StudienanfängerInnen
- 190125 KU StEOP+ Praxis des Studierens für WiederholerInnen
Modul 1: Studieneingangs- und Orientierungsphase I (STEOP I): Grundlagen der Bildungswissenschaft (10 ECTS)
- 190016 VO BM 1 Grundlagen der Bildungswissenschaft
Modul 1: Grundlagen der Bildungswissenschaft (schriftliche Modulprüfung) (10 ECTS)
Modul 2: Studieneingans- und Orientierungsphase II (STEOP II): Bildung, Individuum und Gesellschaft (10 ECTS)
- 190022 VO ( OV ) BM 2 Bildung, Individuum und Gesellschaft - Jugend und Gesellschaft
Modul 2: Bildung, Individuum und Gesellschaft (schriftliche Modulprüfung) (10 ECTS)
Modul 3: Praxisfelder der Bildungswissenschaft (10 ECTS)
- 190010 VO BM 3 Praxisfelder der Bildungswissenschaft (SB)
- 190063 VO BM 3 Praxisfelder der Bildungswissenschaft (EW) - Ringvorlesung: Erwachsenenbildung - ein Feld zwischen Bildungspraxis, Wissenschaft und Politik
Modul 4: Wissenschaftstheoretische, historische und methodische Grundlagen der Disziplin (15 ECTS)
BM 4 Pädagogik als Wissenschaft (5 ECTS)
- 190039 VO BM 4 Pädagogik als Wissenschaft (AHP)
BM 4 Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft (5 ECTS)
- 190004 VU BM 4 Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft (AHP+SB) - Interpretative Verfahren als Grundlage der wissenschaftlichen Pädagogik
BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (5 ECTS)
- 190027 PS [ de en ] BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (AHP) - What is 'Bildung'? National roots, international moves, and ideological contexts of a German concept. A reading seminar.
- 190049 PS [ de en ] BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (MP+SP) - Bildungswissenschaftliches Arbeiten am Beispiel des Digital Storytelling
- 190052 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (DU+SB) - Schule und außerschulische Lernressourcen
- 190091 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (AHP) - Pädagogik und Theatralität. Inszenierung, Aufführung, Performativität - im Fokus bildungswissenschaftlicher Betrachtung.
- 190130 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (AHP) - Die Kontingenz von Leitdifferenzen. Vom katholischen Arbeitermädchen vom Land zum großstädtischen Buben mit Migrationshintergrund
- 190133 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (AHP+DU+SB) - Sprache - Macht - Schule. Sprachbedingte Bevor- bzw. Benachteiligung im österreichischen Schulsystem
- 190134 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (AHP+SB) - Bildungsreformen post PISA. Ein kritischer Blick auf die moderne Bildungslandschaft.
Modul 5: Theorien der Bildungswissenschaft (15 ECTS)
BM 5 Bildungswissenschaftliche Theorienbildung (5 ECTS)
- 190009 VO BM 5 Bildungswissenschaftliche Theorienbildung (AHP+SB) - Schultheorie
BM 5 Differenzierungen pädagogischer Theorie (5 ECTS)
- 190041 VO BM 5 Differenzierungen pädagogischer Theorie (SB) - Bildungswissenschaftliche Lerntheorie
- 190066 VO BM 5 Differenzierungen pädagogischer Theorie (AHP) - Analyse zu Ursachen, Abläufen und Folgen bildungswissenschaftlicher Ausdifferenzierungsprozesse
BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (5 ECTS)
- 190034 PS [ de en ] BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (AHP+EW+SB) - Reconstucting pragmatism in relation to contemporary educational questions
- 190043 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (AHP) - Bildungswissenschaft und ihre Theorie(n). Von der Formierung des Gegenstandes und des Blickes.
- 190045 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (DU+SB) - Schule / Schulstruktur in Zeiten des Accountability Movements
- 190055 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (DU+SB) - Lehren und Lernen in Zeiten des Accountability Movements
- 190113 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (AHP) - Migrationspädagogik, Interkulturelle Pädagogik und Intersektionalität: Neuere Zugänge zum Verhältnis von Bildung und sozialer Ungleichheit am Beispiel des Diskurses 'Geflüchtete und Smartphones'
- 190128 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (AHP+SB) - Krise - Reform - Krise: Zur Wiederkehr gesellschaftlicher Schulkritik und ihrer Analyse
Modul 6: Methodologien und Methoden bildungswissenschaftlicher Forschung (20 ECTS)
BM 6 Methodologie und Forschungsdesign (5 ECTS)
- 190026 VO BM 6 Methodologie und Forschungsdesign - Eine Einführung
BM 6 Ausgewählte aktuelle Forschungsdesigns und deren methodologische Vorgehensweise (5 ECTS)
Modul 6: Methodologien und Methoden bildungswissenschaftlicher Forschung (schriftliche Modulprüfung) (10 ECTS)
- PRÜFUNG Modul 6: Methodologien und Methoden bildungswissenschaftlicher Forschung (schriftliche Modulprüfung)
BM 6 Interpretative Verfahren in der bildungswissenschaftlichen Forschung (5 ECTS)
BM 6 Quantifizierende Verfahren in der bildungswissenschaftlichen Forschung (5 ECTS)
Modul 7: Anwendung bildungswissenschaftlicher Methodologien und Methoden (10 ECTS)
BM 7 Angewandte Methodologie I (5 ECTS)
- 190013 KU BM 7 Angewandte Methodologie I (DU+MP+PP) - Einführung in die Tiefenhermeneutik
- 190014 KU [ de en ] BM 7 Angewandte Methodologie I (AHP+EW+SB) - Historiographical readings of Ideas of the University in their context
- 190088 KU BM 7 Angewandte Methodologie I (DU+SB) - Untersuchung von Bildungsverläufen anhand der quantitativen Längsschnittbefragung NOESIS
- 190138 KU BM 7 Angewandte Methodologie I (MP) - Diksursanalyse zwischen Close und Distant Reading
BM 7 Angewandte Methodologie II (5 ECTS)
- 190050 KU BM 7 Angewandte Methodologie II (DU+SP) - Qualitative Interviews mit Jugendlichen zu Erfahrungen von Migration und Flucht
- 190064 KU BM 7 Angewandte Methodologie II (DU+EW+SP) - Ethnographische Zugänge in der pädagogischen Forschung
- 190085 KU BM 7 Angewandte Methodologie II (MP) - Forschungswerkstatt Medienpädagogik
- 190140 KU BM 7 Angewandte Methodologie II (DU+SB) - Erprobung eines Fragebogens zu "Interkultureller Sensibilität"
Modul 8: Aktuelle bildunswissenschaftliche Problemstellungen (15 ECTS)
BM 8 Theoretische Grundlagen der Problemstellungen
- 190015 VO BM 8 Theoretische Grundlagen der Problemstellungen (DU+IP+SP) - Übergänge im Lebenslauf als Forschungsfeld der Inklusiven Pädagogik
- 190093 VO BM 8 Theoretische Grundlagen der Problemstellungen (MP) - Einführung in die Medienpädagogik: Wahrnehmung, Informations- und Kommunikationstechnologien
BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (15 ECTS)
- 190035 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (MP) - Medienpädagogik am Beispiel Internet und Mediendidaktik
- 190046 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (DU+IP+SP) - Inklusion, Bildung, Behinderung und Differenz. Assistierende Technologien, unterstützte Kommunikation und Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse.
- 190056 PS [ de en ] BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (DU+IP+SP) - Entscheidungen und Intersektionalität an inklusiven Bildungsübergängen
Modul 9: Forschungspraktikum (30 ECTS)
BM 9 Forschungspaxis - Praxisforschung (5 ECTS)
- 190139 VO BM 9 Forschungspraxis - Praxisforschung (DU+IP) - Diversität und soziale Ungleichheit
BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (5 ECTS)
- 190017 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (AHP+DU+SB) - Forschen lernen
- 190047 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (DU+EW+SP) - Praxis- und Forschungsreflexion zur Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- 190081 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (DU+IP+SP) - Inklusion inklusiv erforschen
- 190096 SE [ de en ] BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (DU+SP) - Bildung, Geschlecht und Sexualität
- 190112 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (PP) - Praxisreflexion und Praxisforschung in pädagogischen Arbeitsprozessen. Zur Bedeutung von emotionalen Aspekten in Interaktions- und Beziehungsprozessen unter besonderer Berücksichtigung von psychoanalytisch-pädagogischen Perspektiven.
- 190136 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (DU+EW+SP) - Gemeinwesenarbeit als pädagogisches Handlungsfeld
BM 9 Forschung im Feld (10 ECTS)
- 190018 SE BM 9 Forschung im Feld (DU+EW+SP) - Ethnographie pädagogischer Praxis
- 190019 SE BM 9 Forschung im Feld (DU+IP+SP) - Übergang Schule - Beruf: Datenanalysen und Theoriekonstruktionen partizipativer Kooperation
- 190020 SE BM 9 Forschung im Feld (MP) - Methoden und Medien medienpädagogischer Praxis
- 190021 SE BM 9 Forschung im Feld (PP) - Von der Analyse des Einzelfalls zur Formulierung allgemeiner Wissensbestände. Eine Meta-Analyse ausgewählter psychoanalytisch-pädagogischer Schriftenreihen
Modul 10: Bachelorarbeit (15 ECTS)
- 190023 SE BM 10 Bachelorarbeit (DU+EW+SP) - Erziehung und Sozialisation
- 190092 SE BM 10 Bachelorarbeit (AHP+EW) - Aktuelle Fragehorizonte theoretischer Bildungswissenschaft
- 190097 SE BM 10 Bachelorarbeit (AHP+DU) - Identität und Differenz - Gesellschaftliche Herausforderungen für das Bildungsdenken
- 190131 SE BM 10 Bachelorarbeit (SP) - Soziale Arbeit unter Berücksichtigung erziehender und bildender Thematiken
- 190132 SE BM 10 Bachelorarbeit (DU+SP) - Sozialpädagogik Ungleichheit Bildungswissenschaft
Letzte Änderung: Fr 26.06.2020 00:49
https://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidierte_Bachelorcurricula/BA_Bildungswissenschaft_Version2018.pdf